Inhaltsverzeichnis

100DE Hauptplatine (V 1.6 & 1.7) Grundversion für den M-CAN-Bus

Die nachfolgende Anleitung beschreibt die minimale Bestückung um den M-CAN-Bus zu verwenden. Es kann auch eine vorhandene Platine von DCC auf M-CAN-Bus umgerüstet werden, da sich die beiden Bestückungen nicht in die Quere kommen. Einzig die gleichzeitige Benutzung ist nicht möglich, da die gleichen Pins für DCC und M-CAN verwendet werden.

Die Erweiterungen welche für die DCC-Version der Hauptplatine V1.6 oder 1.7 erstellt wurden, können auch für den M-CAN-Bus verwendet werden.

hauptplatine_100-can_1-6_fertig-minimal-modul.jpg.jpg


Stückliste

Reichelt Warenkorb: https://www.reichelt.de/my/1773834
Der Arduino Nano, die WS2812 und der LDR sind nicht im Warenkorb von Reichelt enthalten.

Anzahl Bezeichnung Beschreibung Bestellnummer Alternativen, Bemerkungen
1 Board Platine 100 Arduino für LEDs Master
1 C5 Keramikkondensator, 100nF, RM 2.5mm Z5U-2,5 100N
3 CON1, CON4, J1 Stiftleiste, 2-pol MPE 087-1-002
2 CON1, CON4 Stiftleiste, 3-pol MPE 087-1-003
1 R13 Widerstand, 4,7 KΩ METALL 4,70K Der Widerstand muss je nach Bedarf an den verwendeten Lichtsensor angepasst werden. Hilfreich ist dabei diese Tabelle.
1 LDR Photowiderstand - GL5506 GL5506 (AliExpress)
2 SV1, SV3 Wannenstecker, 6-pol WSL 6G Alternative für LED-Bus, nicht für CAN: RJ10 / RJ10
2 U1, U4 Buchsenleiste, 2-pol BL 1X20G8 2,54 Die notwendigen Buchsenleisten werden aus einer langen Leiste gefertigt.
2 U1, U4 Buchsenleiste, 3-pol
1 CAN1 Buchsenleiste, 7-pol
1 CAN2 Buchsenleiste, 2-pol
2 U2 Buchsenleiste, 15-pol BL 1X20G8 2,54 Diese Buchsenleiste muss leider geteilt werden.
Bei Conrad ist auch die 15-polige Variante erhältlich.
1 U2 Arduino Nano „LED“ Reichelt oder AliExpress
1 CAN MCP2515 CAN-Modul eBay, Amazon, Aliexpress Das Modul von Reichelt und Pollin hat leider mehr Kontakte und dadurch passen diese nicht ohne Probleme auf die Platine.

Buchsenleiste teilen

Die 20poligen Buchsenleiste für CAN1, U1 und U4 wird per Säge auf die notwendigen Teilstücke ab gelängt (jeweils etwa 1mm hinter dem letzten benötigten Bein absägen). Aus einer 20poligen Leiste werden drei 2polige, zwei 3polige Buchsenleisten und eine 7polige für die LED und das CAN-Modul erstellt. Die übrig gebliebenen Innenstücke werden nicht benötigt. Dies ist notwendig da die günstigen bereits fertigen Buchsenleisten nicht mehr erhältlich sind.


Bestückung - Aufbauanleitung

Platine teilen

Als erstes sollte die Platine mit einer Modellbautischkreissäge und einem ordentlichem Trennblatt entlang der markierten Stellen, sauber und glatt geteilt werden. Dabei zu erst den roten, danach den blauen Schnitt ausführen.
Bitte nach dem Teilen der Platine und vor dem Beginnen des Einlötens von Bauteile, unbedingt überprüfen ob diese in das Gehäuse passt.
Ein nachträgliches Bearbeiten ist nur sehr umständlich möglich

100_2a-schnittmarken.jpg
Im Anschluss können auch noch gleich die Mini-LED-Platinen geteilt und zusammengebaut werden.
Eine entsprechende Anleitung ist hier zu finden Bauanleitung - WS2812 Mini-Platinen
100_2a-schnittmarken-leds.jpg


Bestückung Oberseite

Bitte nicht den Arduino direkt auf die Hauptplatine auflöten. Andernfalls ist ein Austausch bei einem defekt nicht möglich.

Den Anfang auf der Oberseite der Platine macht der Widerstand R13 (Wert siehe hier),
hauptplatine_100-can_1-6_widerstand-r13.jpg

gefolgt von dem Keramikkondensatoren C5 (100 nF).
hauptplatine_100-can_1-6_kerko-c5.jpg

Die Stiftleiste J1,
hauptplatine_100-can_1-6_stiftleiste_j1.jpg

sowie die beiden Buchsenleisten für das CAN-Modul folgen danach.
hauptplatine_100-can_1-6_can-buchsenleisten.jpg

Die nächsten Bauteile sind die zwei Buchsenleisten für den LED-Arduino.
Damit diese passen, müssen die Leisten, sollte man die aus dem Reichelt Warnkorb gekauft haben, auf 15 Pole gekürzt werden.
hauptplatine_100-can_1-6_arduino-buchsenleisten.jpg

Bei den Buchsenleisten für die Arduinos kann man sich behelfen, indem man die Leisten auf die Arduinostiftleisten steckt und dieses dann in die Hauptplatine steckt.


Sowie die Buchsenleisten für die WS2812-LED-Platinen.
Dies klappt am leichtesten, wenn man die LED-Platinen bereits nach der entsprechnden Anleitung zusammengebaut hat.
100_2a-buchsenleisten_leds.jpg

Als letztes kommen die beiden Wannenstecker für die LEDs (rot) und die CAN-Schnittstelle (blau) an die Reihe.
hauptplatine_100-can_1-6_wannenstecker.jpg


Bild der fertigen Platine mit Beschriftungen

hauptplatine_100-can_1-6_werte.jpg hauptplatine_100-can_1-6_unterseite.jpg


Erklärung Jumper

Lötjumper Unterseite

Auf der Unterseite befinden sich insgesamt zehn Lötjumper.

Bezeichnung Beschreibung empfohlener Status
CAN_GND Wannenstecker „CAN“ für CAN-Bus verwenden. geschlossen
LED_BUS2A Wannenstecker „CAN“ als 2. LED-Bus verwenden.
Wenn geschlossen, kann der CAN-Bus nicht mehr verwendet werden.
offen
LED_BUS2B offen
LED_BUS2C offen
NO_OPTO Wenn die Hauptplatine über den DCC-Port mit Spannung versorgt wird, kann dieser Jumper geschlossen werden. OK1 entfällt dann und wird durch eine Diode 1N4148 ersetzt. offen
SJ_SX1 Der Selectrix Bus kann mit und ohne Komparator verwendet werden. Bei größeren Anlagen wird der Komparator empfohlen. SJ_SX1 & 2 verbinden wenn IC2 nicht bestückt wird. offen
SJ_SX2 offen
SJ_SX3 SJ_SX3 & SJ_GND verbinden wenn die Platine aus dem SX Bus versorgt werden soll. Das geht aber nur bei wenigen LEDs. offen
SX_GND offen
SJ_SX4 SJ_SX4 wird verbunden wenn ein Pfostenstecker anstelle des RJ45 verwendet wird. offen
SJ1 Wird für weitere Entwicklungen benötigt. Aktuell noch keine Funktion in der Software offen
SJ4 Aktiviert die Verwendung von PIN8 am Wannenstecker „KEYBRD1“ für das einlesen der Analogen Taster über PIN A6 offen

Schaltplan

Version 1.7

hauptplatine_v1-7_schaltplan_20201018.jpg

Version 1.6

schaltplan_v1-6_20200910.jpg

Version 1.5

Pinbelegungen

100-de_03-hauptplatine_can_belegung.jpg