Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:anwendungen:aufzug [2021/01/04 11:11] – raily74 | anleitungen:anwendungen:aufzug [2021/02/23 10:46] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Der Aufzug ====== | ====== Der Aufzug ====== | ||
| | ||
- | Es gibt viele Möglichkeiten, | + | Es gibt viele Möglichkeiten, |
- | Entwickelt für einen Personenaufzug kann der Antrieb auch für KFZ-Hebebühnen oder für Kraftfahrzeuge verwendet werden, die die Garage verlassen. \\ | + | |
- | Der maximale Hub liegt bei dieser Lösung bei 55 mm. Der optimale Hub beträgt 52 mm. Das ist der Moment, in dem die Pleuelstange und die Kurbelwelle im selben Winkel zueinander stehen.\\ | + | |
- | Der Schlitten wird in fünf Schienen geführt. Er wird links in dem nicht genutzten Raum eingesetzt und durch die beiden äußeren 45° Führungen gehalten. | + | Der maximale Hub liegt bei dieser Lösung bei 55 mm. Der optimale Hub beträgt 52 mm. Das ist der Moment, in dem die Pleuelstange und die Kurbelwelle im selben Winkel zueinander stehen (Einstellung wird unten erklärt). Ein sanftes Halten am unteren Ende erreicht man, wenn die Pleuelstange senkrecht steht. Allerdings verringert sich der Hub dann auf ca. 45 mm.\\ |
- | {{youtube> | + | |
+ | Der Schlitten wird in fünf Schienen geführt. Er wird am Ende der Schiene | ||
+ | |||
+ | ==== 3D-Druck und Nachbearbeitung: | ||
+ | Die notwendigen Druckdaten liegen | ||
+ | https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | * Alle Teile werden ohne Support (Stützstruktur) gedruckt. | ||
+ | * Die Teile sind so konstruiert, | ||
+ | * Gedruckt wird mit 0,2 mm Schichtdicke. | ||
+ | * Die Teile haben am Boden 45° Fasen, um eine Nachbearbeitung zu vermeiden. Der Schlitten muss ggf. mit einer Nagelfeile nachbearbeitet | ||
+ | * Je nach Drucker kann es auch am Anfang | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | ====Zusammenbau==== | ||
+ | - Alle Teile sind steckbar konstruiert. Das Servo wird von Außen eingesteckt und mit den mitgelieferten Treibschrauben befestigt. | ||
+ | - Das Servo wird am besten ohne Kurbel- und Pleuelstange eingebaut und im [[anleitungen: | ||
+ | - Alle beweglichen Teile werden gefettet (z. B. mit Vaseline). | ||
+ | - Der Schlitten | ||
+ | - Als nächstes wird die Verbindung von Kurbel- und Pleuelstange hergestellt. Dazu wird eine Mutter | ||
+ | - Im Anschluss wird das Servo in die obere Position | ||
+ | - Die Kurbelwelle wird mit der mitgelieferten Gewindeschraube befestigt. | ||
+ | - Im Anschluss muss der untere Totpunkt eingestellt werden. Das kann entweder wie zuvor im pyProgramGenerator-Servotest oder im Programm-Generator durch begrenzen der Position gemacht werden. Einfacher ist es im pyProgramGenerator, | ||
+ | {{youtube> | ||
{{youtube> | {{youtube> |