Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_platinen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_platinen [2023/12/12 13:18] – [Panelplatine] domapianleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_platinen [2024/06/02 14:56] (aktuell) – [Spezielle Komponenten und Besonderheiten] domapi
Zeile 32: Zeile 32:
  
 ===== Hauptplatine ===== ===== Hauptplatine =====
 +==== V1.1 ====
 +{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:locoturn_platine_top_v1.1.jpg|}}
  
 +{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:locoturn_platine_top_bt_v1.1.jpg|}}
 +
 +{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:locoturn_platine_komplett_v1.1.jpg|}}
 +
 +Neu hinzugekommen ist der Sound-Jumper:
 +{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:locoturn_v1.1_sound.jpg|}}
 +
 +----
 +==== V1.0 ====
 {{ bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:ds_pcb_ohne.jpg |}} {{ bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:ds_pcb_ohne.jpg |}}
  
Zeile 42: Zeile 53:
  
 {{ bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:ddcdb9ef-69b3-484d-bc07-343eeb025c7e.jpeg?nolink |}} {{ bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:ddcdb9ef-69b3-484d-bc07-343eeb025c7e.jpeg?nolink |}}
 +
 +----
 ==== Spezielle Komponenten und Besonderheiten ==== ==== Spezielle Komponenten und Besonderheiten ====
 Die meisten Bauteile hat jeder gut sortierte Bastler hoffentlich zuhause 😇. Folgende Komponenten sind etwas spezieller: Die meisten Bauteile hat jeder gut sortierte Bastler hoffentlich zuhause 😇. Folgende Komponenten sind etwas spezieller:
Zeile 49: Zeile 62:
   * Drehencoder gibts z.B. hier, die haben gleich die benötigten Pullup-Widerstände integriert: [[https://www.roboter-bausatz.de/p/drehencoder-drehgeber-ky-040-modul?sPartner=8&gclid=EAIaIQobChMIpfG74tHo9QIV1rLVCh1vRQorEAQYASABEgLK1_D_BwE|Drehencoder]]   * Drehencoder gibts z.B. hier, die haben gleich die benötigten Pullup-Widerstände integriert: [[https://www.roboter-bausatz.de/p/drehencoder-drehgeber-ky-040-modul?sPartner=8&gclid=EAIaIQobChMIpfG74tHo9QIV1rLVCh1vRQorEAQYASABEgLK1_D_BwE|Drehencoder]]
  
-  * Das 50k Poti mit Mittelrastung bei gibt es bei Voelkner, Conrad etc. [[https://www.smdv.de/products/54769/ALPS-RK09L1220-50KBX2CC-Dreh-Potentiometer-mit-Mittelrasterung-Mono-0.05W-50k.html|Poti]], eine Stereoversion passt auch in den footprint+  * Das 50k Poti mit Mittelrastung bei gibt es bei Voelkner, Conrad etc. [[https://www.smdv.de/products/54769/ALPS-RK09L1220-50KBX2CC-Dreh-Potentiometer-mit-Mittelrasterung-Mono-0.05W-50k.html|Poti]], eine Stereoversion passt auch in den footprint
 + 
 +  * Einen Hallsensor TLE 4905L für die Bestimmung des „Nullpunktes“ der Drehscheibe beim Kalibrieren hat wahrscheinlich auch nicht jeder im Fundus. Dieser wird im Drehscheibenteller verbaut und über 3 Kabel an die Hauptplatine angeschlossen.
  
   * Weiterhin brauchen wir ein paar LEDs mit den passenden Vorwiderständen. Die LED-Vorwiderstände müssen je nach verwendeten LEDs individuell berechnet/am Steckbrett ausprobiert werden. Im Schaltplan habe ich meine verwendeten Werte, die zu meinen LEDs passen angegeben. Auf der Platine sind ggf. davon abweichende Werte aufgedruckt.   * Weiterhin brauchen wir ein paar LEDs mit den passenden Vorwiderständen. Die LED-Vorwiderstände müssen je nach verwendeten LEDs individuell berechnet/am Steckbrett ausprobiert werden. Im Schaltplan habe ich meine verwendeten Werte, die zu meinen LEDs passen angegeben. Auf der Platine sind ggf. davon abweichende Werte aufgedruckt.
Zeile 64: Zeile 79:
  
 ==== Schaltplan ==== ==== Schaltplan ====
-{{ bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:drehscheibe_domapi_v1_290422.pdf |}} 
  
 +Platine V1.1: {{ :bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:locoturn-schaltplan_v1.1.pdf |}}
 +
 +Platine V1.0: {{ bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:drehscheibe_domapi_v1_290422.pdf |}}
 ==== Stückliste ==== ==== Stückliste ====
 {{ :bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:bom_drehscheibe_rot_mit_links.xlsx|}} {{ :bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:bom_drehscheibe_rot_mit_links.xlsx|}}
Zeile 117: Zeile 134:
 Bei Verwendung der Software-Version 1.0 müssen die Widerstände R1 - R4 zwingend 1% Toleranz haben, damit auch mehrere gleichzeitig gedrückte Tasten erkannt werden! Bei Verwendung der Software-Version 1.0 müssen die Widerstände R1 - R4 zwingend 1% Toleranz haben, damit auch mehrere gleichzeitig gedrückte Tasten erkannt werden!
  
-Ab V 1.1 tun es auch normale 5% Widerstände; parallel Tastendrücke werden nicht ausgewertet!+Ab V 1.1 tun es auch normale 5% Widerstände; gleichzeitige Tastendrücke werden nicht ausgewertet!
 </WRAP> </WRAP>
  
anleitungen/bauanleitungen/locoturn_v10/150_locoturn_platinen.1702387084.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/12/12 14:18 (Externe Bearbeitung)