Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:quickstart [2021/08/31 16:01] – [Bezugsquellen] moba_nick | anleitungen:quickstart [2025/06/13 16:22] (aktuell) – [Aktuelle Version der Library FastLED prüfen] petervt11 | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<WRAP important> | <WRAP important> | ||
- | Die MobaLedLib unterstützt im aktuellen Release als LED-Controller nur den **Arduino Nano mit einem AtMega328P** und den **ESP32**. \\ Die Verwendung eines **Raspberry Pico 2040** befindet sich noch in der Entwicklung. \\ Den Arduino Nano mit einem **AtMega168** kann man ausschließlich für den DCC-Arduino verwenden, auf Grund des beschränkten Speicherplatzes mit nur 16KB im Gegensatz zum AtMega328P mit 32KB. [[|weitere Infos]] | + | Die MobaLedLib unterstützt im aktuellen Release als LED-Controller nur den **Arduino Nano mit einem AtMega328P** |
</ | </ | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Die ARDUINO Download Seite erreicht man über den Link: | Die ARDUINO Download Seite erreicht man über den Link: | ||
- | [[https:// | + | [[https:// |
- | Die MobaLedLib läuft mit allen aktuellen Versionen der Arduino IDE und wurde mit den Versionen 1.8.8 - 1.8.13 erfolgreich getestet. Bei der Verwendung der Arduino IDE in den Versionen 1.8.8 und 1.8.9 kann es zu Problemen mit der Bibliothek " | + | Die MobaLedLib läuft mit allen aktuellen Versionen der Arduino IDE und wurde mit den Versionen 1.8.8 - 1.8.19 erfolgreich getestet. Bei der Verwendung der Arduino IDE in den Versionen 1.8.8 und 1.8.9 kann es zu Problemen mit der Bibliothek " |
- | <wrap em>Für die Unterstützung aller Funktionen der MobaLedLib empfehlen wir die aktuelle | + | <wrap em>Für die Unterstützung aller Funktionen der MobaLedLib empfehlen wir die letzte erhältliche |
<wrap em>Der Arduino WEB-Editor oder die Arduino App können für die MobaLedLib __nicht__ genutzt werden.</ | <wrap em>Der Arduino WEB-Editor oder die Arduino App können für die MobaLedLib __nicht__ genutzt werden.</ | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
Anschließend wird man aufgefordert, | Anschließend wird man aufgefordert, | ||
- | Das heruntergeladene Programm, hier „arduino-1.8.13-windows.exe“ findet man in dem „Downloads" | + | Das heruntergeladene Programm, hier „arduino-1.8.19-windows.exe“ findet man in dem „Downloads" |
Zur Installation wird das Programm mit einem Doppelklick gestartet. Anschließend befolgt man die Anweisungen auf dem Bildschirm. | Zur Installation wird das Programm mit einem Doppelklick gestartet. Anschließend befolgt man die Anweisungen auf dem Bildschirm. | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
Im Falle von original Arduinos erscheint der Namen z.B. NANO. Clones werden hingegen mit dem verbauten Chip aufgeführt, | Im Falle von original Arduinos erscheint der Namen z.B. NANO. Clones werden hingegen mit dem verbauten Chip aufgeführt, | ||
+ | Werden im Gerätemanager weder der NANO noch der CH340 angezeigt sondern nur ein gelber Warnhinweis, | ||
+ | |||
+ | In dem Fall wie auch bei sonstigen Problemen: | ||
Hilfe, mein Arduino wird nicht erkannt. **→** siehe Abschnitt [[anleitungen: | Hilfe, mein Arduino wird nicht erkannt. **→** siehe Abschnitt [[anleitungen: | ||
Zeile 69: | Zeile 72: | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 60%> | ||
+ | Weiterhin sollte unter \Datei\Voreinstellungen eine zusätzliche URL eingetragen werden.\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | **https:// | ||
+ | </ | ||
+ | |||
Zeile 129: | Zeile 140: | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Aktuelle Version der Library FastLED prüfen ===== | ||
+ | \\ | ||
+ | Mit dem Erscheinen der MobaLedLib Version 3.4.0 und neuer wird für die Bibliothek FastLED eine bestimmte Version verwendet werden. Nur mit dieser funktioniert die Anwendung. Es ist eine private Anpassung von @Jueff, der uns das hier realisierte. Diese Version unterscheidet sich auch von der offiziellen Version von FastLED. | ||
+ | Was ist zu tun? Nun im Prog_Generator wird mit der rechten Maustaste unten auf eines der Register geklickt.\\ | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | Damit öffnet sich ein Menü. Hier wird der Punkt " | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Jetzt werden die ausgeblendeten Registerblätter angezeigt. Die werden im normalen Gebrauch nicht verändert und daher auch normalerweise nicht angezeigt.\\ | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Es wird jetzt ein weiteres Registerblatt mit dem Namen " | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Hier werden die aktuell verwendeten Versionen der Bibliotheken angezeigt. So auch die FastLED. In der Spalte " | ||
+ | Das Ändern ist aber sehr einfach. Man klickt in die Zelle der ersten Spalte (Select) von der Zeile FastLED. | ||
+ | Jetzt noch ein Klick auf den Button " | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | und die FastLED wird aktualisiert. Danach sollte als " | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Erste Schritte im Prog_Generator ===== | ||
Zeile 158: | Zeile 210: | ||
Zwei Zeilen sind aktiv geschaltet. Das ist an dem per Mausklick gesetzten Häkchen zu erkennen. Nicht-aktive Zeilen werden __nicht__ zum Arduino übertragen. Die Felder in den Spalten Filter, DCC Adresse, Typ und Startwert bleiben frei. Das Feld „Beschreibungen“ kann zur Erläuterung für eigene Zwecke genutzt werden. Der grau hinterlegte Bereich ist automatisch befüllt worden und kann bzw. __sollte nicht geändert werden.__ Über die roten Dreiecke in den Feldern könne zur weiteren Erklärung Tooltips aufgerufen werden. | Zwei Zeilen sind aktiv geschaltet. Das ist an dem per Mausklick gesetzten Häkchen zu erkennen. Nicht-aktive Zeilen werden __nicht__ zum Arduino übertragen. Die Felder in den Spalten Filter, DCC Adresse, Typ und Startwert bleiben frei. Das Feld „Beschreibungen“ kann zur Erläuterung für eigene Zwecke genutzt werden. Der grau hinterlegte Bereich ist automatisch befüllt worden und kann bzw. __sollte nicht geändert werden.__ Über die roten Dreiecke in den Feldern könne zur weiteren Erklärung Tooltips aufgerufen werden. | ||
- | Die erste Zeile mit dem Beispiel B01 „RGB_Heartbeat(# | + | Die erste Zeile mit dem Beispiel B01 „RGB_Heartbeat(# |
Im nächsten Schritt wird unsere Auswahl zum ARDUINO geschickt. Beim ersten Sendeversuch erfolgt die Aufforderung, | Im nächsten Schritt wird unsere Auswahl zum ARDUINO geschickt. Beim ersten Sendeversuch erfolgt die Aufforderung, | ||
Zeile 214: | Zeile 266: | ||
Die angegebenen Bezugsquellen sind nur Beispiele. | Die angegebenen Bezugsquellen sind nur Beispiele. | ||
- | Die Teile gibt es sicherlich kostengünstig auch bei vielen anderen Herstellern. | + | Die Teile gibt es sicherlich kostengünstig auch bei vielen anderen Herstellern. |
+ | |||
+ | • Platinen und mehr: [[https:// | ||
• WS2812 LEDs schnelle Lieferzeit: [[https:// | • WS2812 LEDs schnelle Lieferzeit: [[https:// | ||
Zeile 226: | Zeile 280: | ||
• 64 WS2812 LEDs für Tests am Schreibtisch: | • 64 WS2812 LEDs für Tests am Schreibtisch: | ||
- | • Platinen: | ||
- | |||
- | ===== Arduino Nano Versionen ===== | ||