Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
anleitungen:spezial:patternconfigurator [2022/09/14 06:13] – [Beispiele für die Goto-Tabelle] raily74 | anleitungen:spezial:patternconfigurator [2024/01/29 22:14] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Der Pattern_Configurator | + | ====== Der Pattern Configurator |
< | < | ||
Diese Anleitung befindet sich aktuell noch in Bearbeitung, | Diese Anleitung befindet sich aktuell noch in Bearbeitung, | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
|PM_SEQUENZ_W_ABORT | Die Pattern Sequenz läuft nur einmal aktiviert durch ein externes Ereignis wie einen Taster durch. Bei einer erneuten Aktivierung während der Laufzeit wird die Sequenz abgebrochen. | | |PM_SEQUENZ_W_ABORT | Die Pattern Sequenz läuft nur einmal aktiviert durch ein externes Ereignis wie einen Taster durch. Bei einer erneuten Aktivierung während der Laufzeit wird die Sequenz abgebrochen. | | ||
|PM_SEQUENZ_NO_RESTART | Die Pattern Sequenz läuft nur einmal aktiviert durch ein externes Ereignis wie einen Taster durch. Bei einer erneuten Aktivierung während der Laufzeit läuft das Programm normal weiter ohne neu zu starten. | | |PM_SEQUENZ_NO_RESTART | Die Pattern Sequenz läuft nur einmal aktiviert durch ein externes Ereignis wie einen Taster durch. Bei einer erneuten Aktivierung während der Laufzeit läuft das Programm normal weiter ohne neu zu starten. | | ||
- | |PM_PINGPONG | Wenn die Pattern Sequenz durchgelaufen ist, startet sie nicht wieder von vorne, sondern wechselt die Richtung und läuft in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück. | | + | |PM_PINGPONG | Wenn die Pattern Sequenz durchgelaufen ist, startet sie nicht wieder von vorne, sondern wechselt die Richtung und läuft in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück. |\\ |
+ | \\ | ||
+ | Eine Besonderheit im Pattern Configurator stellt die Nutzung der Werte <color # | ||
+ | ^ Flag ^ Beschreibung | ||
+ | |PM_HSV | ||
+ | \\ | ||
Zusätzlich können auch sogenannte Flags eingetragen, | Zusätzlich können auch sogenannte Flags eingetragen, | ||
Zeile 120: | Zeile 125: | ||
|PF_NO_SWITCH_OFF | Schalten die LEDs nicht aus, wenn der Eingang ausgeschaltet ist. \\ Nützlich, wenn mehrere Effekte die gleichen LEDs verwenden, die durch den Eingangsschalter abwechselnd verwendet werden. | |PF_NO_SWITCH_OFF | Schalten die LEDs nicht aus, wenn der Eingang ausgeschaltet ist. \\ Nützlich, wenn mehrere Effekte die gleichen LEDs verwenden, die durch den Eingangsschalter abwechselnd verwendet werden. | ||
|PF_EASEINOUT | Invertieren den Eingangsschalter => Effekt ist aktiv, wenn der Eingang aus ist | | |PF_EASEINOUT | Invertieren den Eingangsschalter => Effekt ist aktiv, wenn der Eingang aus ist | | ||
+ | |||
Zeile 241: | Zeile 247: | ||
< | < | ||
- | Die Funktion SG1 kann beispielsweise verwendet werden, wenn die jeweiligen Startpunkte nicht über Taster, sondern über DCC Schalter angesprungen werden sollen und beim Goto-Mode der Schalter " | + | Die Funktion SG1 kann beispielsweise verwendet werden, wenn die jeweiligen Startpunkte nicht über Taster, sondern über DCC Schalter angesprungen werden sollen und beim Goto-Mode der Schalter " |
</ | </ | ||
Zeile 262: | Zeile 268: | ||
Einschalten der dritten Sequenz mit dem grünen Pfeil 2 oder dem grünen Pfeil 3 und ab da Wiederholung bis zum Ausschalten über Pfeil 0.\\ | Einschalten der dritten Sequenz mit dem grünen Pfeil 2 oder dem grünen Pfeil 3 und ab da Wiederholung bis zum Ausschalten über Pfeil 0.\\ | ||
- | **Beispiel 4**\\ | + | **Beispiel 4:**\\ |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | Beispiel 4 zeigt eine Besonderheit in Zusammenhang mit der Aktivierung über DCC-Adressen (Binary).\\ | + | |
- | Ausgangssituation ist eine RGB-LED, deren Zustand sich durch verschiedene DCC-Adressen ändern soll.\\ | + | |
- | 1. Mit Aktivierung der ersten DCC-Adresse soll sie weiß leuchten.\\ | + | |
- | 2. Mit Aktivierung der zweiten DCC-Adresse soll sie einen Farbwechsel vollziehen.\\ | + | |
- | 3. Mit Aktivierung der dritten DCC-Adresse soll sie ein Blinkmuster erzeugen.\\ | + | |
- | Über die logische Verknüpfung werden die sechs Goto-Sprünge drei DCC-Adressen zugeordnet. Nun kann mit der ersten DCC-Adresse zwischen Goto 0 und Goto 1 umgeschaltet werden. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | **Beispiel 5:**\\ | + | |
{{: | {{: | ||
- | Beispiel | + | Beispiel |
==== Beispiel einer Goto-Anwendung ==== | ==== Beispiel einer Goto-Anwendung ==== | ||
Zeile 336: | Zeile 331: | ||
* Goto 1: Die Werte x, 6 und 3 ergeben bei 3 Bits pro Wert ein kaltweißes Licht ([[: | * Goto 1: Die Werte x, 6 und 3 ergeben bei 3 Bits pro Wert ein kaltweißes Licht ([[: | ||
* Goto 2: RGB-Farbwechsel (je 8 Sekunden Cyan, Blau, Magenta, Rot, Gelb, Grün, 3x Weiß). | * Goto 2: RGB-Farbwechsel (je 8 Sekunden Cyan, Blau, Magenta, Rot, Gelb, Grün, 3x Weiß). | ||
- | * Goto 3: Macht dasselbe wie Goto 2 und wird nur benötigt, wenn die Aktivierung über " | + | * Goto 3: Macht dasselbe wie Goto 2 und wird nur benötigt, wenn die Aktivierung über " |
{{: | {{: | ||
+ | |||
+ | Alternativ zu SG1 kann der zweite Startpunkt auch innerhalb einer Sequenz gesetzt werden (siehe Tipp bei den [[anleitungen: | ||
+ | Im folgenden Beispiel sind bei Goto 0 alle LEDs aus, bei Goto 1 leuchten sie weiß, Goto 2 und drei aktivieren den Farbwechsel und Goto 4 und 5 ein wildes Blinkmuster.\\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
Die Konfiguration zum Schalten per DCC-Adresse sieht in dem Fall so aus:\\ | Die Konfiguration zum Schalten per DCC-Adresse sieht in dem Fall so aus:\\ | ||
Zeile 408: | Zeile 408: | ||
^Name ^Beschreibung ^Niveau ^ | ^Name ^Beschreibung ^Niveau ^ | ||
|[[: | |[[: | ||
+ | |[[: | ||
+ | |[[: | ||
|[[: | |[[: | ||
|[[: | |[[: |