Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:theorie:prinzip_rgb_leds

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
anleitungen:theorie:prinzip_rgb_leds [2021/02/25 18:47] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1anleitungen:theorie:prinzip_rgb_leds [2024/04/24 06:54] (aktuell) raily74
Zeile 4: Zeile 4:
 Die LEDs sind in einer Kette angeordnet. Jede LED besitzt einen Daten Eingang und Daten Ausgang. Die erste LED ist mit dem Arduino verbunden. Die zweite LED bekommt ihr Signal vom Ausgang der LED Nummer 1. Sie reicht die Daten über ihren Ausgang an die nächste LED weiter. Die LEDs sind in einer Kette angeordnet. Jede LED besitzt einen Daten Eingang und Daten Ausgang. Die erste LED ist mit dem Arduino verbunden. Die zweite LED bekommt ihr Signal vom Ausgang der LED Nummer 1. Sie reicht die Daten über ihren Ausgang an die nächste LED weiter.
  
-{{https://abload.de/img/prinzip-1flkui.jpg}}+{{:bilder:anleitungen:schnelleinstieg:prinzip-1.jpg|}}
  
 Alle LEDs haben eine gemeinsame Plusleitung (Rot) und eine gemeinsame Masseleitung (Schwarz).  Alle LEDs haben eine gemeinsame Plusleitung (Rot) und eine gemeinsame Masseleitung (Schwarz). 
Zeile 13: Zeile 13:
 Das kann man sich wie eine Eimerkette vorstellen. Jeder in der Kette stellt den Ersten Eimer der ihm gereicht wird vor sich hin. Den nächsten Eimer reicht er weiter. Das kann man sich wie eine Eimerkette vorstellen. Jeder in der Kette stellt den Ersten Eimer der ihm gereicht wird vor sich hin. Den nächsten Eimer reicht er weiter.
  
-{{https://abload.de/img/prinzip-2kzk4r.jpg}}+{{:bilder:anleitungen:schnelleinstieg:prinzip-2.jpg|}}
  
  
-{{https://abload.de/img/prinzip-3b5kz8.jpg}}+{{:bilder:anleitungen:schnelleinstieg:prinzip-3.jpg|}}
  
  
-{{https://abload.de/img/prinzip-45pksm.jpg}}+{{:bilder:anleitungen:schnelleinstieg:prinzip-4.jpg|}}
  
 Am Ende hat jeder einen Eimer vor sich stehen. Dann kommt der Befehl vom Kommandanten die Eimer in das Feuer zu schütten.  Am Ende hat jeder einen Eimer vor sich stehen. Dann kommt der Befehl vom Kommandanten die Eimer in das Feuer zu schütten. 
Zeile 31: Zeile 31:
 Entscheiden aber ist, dass man diese Kette nicht teilen kann. Bei einem T-Stück müssten die „Eimer“ verdoppelt werden. Bei elektrischen Signalen funktioniert das. Dann bekommen aber immer zwei Leuchtdioden die gleichen Helligkeitswerte.  Entscheiden aber ist, dass man diese Kette nicht teilen kann. Bei einem T-Stück müssten die „Eimer“ verdoppelt werden. Bei elektrischen Signalen funktioniert das. Dann bekommen aber immer zwei Leuchtdioden die gleichen Helligkeitswerte. 
  
-{{https://abload.de/img/prinzip-5ejkdk.jpg}}+{{:bilder:anleitungen:schnelleinstieg:prinzip-5.jpg|}}
  
 So eine Duplizierung der Signale kann man z.B. bei einer Ampel nutzen. Bei einer Kreuzung sollen die gegenüber liegenden Ampeln das gleiche Bild Anzeigen: So eine Duplizierung der Signale kann man z.B. bei einer Ampel nutzen. Bei einer Kreuzung sollen die gegenüber liegenden Ampeln das gleiche Bild Anzeigen:
  
-{{https://abload.de/img/prinzip-6qyk12.jpg}}+{{:bilder:anleitungen:schnelleinstieg:prinzip-6.jpg|}}
  
 Ampel A = B und C = D. Hier könnte man so eine Verzweigung einbauen. Das wird man aber direkt bei den Ampeln machen und diese mit einem 4-poligen Kabel an einen Verteiler anschließen.  Ampel A = B und C = D. Hier könnte man so eine Verzweigung einbauen. Das wird man aber direkt bei den Ampeln machen und diese mit einem 4-poligen Kabel an einen Verteiler anschließen. 
Zeile 41: Zeile 41:
 Doch jetzt zurück zu der Kette. Elektrisch werden die LEDs in einer Kette angeordnet. Der Ausgang einer LED ist mit dem Eingang der nächsten LED verbunden. Auf der Modelleisenbahn ist diese Anordnung aber unpraktisch. Durch die Verwendung einer __vierten Leitungen als Daten-Rückleitung__ vom Ausgang der letzten LED in einem Strang zu der ersten LED im nächsten Strang kann man die LEDs beliebig anordnen. Die Verteiler erleichtern den Aufbau erheblich. Das zeigt dieses Bild: Doch jetzt zurück zu der Kette. Elektrisch werden die LEDs in einer Kette angeordnet. Der Ausgang einer LED ist mit dem Eingang der nächsten LED verbunden. Auf der Modelleisenbahn ist diese Anordnung aber unpraktisch. Durch die Verwendung einer __vierten Leitungen als Daten-Rückleitung__ vom Ausgang der letzten LED in einem Strang zu der ersten LED im nächsten Strang kann man die LEDs beliebig anordnen. Die Verteiler erleichtern den Aufbau erheblich. Das zeigt dieses Bild:
  
-{{https://abload.de/img/prinzip-7ghk6f.jpg}}+{{:bilder:anleitungen:schnelleinstieg:prinzip-7.jpg|}}
  
 Neben den LEDs sind kleine Nummern welche die „Adresse“ der LED beschreibt. Praktischerweise gibt es die "Intelligenz" der RGB-LEDs auch als einzelnes IC ohne LED bzw. als kleine Platine mit montiertem IC. Das wird im Rahmen der MobaLedLib genutzt um andere Dinge anzusteuern: Servos, Motoren, Relais, Soundmodule. Diese WS2811-Schaltkreise verhalten sich wie LEDs und haben Anschlüsse an denen man dann einzelne LEDs - oder eben andere Verbraucher - anschließen kann. Neben den LEDs sind kleine Nummern welche die „Adresse“ der LED beschreibt. Praktischerweise gibt es die "Intelligenz" der RGB-LEDs auch als einzelnes IC ohne LED bzw. als kleine Platine mit montiertem IC. Das wird im Rahmen der MobaLedLib genutzt um andere Dinge anzusteuern: Servos, Motoren, Relais, Soundmodule. Diese WS2811-Schaltkreise verhalten sich wie LEDs und haben Anschlüsse an denen man dann einzelne LEDs - oder eben andere Verbraucher - anschließen kann.
anleitungen/theorie/prinzip_rgb_leds.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/24 06:54 von raily74