Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hilfestellungen:ws2811

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hilfestellungen:ws2811 [2024/04/29 14:23] – [WS2812 parallel] raily74hilfestellungen:ws2811 [2025/03/16 06:37] (aktuell) – [Die Anschluss-Reihenfolge] raily74
Zeile 1: Zeile 1:
-======= WS2811 ====== +======= WS2811 - Der Universal-Schalter ====== 
-===== Erklärung ===== +===== Einleitung ===== 
-==== Modulvarianten ==== + 
-Leider gibt es von den WS2811-Modulen mind zwei verschiedene Varianten. \\ +Der integrierte Schaltkreis WS2811 ist einer der **wichtigsten Bausteine** innerhalb der MobaLedLib. Erst durch ihn ist es möglich, Straßenlaternen, Baustellenblitze, Andreaskreuze, Soundmodule, Servos, Schrittmotoren uvm. digital zu steuern. Bei manchen Fans der MobaLedLib kommen mehr WS2811-ICs zum Einsatz als WS2812-RGBsDabei liegen die Vorteile auf der Hand. Echtes warmweißes Licht erzeugt man beispielsweise nur mit einer warmweiß abgestimmten LEDEine RGB-LED kann diesen Farbton nicht sauber abbildenDafür kann man mit einer warmweißen LED keinen Fernseher oder einen Kamin simulieren. Für ein belebtes Haus ist daher die RGB-LED WS2812 die erste Wahl oder eine Kombination aus beidem. Für die Beleuchtung einer Fabrikhalle oder einer Kirche ist es der WS2811-IC mit separat angeschlossenen LEDs.\\
-Nachfolgend das Anschlussbild für ein einzelnes WS2811-Modul. \\ Bitte beachten, dass es leider mind. zwei verschiedene Module auf dem Markt gibt. \\ +
-Der Dateneingang (**DI**ist bei beiden Varianten auf der Unterseite und mit einem Pfeil markiert.\\  +
-Der Datenausgang (**DO**) ist auf der Oberseite (Seite mit dem IC) das mittlere Lötpad\\ \\ +
-<wrap em>Bei beiden Modulen gibt es vor allem den Unterschied, das VCC (+5V) und GND vertauscht sind\\ Bitte beachten, andernfalls gibt es ein unschönes Rauchwölkchen. \\ +
  
-<WRAP  info 80%> +==== Doch wie funktioniert das? ==== 
-Die Mobaledlib verwendet am LED Bus das WS2812 Protokollwelches sich vom WS2811 Protokoll dadurch unterscheidet, dass die Helligkeitswerte für den und G Kanal in einer anderer Reihenfolge geschickt werden.+Im Inneren des ICs arbeiten drei Konstantstromquellendie für herkömmliche LEDs einen konstanten Strom von 18,5mA liefern. Über die MobaLedLib lassen sich diese drei Ausgänge dimmen. Dabei wird aber weder die Spannung noch der Strom reguliert. Vielmehr wird der Ausgang in kurzer Zeit ganz häufig ein- und ausgeschaltet. Das geht so schnell, dass die LED dadurch dunkler erscheint. Durch dieses Prinzip werden Vorwiderstände glücklicherweise überflüssig. LEDs werden direkt an den WS2811-IC angeschlossen. Straßenlaternen und andere fertige Bauteile aus dem Sortiment der großen Hersteller werden oft mit einem externen Widerstand geliefert, welcher getrost in der Bastelkiste verschwinden darf. Bei Modellen mit integriertem Widerstand muss man einen anderen Weg finden. Dazu aber später mehr.\\
  
-Diese Protokollentscheidung wurde ganz bewusst gewähltda die WS2812 LEDs die erste Wahl für die MLL sind. Diese haben einen internen Chip und bieten daher keine Möglichkeit, Kanäle zu tauschenDiese LEDs geben also das Protokoll vor.+===== Anschluss der LEDs ===== 
 +==== Wie wird eine LED an den IC angeschlossen? ==== 
 +Das ist glücklicherweise ganz einfach. Innerhalb der MobaLedLib gibt es zahlreiche Platinen, die das vereinfachen. Die zwei wichtigsten sind der [[anleitungen:bauanleitungen:521de_ws2811_extender24_v1-0_vorbestueckt|24 LED Single Connector]] und die [[anleitungen:bauanleitungen:503de_ws2811_multi-use_v3|MultiUse-Platine]]Beide Platinen sind vorbestückt im Shop erhältlich und vereinfachen den Anschluss einzelner LEDs oder Straßenlaternen enormDoch nicht jeder will gleich 24 oder 30 LEDs an einem Ort anschließen. Manchmal reichen auch zwei, z. B. zwei Andreaskreuze an einem Bahnübergang. Hier kommen sogenannte [[https://de.aliexpress.com/item/32821263233.html|WS2811-Module]] zum Einsatz, die wir liebevoll Schokoladentafel nennen, weil man sie so schön zerteilen kann. Das Anschluss-Prinzip ist aber immer das Gleiche und alle nachfolgenden Anwendungen funktionieren mit allen dieser Varianten.
  
-Im Wissen der vertauschten Kanäle mit dem WS2811 wurden die MLL Platinen so entwickelt, dass R und G schon auf der Platine getauscht sind+^ MultiUse-Platine ^ WS2811-Modul ^ 
 +|{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:multiuse-leds.jpg?480|}}|{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:mll-start_schalter-digital.jpg?360|}}|
  
-Zusätzlich gibt es das Makro „define USE_WS2811“welches das Protokoll für den GESAMTEN LED Bus ändertwas zur Folge hat, dass R/G mit den WS2811 stimmt und bei den WS2812 falsch ist.+<WRAP center round tip> 
 +Es empfiehlt sichsich einen Vorrat der LED Typen 04020603, 0805, 1206, 3528, 2835 und 5730 jeweils in den Farben, rot, grün, blau, gelb, neutralweiß und warmweiß aufzubauen. Unbedrahtet sind diese spottbillig, helfen aber in zahlreichen Fällen.  
 +Diese Vielfalt an LEDs ermöglicht es, die jeweils zur Austrittsöffnung passende Größe zu wählen. Der LED Typ 0805 beispielsweise hat eine Abstrahlfläche von gerade mal 1,2 × 1,35 mm. Umgerechnet auf Spur H0 entspricht das einer Lampe mit circa 15 cm Durchmesser. Der Typ 2835 ist empfehlenswert, wenn auf engstem Raum eine große Fläche leuchten soll
  
-Alternativen: \\ +Man kann sich Linsen selbstverständlich auch drucken oder mit Lack bzw. Harz selbst erzeugen. Doch an die Gleichmäßigkeit einer LED Optik kommt das nie heran. Die Erfahrung zeigtdass die Größe der LED immer dann wichtig ist, wenn man direkten Blickkontakt zur Leuchtfläche hat. Wenn man die LED nicht sieht und die Größe keine Rolle spielt, ist die 3528 (PLCC2) die mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.
-- statt der WS2811 „Schokotafeln“ die MobaLedLib Platinen 503520, 521 oder 522 verwenden \\ +
-die R und G LED in umgekehrter Reihenfolge an die nicht-MLL“ Adapterplatinen anlöten.+
 </WRAP> </WRAP>
  
  
-\\ Die gängigen WS2811-Module sind im Gegensatz zu den MLL Platinen richtig gelötet, was unter Verwendung des WS2812-Protokolls zu vertauschten  Anschlüssen von "Rot" und "Grün" führt\\ Die Reihenfolge dieser Module ist dann: | G | + | R | B | statt | R | + | G | B | (jeweils von oben betrachtet)</wrap> \\ \\ +==== Die Anschluss-Reihenfolge ==== 
-Die Bilder sind wieder mit Beschreibungen versehen. Einfach mit der Maus über die Bilder gehen\\ +Grundsätzlich sind der WS2811-IC und die WS2812-RGB-LED standardisierte Bauteile aus der Beleuchtungstechnik. Dabei werden sie aber nie zusammen innerhalb einer Anwendung kombiniert. Bei Lichtbändern und Gaming-PCs setzt man üblicherweise auf die WS2812-RGB LEDs, bei einigen LED-Monitorwänden auf die WS2811-ICs, die wiederum herkömmliche LEDs in der Monitorwand ansteuern.\\ 
-<webcode renderingMode="onlyResult" frameborder="0" ><code html> +Bei der Ansteuerung über den gemeinsamen Datenbus gibt es eine Besonderheit zu beachtenDie meisten WS2812 LEDs erwarten das Signal für **<color #ed1c24>Rot</color><color #22b14c>Grün</colorund <color #00a2e8>Blau</color>** in einer anderen Reihenfolgenämlich **<color #22b14c>Grün</color>, <color #ed1c24>Rot</colorund <color #00a2e8>Blau</color>**. Somit ist die Reihenfolge im Datenbus als GRB vorgegeben.  Das bedeutet für den WS2811 ICdass er mit dem Grünkanal auf Rot reagiert und umgekehrtweil er das Signal als RGB erwartet\\ 
-<map name="image-map2a"> +Bei einem Straßenzug mit 24 Straßenlaternen, die zufällig einund ausgeschaltet werden, spielt das eine untergeordnete RolleAuch in einer Fabrikhalle oder den 15 LEDs in der Kirche ist die Reihenfolge zu vernachlässigen. Anders sieht es beispielsweise bei einem Baustellen-Lauflicht aus.\\ 
-    <area target="_parent" alt="Kanal &quot;R&quot; vom WS2811-Modul" title="Kanal &quot;G&quot; vom WS2811-Modul" href="#" coords="49,36,14,1" shape="rect"> +**Doch keine Angst!** Alle Platinendie für die MobaLedLib entwickelt werdenberücksichtigen diesen Unterschiedindem die Kanäle Rot und Grün auf der Platine wieder zurückgetauscht werdenSomit muss man nicht umdenken.  
-    <area target="_parent" alt="Kanal &quot;G&quot; vom WS2811-Modul" title="Kanal &quot;R&quot; vom WS2811-Modul" href="#" coords="79,1,113,37" shape="rect"> +Der Hersteller der WS2811 Module kennt unsere Zwitter-Anwendung jedoch nicht und geht davon ausdass das Modul ganz normal mit RGB-Signalen versorgt wird. Dies umgeht man ganz einfachindem man die beiden Kabel beim Anschluss an den IC vertauscht.
-    <area target="_parent" alt="Kanal &quot;B&quot; vom WS2811-Modul" title="Kanal &quot;B&quot; vom WS2811-Modul" href="#" coords="147,38,114,1" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="Kanal &quot;R&quot; vom WS2811-Modul" title="Kanal &quot;G&quot; vom WS2811-Modul" href="#" coords="281,2,315,42" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="Kanal &quot;G&quot; vom WS2811-Modul" title="Kanal &quot;R&quot; vom WS2811-Modul" href="#" coords="216,5,249,40" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="Kanal &quot;B&quot; vom WS2811-Modul" title="Kanal &quot;B&quot; vom WS2811-Modul" href="#" coords="184,1,212,39" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="5V vom WS2811-Modul zur LED" title="5V vom WS2811-Modul zur LED" href="#" coords="48,1,80,37" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="5V vom Verteiler/Arduino zum Modul" title="5V vom Verteiler/Arduino zum Modul" href="#" coords="159,215,107,152" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="5V vom WS2811-Modul zur LED" title="5V vom WS2811-Modul zur LED" href="#" coords="251,3,278,42" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="5V vom Verteiler/Arduino zum Modul" title="5V vom Verteiler/Arduino zum Modul" href="#" coords="170,137,223,211" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="DI (DataIn) - Dateneingang für das WS2811-ModulKommt vom Verteiler oder einem vorherigen Modul bzw einer WS2812-LED" title="DI (DataIn) - Dateneingang für das WS2811-ModulKommt vom Verteiler oder einem vorherigen Modul bzw einer WS2812-LED" href="#" coords="223,134,282,213" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="DO (DataOut) - Datenausgang für das WS2811-ModulGeht zurück zum Verteiler oder weiter zum nächsten Modul bzw einer WS2812-LED" title="DO (DataOut) - Datenausgang für das WS2811-ModulGeht zurück zum Verteiler oder weiter zum nächsten Modul bzw einer WS2812-LED" href="#" coords="53,148,105,214" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="GND / Masse vom LED-Bus zum WS2811-Modul" title="GND / Masse vom LED-Bus zum WS2811-Modul" href="#" coords="283,135,328,212" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="GND / Masse vom LED-Bus zum WS2811-Modul" title="GND / Masse vom LED-Bus zum WS2811-Modul" href="#" coords="4,147,52,215" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="Kondensator 100nF" title="Kondensator 100nF" href="#" coords="32,121,73,140" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="Widerstand 150Ω" title="Widerstand 150Ω" href="#" coords="88,121,138,146" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="WS2811-IC in SMD-Bauweise" title="WS2811-IC in SMD-Bauweise" href="#" coords="6,38,146,120" shape="rect"> +
-</map>+
  
-<map name="image-map2b"> +{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811-grb-to-rgb.jpg?400|}}
-    <area target="_parent" alt="Kanal &quot;R&quot; vom WS2811-Modul" title="Kanal &quot;R&quot; vom WS2811-Modul" href="#" coords="24,1,50,35" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="Kanal &quot;G&quot; vom WS2811-Modul" title="Kanal &quot;G&quot; vom WS2811-Modul" href="#" coords="88,3,111,37" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="Kanal &quot;B&quot; vom WS2811-Modul" title="Kanal &quot;B&quot; vom WS2811-Modul" href="#" coords="115,5,143,35" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="5V vom WS2811-Modul" title="5V vom WS2811-Modul" href="#" coords="54,1,87,37" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="Kanal &quot;R&quot; vom WS2811-Modul" title="Kanal &quot;R&quot; vom WS2811-Modul" href="#" coords="276,0,311,57" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="Kanal &quot;G&quot; vom WS2811-Modul" title="Kanal &quot;G&quot; vom WS2811-Modul" href="#" coords="209,2,246,54" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="Kanal &quot;B&quot; vom WS2811-Modul" title="Kanal &quot;B&quot; vom WS2811-Modul" href="#" coords="177,2,209,58" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="5V vom WS2811-Modul" title="5V vom WS2811-Modul" href="#" coords="248,2,275,55" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="5V vom LED-Bus zum WS2811-Modul" title="5V vom LED-Bus zum WS2811-Modul" href="#" coords="10,164,64,213" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="5V vom LED-Bus zum WS2811-Modul" title="5V vom LED-Bus zum WS2811-Modul" href="#" coords="279,108,322,212" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="DI (DataIn) - Dateneingang für das WS2811-Modul. Kommt vom Verteiler oder einem vorherigen Modul bzw einer WS2812-LED" title="DI (DataIn) - Dateneingang für das WS2811-Modul. Kommt vom Verteiler oder einem vorherigen Modul bzw einer WS2812-LED" href="#" coords="215,81,274,215" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="DO (DataOut) - Datenausgang für das WS2811-Modul. Geht zurück zum Verteiler oder weiter zum nächsten Modul bzw einer WS2812-LED" title="DO (DataOut) - Datenausgang für das WS2811-Modul. Geht zurück zum Verteiler oder weiter zum nächsten Modul bzw einer WS2812-LED" href="#" coords="65,162,100,215" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="GND / Masse vom LED-Bus zum WS2811-Modul" title="GND / Masse vom LED-Bus zum WS2811-Modul" href="#" coords="100,164,158,214" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="GND / Masse vom LED-Bus zum WS2811-Modul" title="GND / Masse vom LED-Bus zum WS2811-Modul" href="#" coords="168,82,217,214" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="Kondensator 100nF" title="Kondensator 100nF" href="#" coords="96,39,144,63" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="Widerstand 150Ω" title="Widerstand 150Ω" href="#" coords="26,38,93,61" shape="rect"> +
-    <area target="_parent" alt="WS2811-IC in SMD-Bauweise" title="WS2811-IC in SMD-Bauweise" href="#" coords="14,65,151,162" shape="rect"> +
-</map> +
-<table style=" border3px solid; border-collapsecollapse; border-spacing0;"> +
- <tr> +
- <th style=" border2px solid;">Variante 1</th> +
- <th style=" border2px solid;">Variante 2</th> +
- </tr> +
- <tr> +
- <td style=" border: 2px solid;"><img src="https://wiki.mobaledlib.de/_media/bilder/anleitungen/hilfestellungen/ws2811/ws2811-modul_v1.jpg" usemap="#image-map2a"></td> +
- <td style=" border: 2px solid;"><img src="https://wiki.mobaledlib.de/_media/bilder/anleitungen/hilfestellungen/ws2811/ws2811-modul_v2.jpg" usemap="#image-map2b"></td> +
- </tr> +
-</table>+
  
-</code></webcode>+<WRAP round info>Die Mobaledlib verwendet am LED Bus das GRB-Signal, das für die marktüblichen WS2812 LEDs passt. Es unterscheidet sich vom WS2811 Protokoll (RGB) dadurch, dass die Helligkeitswerte für den R und G Kanal in einer anderer Reihenfolge geschickt werden. Da die WS2812-RGB-LEDs auch zum Erzeugen von Mischfarben verwendet werden, gaben die Entwickler dem Datensignal GRB den Vorrang (100% Rot + 100% Grün = 100% Gelb). Beim Mischen von Farben ist das Umdenken von Farbwerten schon komplex genug. Da bedarf es keiner weiteren Variable. Bei der Reihenfolge eines Baustellenblitzes ist es hingegen einfach, die LEDs in der richtigen Reihenfolge anzuschließen, da hier das Mischen von Farben entfällt. 
  
 +Im Wissen der unterschiedlichen Protokolle wurden die MobaledLib-Platinen so entwickelt, dass R und G auf der Platine wieder getauscht sind. 
 +Zusätzlich gibt es das Makro „define USE_WS2811“, welches das Protokoll für den GESAMTEN LED Bus ändert, was zur Folge hat, dass R/G mit den WS2811 stimmt und bei den WS2812 falsch ist. Das ist aber nur dann sinnvoll zu verwenden, wenn man an einem Kanal ausschließlich WS2811-Module betreibt (also Schokoladentafeln). 
 +</WRAP>
 +==== Modulvarianten ====
 +Die WS2811-Module (Schokoladentafeln) sind keine standardisierten Bauteile. Es sind sogenannte "Entwicklerboards". Dabei werden die wichtigsten Bauteile, die zum Betrieb der Schaltung nötig sind, auf kleinen Platinen-Einheiten zusammengefasst und passende Lötanschlüsse bereitgestellt. Dank der eindeutigen Beschriftung der Module ist der Anschluss kinderleicht. \\
  
 +  * Der Dateneingang (**DI**) ist bei allen Varianten auf der Unterseite mit einem Pfeil markiert.\\
 +  * Der Datenausgang (**DO**) ist immer das gegenüberliegende Pad auf der Oberseite (Seite mit dem IC). \\
 +  * VCC (+5V) und GND sind ebenfalls gekennzeichnet, können aber in ihrer Position variieren.\\
 +  * Die Reihenfolge der oberen Anschlüsse **<color #ed1c24>Rot</color>, VCC, <color #22b14c>Grün</color>, <color #00a2e8>Blau</color>** ist in den meisten Fällen identisch.
 +  * Für die MobaLedLib gilt in diesem Fall: **<color #22b14c>Grün</color> = Kanal 1, <color #ed1c24>Rot</color> = Kanal 2, <color #00a2e8>Blau</color> = Kanal 3**
 +
 +^  Modul WS2811  ^  Modul SH009A V1.2  ^  Modul S009A  ^  Modul S542  ^
 +|**Oberseite** |**Oberseite** |**Oberseite** |**Oberseite** |
 +|{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811-modul_v1b.jpg|}}|{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811-modul_v2b.jpg|}}|{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811-modul_v3b.jpg|}}|{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811-modul_v4b.jpg|}}|
 +|  **Unterseite**|  **Unterseite**|  **Unterseite**|  **Unterseite**|
  
 ===== Anschlussbeispiele ===== ===== Anschlussbeispiele =====
 +{{bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:anschlussbeispiele_ws2811_led_relais.jpg}}
  
 <WRAP round info 100%> <WRAP round info 100%>
 Alle hier gezeigten Schaltbilder orientieren sich an den [[anleitungen:hilfestellungen:kabelfarben|Standard-Kabelfarben]] der MobaLedLib. Alle hier gezeigten Schaltbilder orientieren sich an den [[anleitungen:hilfestellungen:kabelfarben|Standard-Kabelfarben]] der MobaLedLib.
 </WRAP> </WRAP>
 +\\
 ==== WS2811 und normale LEDs ==== ==== WS2811 und normale LEDs ====
-{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811_leds.jpg?nolink&1000|}} +Egal ob 5mm LED oder SMD LED, das ist die ursprünglich vorgesehene Verwendung des WS2811-ICs. An jedem seiner drei Ausgänge bringt er eine LED kontrolliert zum Leuchten
-----+
  
-{{bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:anschlussbeispiele_ws2811_led_relais.jpg}}+{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811_leds.jpg?480|}}
  
-<WRAP round tip 100%> +==== WS2811 und Mosfet-Modul ==== 
-Relais, die per WS2811 geschaltet werden, neigen bedingt durch das PWM-Signal zum Pfeifen. Dies kann ganz einfach durch jeweils einen 100nF Keramikkondensator zwischen Plus und Minus (Rot, Grün und/oder Blau) unterbunden werden.+Mosfet-Module, wie beispielsweise das FR120N, sind eine günstige Lösung, hohe Ströme mit der MobaLedLib zu schalten. Diese Module sind mit einem Optokoppler versehen, der den leistungsstarken Transistor galvanisch trennt. Es gibt sie in Einzelausführung, 2er-, 4er- und 8er-Ausführung.  
 +Im Optokoppler selbst sitzt eine IR-LED, die direkt von einem WS2811 gesteuert wird. Jeder Effekt, den man dieser LED überträgt, wird direkt an den Transistor weitergegeben. Der Transistor selbst kann Spannungen von bis zu 30V und Leistungen von bis zu 50A schalten. Die genauen Werte sind abhängig vom gewählten Modul. \\ 
 +Der große Vorteil gegenüber Relais liegt in der Übertragung der Helligkeitswerte. Während das Relais nur zwei Zustände kennt, können an den Mosfet 255 Werte übertragen werden.  
 +Beispiele für die Verwendung des Mosfets sind Deckenbeleuchtungen oder andere Lichtquellen zur Beleuchtung des Raumes. \\ 
 + 
 +{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811_mosfet.jpg?400|}}\\ 
 + 
 +==== WS2811 und PNP-Transistor ==== 
 +Der PNP-Transistor funktioniert ähnlich wie der Mosfet, ist aber nicht ganz so leistungsfähig. Allerdings ist er günstiger und kleiner. So lässt sich ein PNP Transistor wie der BC327-25 bequem in einem Haus installieren, um dort einen Rauchgenerator zu schalten. Der gängigste Rauchgenerator Seuthe Nr. 117 hat eine Stromaufnahme von ca. 50mA bei 10-16V. Der BC327-25 kann bis zu 800mA schalten. \\ 
 + 
 +{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811_pnp.jpg?480|}} 
 +==== WS2811 und Arduino Relais ==== 
 +Gerade die großen Relaiskarten betreibt man besser mit einer [[anleitungen:bauanleitungen:503de_ws2811_multi-use_v3#beispiele_der_anwendung|MultiUse-Platine]]. Der Vollständigkeit halber wird aber hier nochmal gezeigt, wie man dieses Relais mit einem WS2811-Modul betreibt.\\ 
 + 
 +{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811_relais.jpg?720|}}\\ 
 +<WRAP round info 80%> 
 +  * Relais im Programm Generator immer mit voller Helligkeit ansteuern (255).   
 +  * Relais, die per WS2811 geschaltet werden, neigen bedingt durch das PWM-Signal zum Pfeifen. Dies kann ganz einfach durch jeweils einen 100nF Keramikkondensator zwischen Plus und Minus (Rot, Grün und/oder Blau) unterbunden werden.
 </WRAP> </WRAP>
  
 +===== WS2811 einbauen =====
 +Das Verkabeln eines einzelnen WS2811 gestaltet sich recht einfach. Doch wenn man mehrere braucht, ist das Replizieren von VCC (+5V) und GND eine lästige Aufgabe.\\
 +Zudem sieht es nicht schön aus und birgt zahlreiche Fehlerquellen.\\
 +{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811_multiplexer00.jpg?400|}}
 +
 +==== Zuhilfenahme einer Streifenplatine ====
 +Doch mit einem kleinen Trick geht das Vervielfachen der WS2811-Module ganz einfach (Danke an Theo).\\
 +  - Zunächst sägt man aus einer Punkt-Streifenrasterplatine (z. B. reichelt - UP 946EP) ein kleines Stück aus. Die Platine muss drei Streifen breit sein und die Anzahl der Trennfugen entspricht der Menge an gewünschten WS2811-Modulen (hier 3).
 +  - Mithilfe einer gekrümmten Spitzzange, die mit einem Gummiband fixiert wird, werden die WS2811-Module ausgerichtet, damit sie senkrecht verlötet werden können.
 +  - Die WS2811-Module werden an ihren jeweils sechs Lötpads mit der Punkt-Streifenrasterplatine verlötet
 +  - An den Enden der fertigen Platine werden die Kabel angeschlossen (hier VCC = rot, GND = schwarz, Data In = braun, Data out = weiß)
 +
 +^  1) Streifenplatine zurecht sägen  ^  2) WS2811-Module ausrichten  ^  3) WS2811-Module anlöten  ^  4) Fertige Platine verkabeln  ^
 +|{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811_multiplexer01.jpg?240|}}|{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811_multiplexer02.jpg?480|}}|{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811_multiplexer03.jpg?240|}}|{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811_multiplexer04.jpg?240|}}|
  
-====== WS2811 parallel ======+=== Die Praxis === 
 +Eingebaut im Haus ist es viel ordentlicher und das Anlöten der benötigten LEDs ist somit viel einfacher. \\ 
 +{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811_multiplexer05.jpg?400 |}}{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811_multiplexer06.jpg?400|}} 
 +===== WS2811 parallel =====
 Hier ein Anschlussbeispiel für zwei parallel geschaltete WS2811 mit sechs PLCC2 LEDs (3528) zur Ausleuchtung großer Räume. \\ Hier ein Anschlussbeispiel für zwei parallel geschaltete WS2811 mit sechs PLCC2 LEDs (3528) zur Ausleuchtung großer Räume. \\
  
Zeile 109: Zeile 113:
 ACHTUNG: Das Signal für den Datenausgang (D Out) darf in diesem Fall nur von einem dieser parallel geschalteten WS2811 weiter gereicht werden. ACHTUNG: Das Signal für den Datenausgang (D Out) darf in diesem Fall nur von einem dieser parallel geschalteten WS2811 weiter gereicht werden.
 </WRAP> </WRAP>
- +===== WS2811 mit 12 Volt ===== 
-====== WS2811 mit 12 Volt ======+Generell ist die Verwendung von 12 Volt zum Betrieb von Reihenschaltungen unkritisch. Man muss aber ein paar Spielregeln beachten. 
  
 <wrap em>Vorsicht!</wrap> Bei Verwendung von sechspoligen Flachbandkabeln zwischen den Verteilern führt das Einspeisen von 12 Volt an einem Verteiler dazu, dass an allen Verteilern 12 Volt an Pin 6 anliegen. Das ist nicht weiter tragisch, solange man nicht die Leitungen 1 & 6 eines Flachbandkabels zwecks Erhöhung der Belastbarkeit kurzschließt.  <wrap em>Vorsicht!</wrap> Bei Verwendung von sechspoligen Flachbandkabeln zwischen den Verteilern führt das Einspeisen von 12 Volt an einem Verteiler dazu, dass an allen Verteilern 12 Volt an Pin 6 anliegen. Das ist nicht weiter tragisch, solange man nicht die Leitungen 1 & 6 eines Flachbandkabels zwecks Erhöhung der Belastbarkeit kurzschließt. 
Zeile 150: Zeile 154:
  
 <WRAP important 100%> <WRAP important 100%>
-Einzel-LEDs und Reihenschaltungen können wie im oberen Beispiel gezeigt, im Mischbetrieb an einem WS2811 betrieben werden. Dabei sollten Einzel-LEDs aber nach wie vor mit 5 Volt versorgt werden und nur die Reihenschaltungen, die 12 Volt erfordern mit 12 Volt. Erforderlich werden 12 Volt bei mehr als einer blauen/weißen LED oder bei mehr als zwei roten/grünen/gelben LED.+Einzel-LEDs und Reihenschaltungen können wie im oberen Beispiel gezeigt, im Mischbetrieb an einem WS2811 betrieben werden. Dabei sollten Einzel-LEDs aber nach wie vor mit 5 Volt versorgt werden und nur die Reihenschaltungen, die 12 Volt erfordern mit 12 Volt. Erforderlich werden 12 Volt bei mehr als einer blauen/weißen LED oder bei mehr als zwei roten/grünen/gelben LED. Bei nur zwei weißen/blauen bzw. drei roten LEDs ist ein zusätzlicher Widerstand innerhalb der Reihe erforderlich
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 162: Zeile 166:
 </WRAP> </WRAP>
  
-====== WS2812 ====== +===== 3D-Gehäuse - WS2811-Module ===== 
-Hier ein Anschlussbeispiel für zwei Ketten mit WS2812B. \\ +Eignung für 3D-Drucker: [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:fdm_4.png?120|FDM sehr gut geeignet}}]] [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:sla_4.png?120|SLA sehr gut geeignet}}]]\\
-Dabei sind jeweils vier RGB-LEDs in einer Reihe geschaltet. \\ +
-Von der letzten LED geht ein Kabel zurück zum Flachbandkabel, damit das LED-Signal wieder zurück zum Verteiler kommt. \\ +
-Jede LED ist dabei mit Ihrer Vorder- und Rückseite abgebildet. \\ +
-{{bilder:vorlagen:ws281x:2xws2812_verteiler_grafik.jpg?720|direct}}+
  
-====== WS2812 parallel ====== +{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811_halter.jpg?360|}}
-Hier ein Anschlussbeispiel für zwei parallel geschaltete WS2812B\\+
  
-{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2812_parallel.png|}}+Die Clips können verklebt oder mit einer zentralen Schraube (Spax® 2,5x20mm) befestigt werdenAktuell liegen sie in zwei Größen vor. 
 +  * 9,0 x 12,4 mm (passend für WS2811-Modul S009A) 
 +  * 9,0 x 14,6 mm
  
-{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2812b_parallel.jpg?600|}} +<WRAP round box 60%> 
- +[[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Halterungen_WS2811-Module|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]Die Druckdaten sind hier zu finden:\\ 
-Wenn in einem Raum zwei oder mehr RGB-LEDs gebraucht werden, um den Raum beispielsweise gleichmäßig auszuleuchten, können WS2812B-LEDs ganz einfach parallel angeschlossen werden. \\ +https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Halterungen_WS2811-Module \\
-Diese parallel angeschlossenen LEDs bekommen alle das gleiche Signal für den Dateneingang und reagieren somit auch synchron. +
- +
-<WRAP important 100%> +
-ACHTUNGDas Signal für den Datenausgang (D Out) darf in diesem Fall nur von einer dieser parallel geschalteten WS2812B weiter gereicht werden.+
 </WRAP> </WRAP>
hilfestellungen/ws2811.1714400598.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/29 14:23 von raily74