Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


spezial:user:theo:hauptplatine_tmaa

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
spezial:user:theo:hauptplatine_tmaa [2024/04/20 11:03] – [Tag- Nachtsensor / Analoge Tastern] tmaaspezial:user:theo:hauptplatine_tmaa [2024/05/28 18:02] (aktuell) – [Problemanalyse] tmaa
Zeile 7: Zeile 7:
   * Kompakte Bauform   * Kompakte Bauform
   * Standardgehäuse (Littfinski LDT-01)   * Standardgehäuse (Littfinski LDT-01)
-  * <color #ff7f27>LNet-Schnittstelle (RJ12)</color>+  * <color #22b14c>LNet-Schnittstelle (RJ12)</color>
   * DCC-Schnittstelle - optisch isoliert   * DCC-Schnittstelle - optisch isoliert
-  * <color #ff7f27>Status-DCC/LNet-Anzeige</color> – wie bei Original Arduino Nano (LED - L/D13) +  * <color #22b14c>Status-DCC/LNet-Anzeige</color> – wie bei Original Arduino Nano (LED - L/D13) 
-  * <color #ff7f27>Anschluss für LDR- und Analog-Taster auf der Hauptplatine</color>+  * <color #22b14c>Anschluss für LDR- und Analog-Taster auf der Hauptplatine</color>
   * Montagefreundliches Layout   * Montagefreundliches Layout
-  * <color #ff7f27>Jumperlos und ohne Lötbrücken</color>+  * <color #22b14c>Jumperlos und ohne Lötbrücken</color>
   * Versorgungsspannung   * Versorgungsspannung
     * **Intern**/**Extern**     * **Intern**/**Extern**
-      * <color #ff7f27>Automatische Auswahl</color> – es können sogar beide Eingänge/Spannungen gleichzeitig angeschlossen werden !+      * <color #22b14c>Automatische Auswahl</color> – es können sogar beide Eingänge/Spannungen gleichzeitig angeschlossen werden !
         * Extern - 5V MLL-Bus abgesichert mit <color #00a2e8>2,7A</color>         * Extern - 5V MLL-Bus abgesichert mit <color #00a2e8>2,7A</color>
         * Intern - USB (über die FTDI-Schnittstelle - <color #00a2e8>Max. 400mA</color>)         * Intern - USB (über die FTDI-Schnittstelle - <color #00a2e8>Max. 400mA</color>)
     * **Extern**     * **Extern**
       * 12V (nur verfügbar auf MLL-Bus)       * 12V (nur verfügbar auf MLL-Bus)
-  * Serielle USB-FTDI-Schnittstelle ohne Probleme - <color #ff7f27>Beide ATmega328p (LED und DCC/LNet) können nun über ein und dieselbe Schnittstelle programmiert werden, ohne die ATmega328p-ICs von ihren Positionen zu vertauschen !</color> +  * Serielle USB-FTDI-Schnittstelle ohne Probleme - <color #22b14c>Beide ATmega328p (LED und DCC/LNet) können nun über ein und dieselbe Schnittstelle programmiert werden, ohne die ATmega328p-ICs von ihren Positionen zu vertauschen!</color> 
-  * Die drei bekannten Taster mit zugehörigen LED's - <color #ff7f27>jetzt besser aufgestellt</color>+  * Die drei bekannten Taster mit zugehörigen LED's - <color #22b14c>jetzt besser aufgestellt</color>
   * Analoge Verbindung (10-pin male Box-Header - 5V, GND und A0 bis A5)   * Analoge Verbindung (10-pin male Box-Header - 5V, GND und A0 bis A5)
-  * Digitaler Verbindung <color #ff7f27>100 % kompatibel mit [[https://wiki.mobaledlib.de/spezial/user/theo/hauptplatine_uno_tmaa|MLL_UNO Shield]]</color> (<color #ff7f27>10-pin</color> male Box-Header - <color #ff7f27>5V</color>, GND, D2 und D7 bis D12)+  * Digitaler Verbindung <color #22b14c>100 % kompatibel mit [[https://wiki.mobaledlib.de/spezial/user/theo/hauptplatine_uno_tmaa|MLL_UNO Shield]]</color> (<color #22b14c>10-pin</color> male Box-Header - <color #22b14c>5V</color>, GND, D2 und D7 bis D12)
   * 100 % kompatibel mit der Original-MobaLedLib Software   * 100 % kompatibel mit der Original-MobaLedLib Software
   * Und … MLL-Bus (D6)   * Und … MLL-Bus (D6)
Zeile 36: Zeile 36:
 {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v3.3_layout.jpg|}} {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v3.3_layout.jpg|}}
  
-<WRAP info round centeralign 600 center 50%>**Um die Teile zu platzieren, ist es ratsam, immer mit den __kleinsten__ (Bauform) Teilen zu beginnen ! \\+<WRAP info round centeralign 600 center 55%>**Um die Teile zu platzieren, ist es ratsam, immer mit den __kleinsten__ (Bauform) Teilen zu beginnen ! \\
 //<color #22b14c>Widerstände</color> > <color #22b14c>Dioden</color> > <color #22b14c>Kondensatoren</color> > <color #22b14c>LED's,</color> > <color #22b14c>und so weiter ...</color>//**</WRAP> //<color #22b14c>Widerstände</color> > <color #22b14c>Dioden</color> > <color #22b14c>Kondensatoren</color> > <color #22b14c>LED's,</color> > <color #22b14c>und so weiter ...</color>//**</WRAP>
  
Zeile 109: Zeile 109:
   * Bei Auswahl Nacht (Night) bleibt CON8 geöffnet   * Bei Auswahl Nacht (Night) bleibt CON8 geöffnet
   * Bei der Auswahl des Tages (Day) muss eine Jumper gesetzt werden   * Bei der Auswahl des Tages (Day) muss eine Jumper gesetzt werden
-  * Und wenn Sie es abhängig von der Umgebungshelligkeit automatisch steuern möchten, kann hier ein LDR (ein lichtempfindlicher Widerstand) platziert werden. Je nach Typ des LDR muss ein entsprechender Widerstand R24* gewählt werden, siehe hierzu die Tabelle. C12* muss nicht platziert werden und bleibt daher offen. Wir müssen nur noch protokollieren im Program Generator, dass der LDR mit dem Befehl **<color #7092be>Set_LDR_Pin_Number(A5)</color>** an Port A5 angeschlossen ist.\\ \\ +  * Und wenn Sie es abhängig von der Umgebungshelligkeit automatisch steuern möchten, kann hier ein LDR (ein lichtempfindlicher Widerstand) platziert werden. Je nach Typ des LDR muss ein entsprechender Widerstand R24* gewählt werden, siehe hierzu die Tabelle. C12* muss nicht platziert werden und bleibt daher offen. Wir müssen nur noch protokollieren im Program Generator, dass der LDR mit dem Befehl **<color #22b14c>Set_LDR_Pin_Number(A5)</color>** an Port A5 angeschlossen ist.\\ \\ 
-  * Auf Wunsch können aber auch 10 Taster an CON8 angeschlossen werden. Sehen Sie sich das Anschlussdiagramm unten mit den entsprechenden Widerstandswerten für jeden Druckknopf an. Dazu müssen auch der Kondensator C12* (1μF - [[https://www.reichelt.de/nl/de/vielschicht-keramikkondensator-1-0-20--z5u-5-1-0--p22985.html?search=z5u-5+1%2C0&&r=1|Z5U-5 1,0µ]]) und der Widerstand R24* (22KΩ - [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-metallschicht-22-0-kohm-0207-0-6-w-1--metall-22-0k-p11622.html?&trstct=pol_0&nbc=1|METALL 22,0K]]) platziert werden. Dass diese analogen Taster an Port A5 angeschlossen werden, muss über den Programmgenerator mit dem Befehl **<color #7092be>Set_SwitchA_InpLst(A5)</color>** eingestellt werden.+  * Auf Wunsch können aber auch 10 Taster an CON8 angeschlossen werden. Sehen Sie sich das Anschlussdiagramm unten mit den entsprechenden Widerstandswerten für jeden Druckknopf an. Dazu müssen auch der Kondensator C12* (1μF - [[https://www.reichelt.de/nl/de/vielschicht-keramikkondensator-1-0-20--z5u-5-1-0--p22985.html?search=z5u-5+1%2C0&&r=1|Z5U-5 1,0µ]]) und der Widerstand R24* (22KΩ - [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-metallschicht-22-0-kohm-0207-0-6-w-1--metall-22-0k-p11622.html?&trstct=pol_0&nbc=1|METALL 22,0K]]) platziert werden. Dass diese analogen Taster an Port A5 angeschlossen werden, muss über den Programmgenerator mit dem Befehl **<color #22b14c>Set_SwitchA_InpLst(A5)</color>** eingestellt werden.
   * Weitere Informationen zur Verwendung von Schaltern finden Sie auf Hardis GitHub-Seite [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/blob/master/Quelldateien/Schalter%20und%20Taster%20einlesen%20mit%20der%20MobaLedLib.pdf|Schalter und Taster einlesen mit der MobaLedLib.pdf]]   * Weitere Informationen zur Verwendung von Schaltern finden Sie auf Hardis GitHub-Seite [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/blob/master/Quelldateien/Schalter%20und%20Taster%20einlesen%20mit%20der%20MobaLedLib.pdf|Schalter und Taster einlesen mit der MobaLedLib.pdf]]
  
Zeile 136: Zeile 136:
   * Zur Eigenfertigung der Leiterplatten, z. B. bei [[https://jlcpcb.com/|JLCPCB]], stehen die Gerber-Dateien zur Verfügung:   * Zur Eigenfertigung der Leiterplatten, z. B. bei [[https://jlcpcb.com/|JLCPCB]], stehen die Gerber-Dateien zur Verfügung:
  
-<WRAP round box 20%>+<WRAP round box 25%>
 [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/Platinen/von_Theo/Hauptplatine_mit_ATMega328|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]\\ [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/Platinen/von_Theo/Hauptplatine_mit_ATMega328|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]\\
 [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/blob/master/Platinen/von_Theo/Hauptplatine_mit_ATMega328/MobaLedLib_LDT-01_v33_WS2812D-F5.zip|MobaLedLib_LDT-01_v33.zip]]\\ [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/blob/master/Platinen/von_Theo/Hauptplatine_mit_ATMega328/MobaLedLib_LDT-01_v33_WS2812D-F5.zip|MobaLedLib_LDT-01_v33.zip]]\\
Zeile 144: Zeile 144:
 ===== Weitere Infos ===== ===== Weitere Infos =====
  
-    - Wer keinen ATmega328p (IC3, IC4) mit Bootloader hat oder € 2,- pro IC sparen möchte, kann den Bootloader auch selbst in den ATmega328p laden.\\ Schauen Sie sich dazu die Arduino-Seite an. ([[https://docs.arduino.cc/built-in-examples/arduino-isp/ArduinoToBreadboard|From Arduino to a Microcontroller on a Breadboard]])\\ In der Teileliste habe ich die Version mit Bootloader.\\ \\+    - Wer keinen ATmega328p (IC3, IC4) mit Bootloader hat oder € 2,- pro IC sparen möchte, kann den Bootloader auch selbst in den ATmega328p laden.\\ Schauen Sie sich dazu diese Seite an. ([[https://www.electronics-lab.com/project/installing-the-arduino-bootloader-on-the-atmega328p-microcontroller/|FLASHING ARDUINO BOOTLOADER ON ATMEGA328P MICROCONTROLLER]])\\ Die Stückliste zeigt die Version mit Bootloader.\\ \\
     - Um die Daten aus der Exel Anwendung **Program Generator** in den ATMega328p (**IC3** - DCC/LNet oder **IC4** - LED) laden zu können, wurde eine „separate“ serielle USB-FTDI-Schnittstelle verwendet.\\ Der ATmega328p verfügt standardmäßig nicht über eine integrierte USB-Schnittstelle.\\ \\ <color #ed1c24>**Achten Sie also auf die Ausrichtung!**</color>\\ Die Pinbelegung ist auf der Hauptplatine am Anschluss CON5 und auf der FTDI-Platine angegeben.\\ \\ {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v33_con5.jpg?253|}} {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:ftdi_interface.jpg?400|}}\\ \\     - Um die Daten aus der Exel Anwendung **Program Generator** in den ATMega328p (**IC3** - DCC/LNet oder **IC4** - LED) laden zu können, wurde eine „separate“ serielle USB-FTDI-Schnittstelle verwendet.\\ Der ATmega328p verfügt standardmäßig nicht über eine integrierte USB-Schnittstelle.\\ \\ <color #ed1c24>**Achten Sie also auf die Ausrichtung!**</color>\\ Die Pinbelegung ist auf der Hauptplatine am Anschluss CON5 und auf der FTDI-Platine angegeben.\\ \\ {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v33_con5.jpg?253|}} {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:ftdi_interface.jpg?400|}}\\ \\
     - Um die **LED** ATmega328p (**IC4**) vom Program_Generator über die FTDI-Schnittstelle zu programmieren, muss Schalter **S6** in die __LED__-Position gebracht werden\\ Für den **DCC/LNet** ATmega328p (**IC3**) muss **S6** auf __DCC/LNet__ eingestellt werden.\\ \\ {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v33_s6.jpg?400|}}\\ \\ <color #ed1c24>**S6 darf nur verschoben werden, wenn die FTDI-Schnittstelle von der MLL-Anwendung getrennt ist!**</color>\\ \\ \\     - Um die **LED** ATmega328p (**IC4**) vom Program_Generator über die FTDI-Schnittstelle zu programmieren, muss Schalter **S6** in die __LED__-Position gebracht werden\\ Für den **DCC/LNet** ATmega328p (**IC3**) muss **S6** auf __DCC/LNet__ eingestellt werden.\\ \\ {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v33_s6.jpg?400|}}\\ \\ <color #ed1c24>**S6 darf nur verschoben werden, wenn die FTDI-Schnittstelle von der MLL-Anwendung getrennt ist!**</color>\\ \\ \\
Zeile 158: Zeile 158:
 ===== Problemanalyse ===== ===== Problemanalyse =====
  
-<color #00a2e8>Noch nicht vollständigfolgt bald</color>+**Keine Interaktion der am MLL-Bus angeschlossenen Anwendungen ?** 
 + 
 +    * Überprüfen Sie die Status-LED (L4) des DCC/LNet ATmega328p 
 +      * <color #ff7f27>1x blitzen</color> (50ms450ms Pause):\\ Keine DCC/LNet Telegramme erkannt\\ 
 +      * <color #ff7f27>2x blitzen</color> (50ms, 1000ms Pause):\\ LNet Kabel abgesteckt - nur bei LNet\\ 
 +      * <color #ff7f27>3x blitzen</color> (50ms, 800ms Pause):\\ keine RS232 Verbindung zum LED Arduino 
 +      * <color #22b14c>Langsames Blinken</color> (1500ms):\\ DCC/LNet OK und RS232 Verbindung zum LED Arduino OK 
 + 
 +    * Alle Stecker richtig in ihren Positionen platziert ? 
 +    * Überprüfen Sie die Versorgungsspannung, USB (Siehe auch Beitrag [[https://www.stummiforum.de/t165060f7-MobaLedLib-LEDs-Servos-Sound-Naechster-Stammtisch-Do-Uhr-473.html#msg2668907|#11839]] im Stummi-Forum) oder Extern = 5V ?\\ 
 +    * Leuchtet die „Heartbeat“-LED (L7) ? 
 +      * Ja -> //RGB_Heartbeat(#LED)// - Erster vom Programmgenerator generierter Befehl 
 +        * Verbindung von externen Anwendungen zum MLL-Bus (CON4) entfernen 
 +        * Stecke den Jumper **J1** ein 
 +        * Als zweite Zeile //RGB_Heartbeat(#LED)// im Programmgenerator hinzufügen und zum Arduino-Nano-LED schreiben 
 +        * Leuchtet die „Heartbeat“-LED (L7) und 'zweite' Heartbeat-LED (L6) ? 
 +          * Ja -> Problem wahrscheinlich in einer der angeschlossenen externen MLL-Anwendungen 
 +          * Nein -> Sicherung F1 ausgelöst? > Entfernen Sie die Versorgungsspannung, warten Sie 10 Minuten (zurücksetzen) und schließen Sie die Versorgungsspannung wieder an 
 +            * Leuchtet die „Heartbeat“-LED (L7) und 'zweite' Heartbeat-LED (L6) ? 
 +              * Ja -> Problem wahrscheinlich in einer der angeschlossenen externen MLL-Anwendungen 
 +              * Nein -> Der richtige „Code“, der mit dem Programmgenerator eingestellt wurde? 
 +      * Nein -> Der richtige „Code“, der mit dem Programmgenerator eingestellt wurde? 
 +        * MLL Hauptplatine mechanisch beschädigt, Überprüfen Sie die Lötstellen und ist das richtige Bauteil an der richtigen Stelle ?\\ \\ 
 +   
  
 ---- ----
 +
  
 ===== Schaltplan ===== ===== Schaltplan =====
Zeile 168: Zeile 192:
 ---- ----
  
-======= Archiv, frühere Versionen ======+===== Archiv, frühere Versionen =====
  
   * Alternative MLL Hauptplatine mit zwei ATmega328P - v3.1 - {{ :bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:alternative_mll_hauptplatine_mit_zwei_atmega328p.pdf |}}   * Alternative MLL Hauptplatine mit zwei ATmega328P - v3.1 - {{ :bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:alternative_mll_hauptplatine_mit_zwei_atmega328p.pdf |}}
spezial/user/theo/hauptplatine_tmaa.1713611029.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/20 11:03 von tmaa