Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


spezial:user:theo:hauptplatine_tmaa

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
spezial:user:theo:hauptplatine_tmaa [2024/04/20 12:04] – [Problemanalyse] tmaaspezial:user:theo:hauptplatine_tmaa [2024/05/28 18:02] (aktuell) – [Problemanalyse] tmaa
Zeile 7: Zeile 7:
   * Kompakte Bauform   * Kompakte Bauform
   * Standardgehäuse (Littfinski LDT-01)   * Standardgehäuse (Littfinski LDT-01)
-  * <color #ff7f27>LNet-Schnittstelle (RJ12)</color>+  * <color #22b14c>LNet-Schnittstelle (RJ12)</color>
   * DCC-Schnittstelle - optisch isoliert   * DCC-Schnittstelle - optisch isoliert
-  * <color #ff7f27>Status-DCC/LNet-Anzeige</color> – wie bei Original Arduino Nano (LED - L/D13) +  * <color #22b14c>Status-DCC/LNet-Anzeige</color> – wie bei Original Arduino Nano (LED - L/D13) 
-  * <color #ff7f27>Anschluss für LDR- und Analog-Taster auf der Hauptplatine</color>+  * <color #22b14c>Anschluss für LDR- und Analog-Taster auf der Hauptplatine</color>
   * Montagefreundliches Layout   * Montagefreundliches Layout
-  * <color #ff7f27>Jumperlos und ohne Lötbrücken</color>+  * <color #22b14c>Jumperlos und ohne Lötbrücken</color>
   * Versorgungsspannung   * Versorgungsspannung
     * **Intern**/**Extern**     * **Intern**/**Extern**
-      * <color #ff7f27>Automatische Auswahl</color> – es können sogar beide Eingänge/Spannungen gleichzeitig angeschlossen werden !+      * <color #22b14c>Automatische Auswahl</color> – es können sogar beide Eingänge/Spannungen gleichzeitig angeschlossen werden !
         * Extern - 5V MLL-Bus abgesichert mit <color #00a2e8>2,7A</color>         * Extern - 5V MLL-Bus abgesichert mit <color #00a2e8>2,7A</color>
         * Intern - USB (über die FTDI-Schnittstelle - <color #00a2e8>Max. 400mA</color>)         * Intern - USB (über die FTDI-Schnittstelle - <color #00a2e8>Max. 400mA</color>)
     * **Extern**     * **Extern**
       * 12V (nur verfügbar auf MLL-Bus)       * 12V (nur verfügbar auf MLL-Bus)
-  * Serielle USB-FTDI-Schnittstelle ohne Probleme - <color #ff7f27>Beide ATmega328p (LED und DCC/LNet) können nun über ein und dieselbe Schnittstelle programmiert werden, ohne die ATmega328p-ICs von ihren Positionen zu vertauschen !</color> +  * Serielle USB-FTDI-Schnittstelle ohne Probleme - <color #22b14c>Beide ATmega328p (LED und DCC/LNet) können nun über ein und dieselbe Schnittstelle programmiert werden, ohne die ATmega328p-ICs von ihren Positionen zu vertauschen!</color> 
-  * Die drei bekannten Taster mit zugehörigen LED's - <color #ff7f27>jetzt besser aufgestellt</color>+  * Die drei bekannten Taster mit zugehörigen LED's - <color #22b14c>jetzt besser aufgestellt</color>
   * Analoge Verbindung (10-pin male Box-Header - 5V, GND und A0 bis A5)   * Analoge Verbindung (10-pin male Box-Header - 5V, GND und A0 bis A5)
-  * Digitaler Verbindung <color #ff7f27>100 % kompatibel mit [[https://wiki.mobaledlib.de/spezial/user/theo/hauptplatine_uno_tmaa|MLL_UNO Shield]]</color> (<color #ff7f27>10-pin</color> male Box-Header - <color #ff7f27>5V</color>, GND, D2 und D7 bis D12)+  * Digitaler Verbindung <color #22b14c>100 % kompatibel mit [[https://wiki.mobaledlib.de/spezial/user/theo/hauptplatine_uno_tmaa|MLL_UNO Shield]]</color> (<color #22b14c>10-pin</color> male Box-Header - <color #22b14c>5V</color>, GND, D2 und D7 bis D12)
   * 100 % kompatibel mit der Original-MobaLedLib Software   * 100 % kompatibel mit der Original-MobaLedLib Software
   * Und … MLL-Bus (D6)   * Und … MLL-Bus (D6)
Zeile 36: Zeile 36:
 {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v3.3_layout.jpg|}} {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v3.3_layout.jpg|}}
  
-<WRAP info round centeralign 600 center 50%>**Um die Teile zu platzieren, ist es ratsam, immer mit den __kleinsten__ (Bauform) Teilen zu beginnen ! \\+<WRAP info round centeralign 600 center 55%>**Um die Teile zu platzieren, ist es ratsam, immer mit den __kleinsten__ (Bauform) Teilen zu beginnen ! \\
 //<color #22b14c>Widerstände</color> > <color #22b14c>Dioden</color> > <color #22b14c>Kondensatoren</color> > <color #22b14c>LED's,</color> > <color #22b14c>und so weiter ...</color>//**</WRAP> //<color #22b14c>Widerstände</color> > <color #22b14c>Dioden</color> > <color #22b14c>Kondensatoren</color> > <color #22b14c>LED's,</color> > <color #22b14c>und so weiter ...</color>//**</WRAP>
  
Zeile 136: Zeile 136:
   * Zur Eigenfertigung der Leiterplatten, z. B. bei [[https://jlcpcb.com/|JLCPCB]], stehen die Gerber-Dateien zur Verfügung:   * Zur Eigenfertigung der Leiterplatten, z. B. bei [[https://jlcpcb.com/|JLCPCB]], stehen die Gerber-Dateien zur Verfügung:
  
-<WRAP round box 20%>+<WRAP round box 25%>
 [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/Platinen/von_Theo/Hauptplatine_mit_ATMega328|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]\\ [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/Platinen/von_Theo/Hauptplatine_mit_ATMega328|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]\\
 [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/blob/master/Platinen/von_Theo/Hauptplatine_mit_ATMega328/MobaLedLib_LDT-01_v33_WS2812D-F5.zip|MobaLedLib_LDT-01_v33.zip]]\\ [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/blob/master/Platinen/von_Theo/Hauptplatine_mit_ATMega328/MobaLedLib_LDT-01_v33_WS2812D-F5.zip|MobaLedLib_LDT-01_v33.zip]]\\
Zeile 144: Zeile 144:
 ===== Weitere Infos ===== ===== Weitere Infos =====
  
-    - Wer keinen ATmega328p (IC3, IC4) mit Bootloader hat oder € 2,- pro IC sparen möchte, kann den Bootloader auch selbst in den ATmega328p laden.\\ Schauen Sie sich dazu diese Seite an. ([[https://www.electronics-lab.com/project/installing-the-arduino-bootloader-on-the-atmega328p-microcontroller/|FLASHING ARDUINO BOOTLOADER ON ATMEGA328P MICROCONTROLLER]])\\ Die Teileliste zeigt die Version mit Bootloader.\\ \\+    - Wer keinen ATmega328p (IC3, IC4) mit Bootloader hat oder € 2,- pro IC sparen möchte, kann den Bootloader auch selbst in den ATmega328p laden.\\ Schauen Sie sich dazu diese Seite an. ([[https://www.electronics-lab.com/project/installing-the-arduino-bootloader-on-the-atmega328p-microcontroller/|FLASHING ARDUINO BOOTLOADER ON ATMEGA328P MICROCONTROLLER]])\\ Die Stückliste zeigt die Version mit Bootloader.\\ \\
     - Um die Daten aus der Exel Anwendung **Program Generator** in den ATMega328p (**IC3** - DCC/LNet oder **IC4** - LED) laden zu können, wurde eine „separate“ serielle USB-FTDI-Schnittstelle verwendet.\\ Der ATmega328p verfügt standardmäßig nicht über eine integrierte USB-Schnittstelle.\\ \\ <color #ed1c24>**Achten Sie also auf die Ausrichtung!**</color>\\ Die Pinbelegung ist auf der Hauptplatine am Anschluss CON5 und auf der FTDI-Platine angegeben.\\ \\ {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v33_con5.jpg?253|}} {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:ftdi_interface.jpg?400|}}\\ \\     - Um die Daten aus der Exel Anwendung **Program Generator** in den ATMega328p (**IC3** - DCC/LNet oder **IC4** - LED) laden zu können, wurde eine „separate“ serielle USB-FTDI-Schnittstelle verwendet.\\ Der ATmega328p verfügt standardmäßig nicht über eine integrierte USB-Schnittstelle.\\ \\ <color #ed1c24>**Achten Sie also auf die Ausrichtung!**</color>\\ Die Pinbelegung ist auf der Hauptplatine am Anschluss CON5 und auf der FTDI-Platine angegeben.\\ \\ {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v33_con5.jpg?253|}} {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:ftdi_interface.jpg?400|}}\\ \\
     - Um die **LED** ATmega328p (**IC4**) vom Program_Generator über die FTDI-Schnittstelle zu programmieren, muss Schalter **S6** in die __LED__-Position gebracht werden\\ Für den **DCC/LNet** ATmega328p (**IC3**) muss **S6** auf __DCC/LNet__ eingestellt werden.\\ \\ {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v33_s6.jpg?400|}}\\ \\ <color #ed1c24>**S6 darf nur verschoben werden, wenn die FTDI-Schnittstelle von der MLL-Anwendung getrennt ist!**</color>\\ \\ \\     - Um die **LED** ATmega328p (**IC4**) vom Program_Generator über die FTDI-Schnittstelle zu programmieren, muss Schalter **S6** in die __LED__-Position gebracht werden\\ Für den **DCC/LNet** ATmega328p (**IC3**) muss **S6** auf __DCC/LNet__ eingestellt werden.\\ \\ {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v33_s6.jpg?400|}}\\ \\ <color #ed1c24>**S6 darf nur verschoben werden, wenn die FTDI-Schnittstelle von der MLL-Anwendung getrennt ist!**</color>\\ \\ \\
Zeile 172: Zeile 172:
         * Verbindung von externen Anwendungen zum MLL-Bus (CON4) entfernen         * Verbindung von externen Anwendungen zum MLL-Bus (CON4) entfernen
         * Stecke den Jumper **J1** ein         * Stecke den Jumper **J1** ein
-        * Als zweite Zeile //RGB_Heartbeat(#LED)// im Programmgenerator hinzufügen und in MLL UNO schreiben+        * Als zweite Zeile //RGB_Heartbeat(#LED)// im Programmgenerator hinzufügen und zum Arduino-Nano-LED schreiben
         * Leuchtet die „Heartbeat“-LED (L7) und 'zweite' Heartbeat-LED (L6) ?         * Leuchtet die „Heartbeat“-LED (L7) und 'zweite' Heartbeat-LED (L6) ?
           * Ja -> Problem wahrscheinlich in einer der angeschlossenen externen MLL-Anwendungen           * Ja -> Problem wahrscheinlich in einer der angeschlossenen externen MLL-Anwendungen
Zeile 182: Zeile 182:
         * MLL Hauptplatine mechanisch beschädigt, Überprüfen Sie die Lötstellen und ist das richtige Bauteil an der richtigen Stelle ?\\ \\         * MLL Hauptplatine mechanisch beschädigt, Überprüfen Sie die Lötstellen und ist das richtige Bauteil an der richtigen Stelle ?\\ \\
        
------+ 
 +---- 
  
 ===== Schaltplan ===== ===== Schaltplan =====
Zeile 190: Zeile 192:
 ---- ----
  
-======= Archiv, frühere Versionen ======+===== Archiv, frühere Versionen =====
  
   * Alternative MLL Hauptplatine mit zwei ATmega328P - v3.1 - {{ :bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:alternative_mll_hauptplatine_mit_zwei_atmega328p.pdf |}}   * Alternative MLL Hauptplatine mit zwei ATmega328P - v3.1 - {{ :bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:alternative_mll_hauptplatine_mit_zwei_atmega328p.pdf |}}
spezial/user/theo/hauptplatine_tmaa.1713614687.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/20 12:04 von tmaa