Mit dem Einstellen der „Legacy Speed“ wird der sogenannte „Legacy Mode“ (Altlasten-Mode) eingestellt. Mit dieser Einstellung kann der DM-Servo das Verhalten der Servos der bisherigen Servo-Platine 510 simulieren. Damit können die bisherigen Servo-Macros Servo2- Servo5 auch mit den DM-Servos verwendet werden.
Diese Funktion MUSS als letzte Einstellung durchgeführt werden.
Nachdem die Legacy Speed eingestellt wurde, verhält sich der DM-Servo genauso, wie ein Servo an der Platine 510.
Der Servo kann mit den Macros Servo2 – Servo5 gesteuert werden.
Beim LED-Kanal muß IMMER „Rot“ ausgewählt werden. Der Servo wird durch die Servo-Adresse bestimmt.
Bei der Platine 510 konnten 3 Servos angeschlossen werden Die 3 Servos hatten dieselbe LED Adresse und wurden durch die LED-Kanäle Rot, Grün, Blau unterschieden.
Bei den DM-Servos hat JEDER Servo eine eigene LED-Adresse die fortlaufend bei der Adresse des ersten Servos beginnt.
Beispiel:
Bisher: Platine 510 ist an Servoadresse 5
Bei DM-Servo in legacy mode:
Im Unterschied zur 510 Platine kann der Bereich von 1 bis 255 genutzt werden (obwohl das Programm meckert, daß das nicht geht)
Der Legacy Speed ist, wie in der alten 510er Lösung, in einer maximalen Veraenderung von 1/8 us (Mikrosekunde) pro 20ms definiert.
BEISPIEL: Ein mittlerer Wert von 128 ergibt eine Laufzeit von Stellung 0 (1ms) zu 255 (2ms) „8000 1/8us / 50 / 128“ = 1.25 Sec.
FULL-LEGACY: Ist ein Legacy-Speed programmiert, sowie die Endlagen eingestellt, kann das Servo alleine durch Stellwerte im Bereich von 1..255 im zweiten Farbkanal bewegt werden. Der erste und der letzte Farbkanal muessen hierbei 0 sein!
ACHTUNG!: Auch die maximale Geschwindigkeit von 255 ist vergleichsweise LANGSAM und fuer schnelle Animationen, wie z.B. Nachschwingen, NICHT geeignet! Hier ist „max speed“, definiert in Schrittweite, als Limit gegen Zerstörung, zu verwenden!