Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:allgemein:ansteuerung_mll_ueber_software

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

anleitungen:allgemein:ansteuerung_mll_ueber_software [2021/01/13 22:32] – [Steuerung über eine Digitalzentrale] hardianleitungen:allgemein:ansteuerung_mll_ueber_software [2022/02/09 21:41] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 53: Zeile 53:
 [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/blob/master/Quelldateien/Schalter%20und%20Taster%20einlesen%20mit%20der%20MobaLedLib.pdf|Ausführliche Anleitung]] [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/blob/master/Quelldateien/Schalter%20und%20Taster%20einlesen%20mit%20der%20MobaLedLib.pdf|Ausführliche Anleitung]]
  
-Bis jetzt können mit den Schalter nur Aktionen in der MobaLedLib ausgelöst werden.+Bis jetzt können mit den Schaltern nur Aktionen in der MobaLedLib ausgelöst werden.
 Die Möglichkeit die Schalterstellungen auch an eine Modellbahnsteuerungssoftware als Rückmelder zu melden ist in Vorbereitung - erste Tests waren sehr vielversprechend. Der ARDUINO muss dazu aber immer direkt per USB mit dem PC verbunden sein. Die Möglichkeit die Schalterstellungen auch an eine Modellbahnsteuerungssoftware als Rückmelder zu melden ist in Vorbereitung - erste Tests waren sehr vielversprechend. Der ARDUINO muss dazu aber immer direkt per USB mit dem PC verbunden sein.
  
Zeile 101: Zeile 101:
 Dies geht am einfachsten mit dem Programmgenerator. Dies geht am einfachsten mit dem Programmgenerator.
  
-  - Nur den DCC ARDUINO mit dem USB Kabel an den PC anschließen+  - <wrap em>Nur den DCC ARDUINO mit dem USB Kabel an den PC anschließen!</wrap>
   - Den Excel Programmgenerator starten.   - Den Excel Programmgenerator starten.
   - "Optionen" Schaltfläche anklicken   - "Optionen" Schaltfläche anklicken
Zeile 151: Zeile 151:
  
  
-==== Loconet ==== 
- 
-<wrap em>noch nicht freigegeben, Bei Bedarf bitte Hardi fragen.</wrap> 
  
 ===== Beispiele für MLL mit Digitalzentralen ===== ===== Beispiele für MLL mit Digitalzentralen =====
Zeile 159: Zeile 156:
 ==== Märklin CS2/CS3 und MS2 ==== ==== Märklin CS2/CS3 und MS2 ====
  
-Die Märklin-Zentralen CS2, CS3 und MS2 (mit Gleisbox) können mit MobaLedLib wahlweise über den DCC-Standard oder über den M-CAN-Bus kommunizieren. Der CAN-Bus (Controller Area Network) ist ein serieller Bus, der 1983 von Bosch entwickelt wurde. Der darauf basierende M-CAN-Bus ist ein Märklin-Standard, über den beispielsweise Märklin-Zentralen untereinander Daten austauschen. Sowohl über DCC wie auch über eine Anbindung per M-CAN-Bus können gleichermaßen alle MobaLedLib-Funktionen genutzt werden. Je nach gewählter Anschlussart muss die Hauptplatine aber unterschiedlich bestückt werden (siehe [[anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-7_grundversion-dcc|Bestückung DCC]] und [[anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-0_grundversion-mcan|Bestückung M-CAN-Bus]]) und die MobaLedLib-Elemente müssen in der Zentrale verschieden angelegt werden - nämlich entweder als DCC- oder als Mfx-Magnetartikel. Die Kommunikation mit Mobaledlib ist in beiden Fällen unidirektional. Es können also nur Befehle von der Zentrale an die Hauptplatine gesendet, aber keine Rückmeldesignale von der Hauptplatine an die Zentrale übermittelt werden. +Die Märklin-Zentralen CS2, CS3 und MS2 (mit Gleisbox) können mit MobaLedLib wahlweise über den DCC-Standard oder über den M-CAN-Bus kommunizieren. Der CAN-Bus (Controller Area Network) ist ein serieller Bus, der 1983 von Bosch entwickelt wurde. Der darauf basierende M-CAN-Bus ist ein Märklin-Standard, über den beispielsweise Märklin-Zentralen untereinander Daten austauschen. Sowohl über DCC wie auch über eine Anbindung per M-CAN-Bus können gleichermaßen alle MobaLedLib-Funktionen genutzt werden. Je nach gewählter Anschlussart muss die Hauptplatine aber unterschiedlich bestückt werden (siehe [[anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-7_grundversion-dcc|Bestückung DCC]] und [[anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-0_grundversion-mcan|Bestückung M-CAN-Bus]]) und die MobaLedLib-Elemente müssen in der Zentrale verschieden angelegt werden - nämlich entweder als DCC- oder als Mfx-Magnetartikel. Die Kommunikation mit MobaLedLib ist in beiden Fällen unidirektional. Es können also nur Befehle von der Zentrale an die Hauptplatine gesendet, aber keine Rückmeldesignale von der Hauptplatine an die Zentrale übermittelt werden. 
  
-Soll MobaLedLib mit dem Can-Bus der Zentrale oder Gleisbox verbunden werden, werden die beiden Anschlüsse "CAN-Bus High" und "CAN-Bus Low" von der Zentrale/Gleisbox mit den entsprechenden Schraubklemmen am Modul MCP 2515 der Hauptplatine verbunden. Je nach gewähltem Eingang an der Zentrale/Gleisbox liegen diese dort auf unterschiedlichen Pins, siehe hierzu die [[http://www.skrauss.de/modellbahn/canbus_kabel.html|Homepage von Stefan Krauß]].+Soll die MobaLedLib mit dem Can-Bus der Zentrale oder Gleisbox verbunden werden, werden die beiden Anschlüsse "CAN-Bus High" und "CAN-Bus Low" von der Zentrale/Gleisbox mit den entsprechenden Schraubklemmen am Modul MCP2515 der Hauptplatine verbunden. Je nach gewähltem Eingang an der Zentrale/Gleisbox liegen diese dort auf unterschiedlichen Pins, siehe hierzu die [[http://www.skrauss.de/modellbahn/canbus_kabel.html|Homepage von Stefan Krauß]].
  
 **Achtung:** Bei der Gleisbox von Märklin wird die Schienenspannung über eine H-Brücke geschaltet. Zwischen Schiene und Arduino-Masse darf keine Verbindung bestehen, sonst können Komponenten am M-CAN-Bus kaputt gehen. Diese Verbindung könnte eventuell auch unbeabsichtigt über andere am PC angeschlossene Komponenten hergestellt werden und erst in Verbindung mit der Versorgung des Arduinos über den USB-Port des PC zu Problemen führen. Ein Kandidat dafür ist die Erdung des Monitors über den Schutzleiter. Das Problem kann auch bei anderen Steuergeräten auftreten.  **Achtung:** Bei der Gleisbox von Märklin wird die Schienenspannung über eine H-Brücke geschaltet. Zwischen Schiene und Arduino-Masse darf keine Verbindung bestehen, sonst können Komponenten am M-CAN-Bus kaputt gehen. Diese Verbindung könnte eventuell auch unbeabsichtigt über andere am PC angeschlossene Komponenten hergestellt werden und erst in Verbindung mit der Versorgung des Arduinos über den USB-Port des PC zu Problemen führen. Ein Kandidat dafür ist die Erdung des Monitors über den Schutzleiter. Das Problem kann auch bei anderen Steuergeräten auftreten. 
Zeile 202: Zeile 199:
   * es reicht die minimal Konfiguration für die MobaLedLib aus - ein ARDUINO, ein 100 Ohm Widerstand und eine 4- oder 6-polige Buchse.   * es reicht die minimal Konfiguration für die MobaLedLib aus - ein ARDUINO, ein 100 Ohm Widerstand und eine 4- oder 6-polige Buchse.
   * der Steuerbus der Zentrale und auf dem Gleis wird nicht belastet - gerade bei DCC kann dies ein Problem werden, wenn komplexe Beleuchtungsszenarien geschaltet werden, können Steuerkommandos für Lokomotive verzögert werden. Was beim Bremsen zu ungenauen Haltepunkten führen kann.   * der Steuerbus der Zentrale und auf dem Gleis wird nicht belastet - gerade bei DCC kann dies ein Problem werden, wenn komplexe Beleuchtungsszenarien geschaltet werden, können Steuerkommandos für Lokomotive verzögert werden. Was beim Bremsen zu ungenauen Haltepunkten führen kann.
-  * die Informationsübertagung ist etwas schnelle, da die Verzögerung durch die Zentrale und das Protokoll entfallen+  * die Informationsübertagung ist etwas schneller, da die Verzögerung durch die Zentrale und das Protokoll entfallen
   * es ist möglich Informationen vom ARDUINO an die Software zurückzumelden, z.B. Tasterdrücke, Schalterstellungen oder Reedkontakte (in Vorbereitung)   * es ist möglich Informationen vom ARDUINO an die Software zurückzumelden, z.B. Tasterdrücke, Schalterstellungen oder Reedkontakte (in Vorbereitung)
  
Zeile 384: Zeile 381:
  
 Die Steuerung der MobaledLib über eine Smartphone App ist eine Interessante Möglichkeit. Die Steuerung der MobaledLib über eine Smartphone App ist eine Interessante Möglichkeit.
-Wenn die Digitaltentrale eine Smartphone App unterstützt kann diese App natürlich für die Steuerung der MobaLedLib genutzt werden. +Wenn die Digitalzentrale eine Smartphone App unterstützt kann diese App natürlich für die Steuerung der MobaLedLib genutzt werden. 
  
 Der Z21-Simulator eröffnet hier aber eine neue Möglichkeit. Der Z21-Simulator eröffnet hier aber eine neue Möglichkeit.
  
-Die ROCO Z21 App ist frei verfügbar. Auf der verlinkten Seite ist beschrieben, wie man die ROCO Z21 App for Android oder IOS herunterlädt und installiert.+Die ROCO Z21 App ist frei verfügbar. Auf der verlinkten Seite ist beschrieben, wie man die ROCO Z21 App für Android oder IOS herunterlädt und installiert.
  
 Nach dem Start der Z21 App wird folgender Bildschirm angezeigt. Nach dem Start der Z21 App wird folgender Bildschirm angezeigt.
anleitungen/allgemein/ansteuerung_mll_ueber_software.1610577138.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/01/13 23:32 (Externe Bearbeitung)