Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anleitungen:anwendungen:entkuppler [2021/02/23 10:26] – [Der Entkuppler] raily74 | anleitungen:anwendungen:entkuppler [2021/05/06 13:13] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| Benötigt werden neben dem 3D-Druck jeweils **zwei Scheiben und Muttern M3** und **zwei Federn**. Diese können aus alten Kugelschreibern rekrutiert werden, sollten aber identische Kennlinien aufweisen. Alternativ können Federn mit folgenden Dimensionen beschafft werden: Drahtstärke 0,3-0,4 mm, Länge 20-25 mm, Außendurchmesser 5mm.\\ | Benötigt werden neben dem 3D-Druck jeweils **zwei Scheiben und Muttern M3** und **zwei Federn**. Diese können aus alten Kugelschreibern rekrutiert werden, sollten aber identische Kennlinien aufweisen. Alternativ können Federn mit folgenden Dimensionen beschafft werden: Drahtstärke 0,3-0,4 mm, Länge 20-25 mm, Außendurchmesser 5mm.\\ | ||
| - | Derzeit ist das Ganze ausschließlich  | + | Derzeit ist das Ganze für das 2-Leiter-System  | 
| - | Der erste Prototyp läuft erstaunlich problemlos. Testen werde ich noch den Druck des Stempels mit Resin, damit die Reibung der drei Führungen reduziert wird. \\ | + | Der erste Prototyp läuft erstaunlich problemlos. | 
| - | + | ||
| - | **3-Leiter System** \\ | + | |
| - | Bei Interesse kann ggf. in Zusammenarbeit ein Austausch-Stempel mit Aussparungen für die Pickel entwickelt werden. | + | |
| {{vimeo> | {{vimeo> | ||
| Zeile 24: | Zeile 21: | ||
| https:// | https:// | ||
| \\ | \\ | ||
| + | In den Druckdateien sind für das 2-Leiter-System zwei Varianten enthalten. Der " | ||
| + | |||
| + | **3-Leiter System** \\ | ||
| + | Für das 3-Leiter-System liegt der " | ||
| + | |||
|   * Der Halter benötigt beim Druck Support (Stützstruktur), |   * Der Halter benötigt beim Druck Support (Stützstruktur), | ||
| - |   * **WICHTIG: | + |   * **WICHTIG: | 
|   * Die Teile sind so konstruiert, |   * Die Teile sind so konstruiert, | ||
| * Gedruckt wird mit 0,2 mm Schichtdicke. | * Gedruckt wird mit 0,2 mm Schichtdicke. | ||
| Zeile 33: | Zeile 35: | ||
| ====Zusammenbau==== | ====Zusammenbau==== | ||
| - | - Die drei Löcher für den Stempel sollten möglichst mit einer Standbohrmaschine nachgebohrt werden. Außen 3,5mm, in der Mitte 4mm. | + | - Die drei Löcher für den Stempel sollten möglichst mit einer Standbohrmaschine nachgebohrt werden. Außen 3,5mm, in der Mitte 4mm. PLA bitte sehr langsam bohren (300-500 U/min). | 
| - Die beiden Muttern M3 sollten im ausgebauten Zustand probeweise aufgeschraubt werden, um das Gewinde gängig zu machen. | - Die beiden Muttern M3 sollten im ausgebauten Zustand probeweise aufgeschraubt werden, um das Gewinde gängig zu machen. | ||
| - Alle Teile sind steckbar konstruiert. Das Servo wird von Vorn eingesteckt und mit den mitgelieferten Treibschrauben befestigt. | - Alle Teile sind steckbar konstruiert. Das Servo wird von Vorn eingesteckt und mit den mitgelieferten Treibschrauben befestigt. | ||
|   - Das Servo wird am besten ohne Nockenwelle eingebaut und im [[anleitungen: |   - Das Servo wird am besten ohne Nockenwelle eingebaut und im [[anleitungen: | ||
| - Dann werden an gewünschter Stelle drei Löcher mit 5mm Durchmesser zwischen die Schwellen gebohrt (immer in jedes zweite Loch zwischen den Schwellen) | - Dann werden an gewünschter Stelle drei Löcher mit 5mm Durchmesser zwischen die Schwellen gebohrt (immer in jedes zweite Loch zwischen den Schwellen) | ||
| - |   - Als nächstes wird der Stempel vorsichtig von oben eingeführt und der Antriebs  | + |   - Als nächstes wird der Stempel vorsichtig von oben eingeführt und der Antrieb  | 
|   - Nun werden an den äußeren Führungen die zwei Federn aufgeschoben und jeweils mit einer Scheibe und einer Mutter M3 gesichert.  |   - Nun werden an den äußeren Führungen die zwei Federn aufgeschoben und jeweils mit einer Scheibe und einer Mutter M3 gesichert.  | ||
| - |   - Jetzt wird die Nockenwelle mit der mitgelieferten Gewindeschraube befestigt.  | + |   - Jetzt wird die Nockenwelle mit der mitgelieferten Gewindeschraube befestigt.  | 
| - Zum Abschluss muss noch im Programm-Generator der maximale Hub eingestellt werden, damit die Waggons nicht angehoben werden. Bei mir hat sich ein Wert zwischen 80 und 95 bewährt. \\ | - Zum Abschluss muss noch im Programm-Generator der maximale Hub eingestellt werden, damit die Waggons nicht angehoben werden. Bei mir hat sich ein Wert zwischen 80 und 95 bewährt. \\ | ||
| {{: | {{: | ||