Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anleitungen:bauanleitungen:101_v181:101de_hauptplatine_v1-8_grundversion-mcan_isoliert [2022/12/05 16:57] – [Vorwort] moba_nick | anleitungen:bauanleitungen:101_v181:101de_hauptplatine_v1-8_grundversion-mcan_isoliert [2023/05/16 07:45] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| ===== Vorwort ===== | ===== Vorwort ===== | ||
| Es gibt 2 Möglichkeiten die Hauptplatine für die Verwendung mit CAN zu bestücken. | Es gibt 2 Möglichkeiten die Hauptplatine für die Verwendung mit CAN zu bestücken. | ||
| - | - CAN mit galvanische Trennung ([[#|diese Anleitung]]) | + | - CAN mit galvanische Trennung ([[#stueckliste|diese Anleitung]]) |
| - CAN ohne galvanischer Trennung ([[anleitungen: | - CAN ohne galvanischer Trennung ([[anleitungen: | ||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Vorteil bei CAN mit galvanischer Trennung ist, falls ein Zusatzgerät mit Schutzleiter \\ | Vorteil bei CAN mit galvanischer Trennung ist, falls ein Zusatzgerät mit Schutzleiter \\ | ||
| - | (z.B. Laptop/ Rechner oder Bildschirm am Laptop/ Rechner mit Erdung)angeschlossen wird, \\ | + | (z.B. Laptop/ Rechner oder Bildschirm am Laptop/ Rechner mit Erdung) angeschlossen wird, \\ |
| eine Trennung gegen ungleiche Massepotentiale zu haben. \\ | eine Trennung gegen ungleiche Massepotentiale zu haben. \\ | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | <WRAP pagebreak></ | ||
| + | |||
| ===== Stückliste ===== | ===== Stückliste ===== | ||
| Reichelt Warenkorb: https:// | Reichelt Warenkorb: https:// | ||
| Zeile 23: | Zeile 27: | ||
| ^ Anzahl | ^ Anzahl | ||
| - | | 1 | Board | Platine | ALF 100-2.0a Arduino | + | | 1 | Board | Platine | 101a-Arduino |
| | 4 | C5, C6, C16, C17 | Keramikkondensator, | | 4 | C5, C6, C16, C17 | Keramikkondensator, | ||
| | 2 | C14, C15 | Keramikkondensator, | | 2 | C14, C15 | Keramikkondensator, | ||
| Zeile 29: | Zeile 33: | ||
| | 1 | IC4 | IC-Sockel 18-polig | [[https:// | | 1 | IC4 | IC-Sockel 18-polig | [[https:// | ||
| | 1 | IC4 | MCP 2515-I/P - CAN-Controller mit SPI | [[https:// | | 1 | IC4 | MCP 2515-I/P - CAN-Controller mit SPI | [[https:// | ||
| - | | 1 | IC5 | IC-Fassung, 8-pol | [[https:// | + | | 1 | IC5 | IC-Fassung, 8-pol | [[https:// |
| - | | 1 | IC5 | ISO1050 | [[https:// | + | | 1 | IC5 | ISO1050 | [[https:// |
| | 1 | IC6 | DC/ | | 1 | IC6 | DC/ | ||
| | 1 | J1| Stiftleiste, | | 1 | J1| Stiftleiste, | ||
| | 1 | R13 | Widerstand, 4,70KΩ, 1%, 0.6W \\ Gelb-Lila-Schwarz-Braun--**Braun** | [[https:// | | 1 | R13 | Widerstand, 4,70KΩ, 1%, 0.6W \\ Gelb-Lila-Schwarz-Braun--**Braun** | [[https:// | ||
| | 1 | LDR | Photowiderstand - GL5506 | [[https:// | | 1 | LDR | Photowiderstand - GL5506 | [[https:// | ||
| - | | 1 | Mä-CAN | Wannenstecker, | + | | 1 | Mä-CAN | Wannenstecker, |
| | 1 | SV3 | Wannenstecker, | | 1 | SV3 | Wannenstecker, | ||
| | 2 | SV3 | Pfostenbuchse, | | 2 | SV3 | Pfostenbuchse, | ||
| Zeile 136: | Zeile 140: | ||
| | SJ_SX4 | SJ_SX4 & SJ_SX5 werden geschlossen wenn ein Pfostenstecker anstelle des RJ45 verwendet wird. (gelb) | offen | | | SJ_SX4 | SJ_SX4 & SJ_SX5 werden geschlossen wenn ein Pfostenstecker anstelle des RJ45 verwendet wird. (gelb) | offen | | ||
| | SJ_SX5 | ::: | ::: | | | SJ_SX5 | ::: | ::: | | ||
| - | | SJ_LN1 | SJ_LN1 wird verbunden wenn LocoNet verwendet werden soll. (rot) | offen | | + | | SJ_LN1 | SJ_LN1 wird verbunden wenn LocoNet™ verwendet werden soll. (rot) | offen | |
| </ | </ | ||
| <WRAP column 48%> | <WRAP column 48%> | ||
| Zeile 162: | Zeile 166: | ||
| ^ Anzahl | ^ Anzahl | ||
| - | | 1 | Board | Mini-Distributor | ALF 100-2.0a Arduino für LEDs Master| | | + | | 1 | Board | Mini-Distributor | 100-2.0a Arduino für LEDs Master| | |
| | 6 | INP, 01, 02, 03, 04 | Wannenstecker, | | 6 | INP, 01, 02, 03, 04 | Wannenstecker, | ||
| | 5 | 01, 02, 03, 04 | Pfostenbuchse, | | 5 | 01, 02, 03, 04 | Pfostenbuchse, | ||