Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauanleitungen:102_v100:102de_lichtmaschine-pro_v1-0-0

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:bauanleitungen:102_v100:102de_lichtmaschine-pro_v1-0-0 [2025/03/29 10:29] – [Bestückung] petervt11anleitungen:bauanleitungen:102_v100:102de_lichtmaschine-pro_v1-0-0 [2025/03/31 20:43] (aktuell) – [Ansteuerung der zusätzlichen Kanäle] raily74
Zeile 73: Zeile 73:
 | 5 |  | Kurzschlussbrücke, rot, RM 2,54 | | | 5 |  | Kurzschlussbrücke, rot, RM 2,54 | |
 | 1 |  | Photowiderstand | | | 1 |  | Photowiderstand | |
-| 1 | SW1 | DIP-Schalter 7 Pin (Protokollauswahl) |+| 1 | SW1 | DIP-Schalter 7 Pin (Protokollauswahl) |
 | 1 | DCC | Steckbare Schraubklemme – 2-pol, RM 3,5 mm, 0° (DCC) | | | 1 | DCC | Steckbare Schraubklemme – 2-pol, RM 3,5 mm, 0° (DCC) | |
 | 1 |  | Stiftleiste – 2-pol, RM 3,5 mm, 90° (DCC) | | | 1 |  | Stiftleiste – 2-pol, RM 3,5 mm, 90° (DCC) | |
Zeile 141: Zeile 141:
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v100:lmprov1_bestueckung_03.jpg?600|}}\\ {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v100:lmprov1_bestueckung_03.jpg?600|}}\\
    
-Gefolgt vom <color #22b14c>**DIL-Schalter**</color> und den <color #00a2e8>**2-**</color> bzw. <color #ed1c24>**3-poligen Stiftleisten**</color>.\\+Gefolgt vom <color #22b14c>**DIP-Schalter**</color> und den <color #00a2e8>**2-**</color> bzw. <color #ed1c24>**3-poligen Stiftleisten**</color>.\\
 Beim einlöten des DIL-Schalters alle auf "off" stellen\\ Beim einlöten des DIL-Schalters alle auf "off" stellen\\
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v100:lmprov1_bestueckung_04a.jpg?600|}}\\ {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v100:lmprov1_bestueckung_04a.jpg?600|}}\\
Zeile 204: Zeile 204:
 {{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v100:lmprov1_hauptplatine_1.jpg?600|}} {{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v100:lmprov1_hauptplatine_1.jpg?600|}}
  
-**Hier mit ESP32 und Dispplay**\\+**Hier mit ESP32 und Display**\\
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v100:mll_102_hauptplatine_2.jpg?600|}} {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v100:mll_102_hauptplatine_2.jpg?600|}}
  
Zeile 250: Zeile 250:
 | LL3/RL3 | Blau | LED-Bus 7, erster WS2811, blauer Kanal | | LL3/RL3 | Blau | LED-Bus 7, erster WS2811, blauer Kanal |
  
 +===== Ansteuerung der zusätzlichen Kanäle =====
 +Damit man die zusätzlichen LED-Kanäle verwenden kann, muss das Makro „<nowiki>Set_LED_OutpPinLst()"</nowiki> verwendet werden. \\ 
 +Darüber lassen sich die Ausgabe-Pins festlegen. \\
 +Der Befehl lautet: \\
  
 +<wrap em round box><nowiki>Set_LED_OutpPinLst(27 32 16 14 18 19 23 0 17) </nowiki></wrap>
 ===== 3D-Gehäuse - LichtMaschine Pro ===== ===== 3D-Gehäuse - LichtMaschine Pro =====
 Eignung für 3D-Drucker: [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:fdm_4.png?120|FDM sehr gut geeignet}}]] [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:sla_2.png?120|SLA bedingt geeignet}}]]\\ Eignung für 3D-Drucker: [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:fdm_4.png?120|FDM sehr gut geeignet}}]] [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:sla_2.png?120|SLA bedingt geeignet}}]]\\
anleitungen/bauanleitungen/102_v100/102de_lichtmaschine-pro_v1-0-0.1743244153.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/29 10:29 von petervt11