Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anleitungen:bauanleitungen:102_v100:102de_lichtmaschine-pro_v1-0-0_vorbestueckt [2025/11/09 08:48] – angelegt moba_nick | anleitungen:bauanleitungen:102_v100:102de_lichtmaschine-pro_v1-0-0_vorbestueckt [2025/11/09 10:49] (aktuell) – moba_nick | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== 102DE LichtMaschine Pro (V 1.0.0) ====== | + | ====== 102DE LichtMaschine Pro (V 1.0.0) |
| + | => [[anleitungen: | ||
| + | => [[anleitungen: | ||
| => [[anleitungen: | => [[anleitungen: | ||
| - | => [[anleitungen: | + | |
| <WRAP notice round centeralign 60%> | <WRAP notice round centeralign 60%> | ||
| - | <WRAP round important 60%> | + | |
| - | ...in Arbeit! | + | |
| - | </ | + | |
| {{: | {{: | ||
| - | Ziel der neuen LichtMaschine Pro lag während der Entwicklung hauptsächlich in der Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit. | + | Ziel der neuen LichtMaschine Pro lag während der Entwicklung hauptsächlich in der Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit. |
| * Alle Anschlüsse auf die Außenseiten für einfachen und übersichtlichen Zugang | * Alle Anschlüsse auf die Außenseiten für einfachen und übersichtlichen Zugang | ||
| * klar definierte Auswahl der Teile zur Reduzierung der Fragen bei Anfängern | * klar definierte Auswahl der Teile zur Reduzierung der Fragen bei Anfängern | ||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| * Deutliche Reduzierung der nötigen Jumper | * Deutliche Reduzierung der nötigen Jumper | ||
| - | Die LichtMaschine Pro wird komplett | + | Die LichtMaschine Pro wird fast komplett |
| + | Es müssen nur noch 8 LEDs und 3 Taster eingelötet, | ||
| **Was die LichtMaschine Pro zusätzlich mitbringt: | **Was die LichtMaschine Pro zusätzlich mitbringt: | ||
| Zeile 56: | Zeile 57: | ||
| ===== Stückliste ===== | ===== Stückliste ===== | ||
| ^ Anzahl | ^ Anzahl | ||
| - | | 2 | KEYBRD_0, KEYBRD1 | Wannenstecker, | ||
| - | | 1 | KEY80 | Wannenstecker, | ||
| - | | 9 | CH0, CH1, CH2, CH3, CH4, CH5, CH6, CH7, MLL-Ring | Wannenstecker, | ||
| - | | 9 | | Pfostenbuchse, | ||
| - | | 1 | Term | Stiftleisten 2,54 mm, 1X02, gerade | | | ||
| - | | 3 | A-Btn/LDR, Key80/CH1, DMX/CH6, CH5/S3-7 | Stiftleisten 2,54 mm, 1X03, gerade | | | ||
| - | | 2 | U1, U2 | Buchsenleiste 19pol. gerade, RM 2,54, H: 8,5mm | | | ||
| - | | 2 | U3, U4 | Buchsenleiste 22pol. gerade, RM 2,54, H: 8,5mm | | | ||
| - | | 12 | für Breakout | Buchsenleiste 3pol. gerade, RM 2,54, H: 8,5mm | | | ||
| - | | 1 | I2C | Buchsenleiste 4pol. 1reihig 14mm | | | ||
| - | | 1 | LDR | Buchsenleiste 2pol. 1reihig gewinkelt | | | ||
| | 5 | | Kurzschlussbrücke, | | 5 | | Kurzschlussbrücke, | ||
| | 5 | | Kurzschlussbrücke, | | 5 | | Kurzschlussbrücke, | ||
| Zeile 73: | Zeile 63: | ||
| | 5 | | Kurzschlussbrücke, | | 5 | | Kurzschlussbrücke, | ||
| | 1 | | Photowiderstand | | | | 1 | | Photowiderstand | | | ||
| - | | 1 | SW1 | DIP-Schalter 7 Pin | (Protokollauswahl) | | ||
| - | | 1 | DCC | Steckbare Schraubklemme – 2-pol, RM 3,5 mm, 0° (DCC) | | | ||
| - | | 1 | | Stiftleiste – 2-pol, RM 3,5 mm, 90° (DCC) | | | ||
| - | | 1 | 12V / Gnd / 5V | Steckbare Schraubklemme – 3-pol, RM 3,5 mm, 0° (Spannungsversorgung) | | | ||
| - | | 1 | | Stiftleiste – 3-pol, RM 3,5 mm, 90° (Spannungsversorgung) | | | ||
| - | | 1 | USB | KH-TYPE-C-2P (USB.C) | | | ||
| | 8 | FH1 – FH8 | Feinsicherung 500mA | | | | 8 | FH1 – FH8 | Feinsicherung 500mA | | | ||
| | 1 | FH9 | Feinsicherung 1000mA | <wrap em>Nur verwenden, wenn 12V an Pin 6 erwünscht.</ | | 1 | FH9 | Feinsicherung 1000mA | <wrap em>Nur verwenden, wenn 12V an Pin 6 erwünscht.</ | ||
| - | | 1 | XLR | PJ-3136-B (DMX) | Buchse hat je nach Auslieferung 5 bzw 6 Pins. Beide Versionen sind funktionsfähig | | ||
| - | | 1 | RJ12-Buchse | DS1133-S60BPX (LNet) | | | ||
| | 3 | LS1/RS1, LS2/RS2, LS3/TS3 | Kurzhubtaster 6x6mm, Höhe: 25mm, 12V, vertikal | | | | 3 | LS1/RS1, LS2/RS2, LS3/TS3 | Kurzhubtaster 6x6mm, Höhe: 25mm, 12V, vertikal | | | ||
| | 1 | LL1/LR1 | LED 3 mm diffus gelb 588 nm 130 mcd | | | | 1 | LL1/LR1 | LED 3 mm diffus gelb 588 nm 130 mcd | | | ||
| - | | 4 | LL2/LL3, DLED, LLED, BLED | LED 3 mm diffus weiß 700 mcd | | | + | | 4 | LL2/LR2, DLED, LLED, BLED | LED 3 mm diffus weiß 700 mcd | | |
| | 2 | LED12, LL3/LR3 | LED 3 mm diffus blau 465 nm 2800 mcd | | | | 2 | LED12, LL3/LR3 | LED 3 mm diffus blau 465 nm 2800 mcd | | | ||
| | 1 | LED5 | LED 3 mm diffus grün 570 nm 38 mcd | | | | 1 | LED5 | LED 3 mm diffus grün 570 nm 38 mcd | | | ||
| Zeile 91: | Zeile 73: | ||
| | 4 | | BreakOut WS2812B (4fach) | | | | 4 | | BreakOut WS2812B (4fach) | | | ||
| | 1 | U1 | ESP32 Yellow 38P | | | | 1 | U1 | ESP32 Yellow 38P | | | ||
| - | |||
| - | **Optional folgende Bauteile für CAN**\\ | ||
| - | ^ Anzahl | ||
| - | | 1 | CS | JST B4B-ZR-3.4(LF)(SN) (MS2-Stecker) | | ||
| - | | 1 | CAN | Wannenstecker, | ||
| - | | 1 | | Pfostenbuchse, | ||
| - | | 1 | 050551 | B0505S-W5R3 (DC/ | ||
| - | |||
| - | **Optional folgende Bauteile für SX**\\ | ||
| - | ^ Anzahl | ||
| - | | 1 | SX_RJ45 | R-RJ45R08P-B000 | | ||
| - | | 1 | SXDIN | DIN-504B-M10 | | ||
| - | |||
| - | **Optional folgende Bauteile für LNet**\\ | ||
| - | ^ Anzahl | ||
| - | | 1 | RJ13 | DS1133-S60BPX (in allen Varianten enthalten) RJ12-Buchse | | ||
| **Optional Display**\\ | **Optional Display**\\ | ||
| - | ^ Anzahl | + | ^ Anzahl |
| - | | 1 | | + | | 1 | OLED-Display 128×64 (1, |
| + | | 1 | Stiftleiste, | ||
| **Optional Spannungswandler 12 Volt / 5 Volt**\\ | **Optional Spannungswandler 12 Volt / 5 Volt**\\ | ||
| Zeile 118: | Zeile 85: | ||
| ===== Bestückung ===== | ===== Bestückung ===== | ||
| - | <WRAP danger round centeralign 80%> | + | <WRAP danger round centeralign 80%> |
| - | Beim Löten der Wannenstecker und der anderen Buchsen immer das Gegenstück einstecken, damit sich die heiß werdenden Kontakte nicht im Kunststoff bewegen.. | + | |
| - | \\ | ||
| - | Die neue Platine hat an zwei Seiten einen Streifen, der für die automatische Bestückung benötigt wird.\\ | ||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Diese zwei Streifen können mit einer Flachzange einfach vorsichtig abgebrochen werden. Erst dann passt die Platine ins Gehäuse.\\ | ||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | |||
| - | Den Anfang macht die <color # | ||
| - | {{: | ||
| - | Es können | + | Als erstes |
| Wichtig ist auch, dass die <color # | Wichtig ist auch, dass die <color # | ||
| <WRAP danger round centeralign 80%> | <WRAP danger round centeralign 80%> | ||
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| - | Weiter werden die <color # | ||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Gefolgt vom <color # | ||
| - | Beim einlöten des DIL-Schalters alle auf " | ||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Danach werden die <color # | ||
| - | Die Buchse für den <color # | ||
| - | Genauso kann ggf. die Buchse für den <color # | ||
| - | Am besten lötet man zuerst nur einen Pin an, während man dann den Pin wieder erwärmt und die Buchse ganz auf die Platine drückt.\\ | ||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Danach werden die 12 <color # | ||
| - | Dazu werden drei Buchsenleisten 3-polig temporär auf ein Breakout-Modul aufgesteckt. So kann das Ganze problemlos verlötet werden. Das Breakout nach dem Einlöten wieder entfernen. \\ | ||
| - | Ferner die <color # | ||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Dann werden die <color # | ||
| - | Am einfachsten gelingt das Einlöten, wenn auf den ESP die Buchsenleisten aufgesteckt werden und das Ganze dann in die Platine eingesteckt wird. Dann sollten alle Pins verlötet werden. Danach kann der ESP wieder abgezogen werden.\\ | ||
| - | {{: | ||
| Jetzt kommen die LED’s dran, die auf die mitgelieferten Abstandshalter gesteckt eingelötet werden.\\ | Jetzt kommen die LED’s dran, die auf die mitgelieferten Abstandshalter gesteckt eingelötet werden.\\ | ||
| Zeile 167: | Zeile 101: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Als letztes wird noch die <color # | ||
| - | {{: | ||
| - | Jetzt fehlen noch die <color # | + | Danach werden |
| + | Dazu werden drei Stiftleisten 3-polig in die dazugehörigenBuchsenleisten eingesteckt und das Breakout-Modul aufgelegt. So kann das Ganze problemlos verlötet werden. Das Breakout nach dem Einlöten wieder entfernen. \\ | ||
| {{: | {{: | ||
| - | |||
| - | **Optional für CAN**\\ | ||
| - | Es kann die <color # | ||
| - | Genauso der <color # | ||
| - | {{: | ||
| - | **Optional | + | ==== Optional Display |
| - | Hier wird entweder die <color # | + | |
| - | {{: | + | |
| - | + | ||
| - | **Optional Display**\\ | + | |
| - | Für das Display | + | |
| - | {{: | + | |
| - | Hier liefert uns der Shop eine Buchse | + | Hier liefert uns der Shop eine Stiftleiste |
| {{: | {{: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | + | ==== Optional Spannungsregler 12Volt / 5 Volt ==== | |
| - | **Optional Spannungsregler 12Volt / 5 Volt**\\ | + | |
| Soll die LichtMaschine Pro mit 12 Volt betrieben werden, so ist ein <color # | Soll die LichtMaschine Pro mit 12 Volt betrieben werden, so ist ein <color # | ||
| {{: | {{: | ||
| - | **Optional Vorwiderstand für LDR**\\ | + | ==== |
| Wird ein anderer Helligkeitssensor LDR verwendet, so muss ggf. ein anderer [[anleitungen: | Wird ein anderer Helligkeitssensor LDR verwendet, so muss ggf. ein anderer [[anleitungen: | ||
| Zeile 201: | Zeile 122: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | **Fertig bestückt (Protokoll noch nicht eingestellt)**\\ | + | ==== Fertig bestückt (Protokoll noch nicht eingestellt) |
| {{{: | {{{: | ||
| - | **Hier mit ESP32 und Display**\\ | + | === Hier mit ESP32 und Display |
| {{: | {{: | ||