Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauanleitungen:102_v210:102de_hauptplatine_v2-1-0

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:bauanleitungen:102_v210:102de_hauptplatine_v2-1-0 [2024/12/09 05:51] – [Testprogramm für den Programmgenerator] frank_ttanleitungen:bauanleitungen:102_v210:102de_hauptplatine_v2-1-0 [2025/02/11 07:28] (aktuell) – [Produktvideos] raily74
Zeile 1: Zeile 1:
-====== 102DE Hauptplatine (2.1.0) ======+====== 102DE Hauptplatine (Beta 2) ======
 => [[https://wiki.mobaledlib.de/102v2|Anleitung zur Beta 1]] => [[https://wiki.mobaledlib.de/102v2|Anleitung zur Beta 1]]
 <WRAP notice round centeralign 60%>Sämtliche Komponenten der MobaLedLib sind, sofern nichts anderes angegeben wurde, nur für 5V Versorgungsspannung ausgelegt. Dies betrifft vor allem den ESP, die WS2812, die WS2811 und sämtliche verwendete ICs.</WRAP> <WRAP notice round centeralign 60%>Sämtliche Komponenten der MobaLedLib sind, sofern nichts anderes angegeben wurde, nur für 5V Versorgungsspannung ausgelegt. Dies betrifft vor allem den ESP, die WS2812, die WS2811 und sämtliche verwendete ICs.</WRAP>
Zeile 30: Zeile 30:
   * Ausfallende Heartbeats signalisieren gleichzeitig den Defekt der zugehörigen Sicherung   * Ausfallende Heartbeats signalisieren gleichzeitig den Defekt der zugehörigen Sicherung
   * SMD Vorbestückung für alle Protokolle   * SMD Vorbestückung für alle Protokolle
-  * Codierschalter zur Auswahl der Protokolle (DCC, CAN, Selectrix, LNet, DCC & CAN, DCC & LNet)+  * Codierschalter zur Auswahl der Protokolle (DCC, CAN, Selectrix, LNet, DCC & CAN)
   * nativer DMX512 Ausgang über 3,5mm Klinke   * nativer DMX512 Ausgang über 3,5mm Klinke
   * kombinierte 5 und 12 Volt über dreipolige Klemmleiste   * kombinierte 5 und 12 Volt über dreipolige Klemmleiste
Zeile 55: Zeile 55:
  
 ===== Stückliste ===== ===== Stückliste =====
-^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Bezeichnung +^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Bezeichnung  ^ Bemerkungen 
-| 2 | KEYBRD_0, KEYBRD1 | Wannenstecker, 8-polig, gerade |  +| 2 | KEYBRD_0, KEYBRD1 | Wannenstecker, 8-polig, gerade 
-| 1 | KEY80 | Wannenstecker, 14-polig, gerade |  +| 1 | KEY80 | Wannenstecker, 14-polig, gerade |  
-| 9 | CH0, CH1, CH2, CH3, CH4, CH5, CH6, CH7, MLL-Ring | Wannenstecker, 6-polig, gerade |  +| 9 | CH0, CH1, CH2, CH3, CH4, CH5, CH6, CH7, MLL-Ring | Wannenstecker, 6-polig, gerade 
-| 9 |  | Pfostenbuchse, 6-polig, mit Zugentlastung |  +| 9 |  | Pfostenbuchse, 6-polig, mit Zugentlastung 
-| 1 | Term | Stiftleisten 2,54 mm, 1X02, gerade |  +| 1 | Term | Stiftleisten 2,54 mm, 1X02, gerade 
-| 3 | A-Btn/LDR, Key80/CH1, DMX/CH6, CH5/S3-7 | Stiftleisten 2,54 mm, 1X03, gerade |  +| 3 | A-Btn/LDR, Key80/CH1, DMX/CH6, CH5/S3-7 | Stiftleisten 2,54 mm, 1X03, gerade 
-| 2 | U1, U2 | Buchsenleiste 19pol. gerade, RM 2,54, H: 8,5mm | +| 2 | U1, U2 | Buchsenleiste 19pol. gerade, RM 2,54, H: 8,5mm 
-| 2 | U3, U4 | Buchsenleiste 22pol. gerade, RM 2,54, H: 8,5mm | +| 2 | U3, U4 | Buchsenleiste 22pol. gerade, RM 2,54, H: 8,5mm 
-| 12 | für Breakout | Buchsenleiste 3pol. gerade, RM 2,54, H: 8,5mm | +| 12 | für Breakout | Buchsenleiste 3pol. gerade, RM 2,54, H: 8,5mm 
-| 1 | I2C | Buchsenleiste 4pol. 1reihig 14mm | +| 1 | I2C | Buchsenleiste 4pol. 1reihig 14mm 
-| 1 | LDR | Buchsenleiste 2pol. 1reihig gewinkelt | +| 1 | LDR | Buchsenleiste 2pol. 1reihig gewinkelt 
-| 5 |  | Kurzschlussbrücke, blau, RM 2,54, vergoldet | +| 5 |  | Kurzschlussbrücke, blau, RM 2,54, vergoldet 
-| 5 |  | Kurzschlussbrücke, schwarz, RM 2,54 | +| 5 |  | Kurzschlussbrücke, schwarz, RM 2,54 
-| 5 |  | Kurzschlussbrücke, gelb, RM 2,54 | +| 5 |  | Kurzschlussbrücke, gelb, RM 2,54 
-| 5 |  | Kurzschlussbrücke, grün, RM 2,54 | +| 5 |  | Kurzschlussbrücke, grün, RM 2,54 
-| 5 |  | Kurzschlussbrücke, rot, RM 2,54 | +| 5 |  | Kurzschlussbrücke, rot, RM 2,54 
-| 1 |  | Photowiderstand | +| 1 |  | Photowiderstand 
-| 1 | SW1 | Dip Switch 7Pin blau (Protokollauswahl) | +| 1 | SW1 | Dip Switch 7Pin blau (Protokollauswahl) 
-| 1 | DCC | Steckbare Schraubklemme – 2-pol, RM 3,5 mm, 0° (DCC) | +| 1 | DCC | Steckbare Schraubklemme – 2-pol, RM 3,5 mm, 0° (DCC) 
-| 1 |  | Stiftleiste – 2-pol, RM 3,5 mm, 90° (DCC) | +| 1 |  | Stiftleiste – 2-pol, RM 3,5 mm, 90° (DCC) 
-| 1 | 12V / Gnd / 5V | Steckbare Schraubklemme – 3-pol, RM 3,5 mm, 0° (Spannungsversorgung) | +| 1 | 12V / Gnd / 5V | Steckbare Schraubklemme – 3-pol, RM 3,5 mm, 0° (Spannungsversorgung) 
-| 1 |  | Stiftleiste – 3-pol, RM 3,5 mm, 90° (Spannungsversorgung) | +| 1 |  | Stiftleiste – 3-pol, RM 3,5 mm, 90° (Spannungsversorgung) 
-| 1 | USB | KH-TYPE-C-2P (USB.C) | +| 1 | USB | KH-TYPE-C-2P (USB.C) 
-| 8 | FH1 – FH8 | Feinsicherung 500mA | +| 8 | FH1 – FH8 | Feinsicherung 500mA 
-| 1 | FH9 | Feinsicherung 1000mA | +| 1 | FH9 | Feinsicherung 1000mA | <wrap em>Nur verwenden, wenn 12V an Pin 6 erwünscht.</wrap> 
-| 1 | XLR | PJ-3136-B (DMX) | +| 1 | XLR | PJ-3136-B (DMX) 
-| 1 | RJ12-Buchse | DS1133-S60BPX (LNet) | +| 1 | RJ12-Buchse | DS1133-S60BPX (LNet) 
-| 3 | LS1/RS1, LS2/RS2, LS3/TS3 | Kurzhubtaster 6x6mm, Höhe: 25mm, 12V, vertikal | +| 3 | LS1/RS1, LS2/RS2, LS3/TS3 | Kurzhubtaster 6x6mm, Höhe: 25mm, 12V, vertikal 
-| 1 | LL1/LR1 | LED 3 mm diffus gelb 588 nm 130 mcd | +| 1 | LL1/LR1 | LED 3 mm diffus gelb 588 nm 130 mcd 
-| 4 | LL2/LL3, DLED, LLED, BLED | LED 3 mm diffus weiß 700 mcd | +| 4 | LL2/LL3, DLED, LLED, BLED | LED 3 mm diffus weiß 700 mcd 
-| 2 | LED12, LL3/LR3 | LED 3 mm diffus blau 465 nm 2800 mcd | +| 2 | LED12, LL3/LR3 | LED 3 mm diffus blau 465 nm 2800 mcd 
-| 1 | LED5 | LED 3 mm diffus grün 570 nm 38 mcd | +| 1 | LED5 | LED 3 mm diffus grün 570 nm 38 mcd 
-| 8 |  | LED Abstandshalter | +| 8 |  | LED Abstandshalter 
-| 4 |  | BreakOut WS2812B (4fach) | +| 4 |  | BreakOut WS2812B (4fach) 
-| 1 | U1 | ESP32 Yellow 38P |+| 1 | U1 | ESP32 Yellow 38P |
  
 **Optional folgende Bauteile für CAN**\\ **Optional folgende Bauteile für CAN**\\
Zeile 122: Zeile 122:
  
 \\ \\
-Den Anfang macht die <color #ed1c24>**USB-C-Buchse**</color>, sie ist das niedrigste Teil. Es ist darauf zu achten, dass die Metalllaschen des Gehäuses gut verlötet werden und es keine kalte Lötstelle gibt. Sonst ist die mechanische Festigkeit der Buchse gefährdet.+Den Anfang macht die <color #ed1c24>**USB-C-Buchse**</color>, sie ist das niedrigste Teil. Es ist darauf zu achten, dass die Metalllaschen des Gehäuses gut verlötet werden und es keine kalte Lötstelle gibt. Sonst ist die mechanische Festigkeit der Buchse gefährdet.\\
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v210:esp32v2-1_bestueckung_01.jpg?600|}}\\ {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v210:esp32v2-1_bestueckung_01.jpg?600|}}\\
    
Zeile 132: Zeile 132:
    
 Gefolgt vom <color #22b14c>**DIL-Schalter**</color> und den <color #00a2e8>**2-**</color> bzw. <color #ed1c24>**3-poligen Stiftleisten**</color>.\\ Gefolgt vom <color #22b14c>**DIL-Schalter**</color> und den <color #00a2e8>**2-**</color> bzw. <color #ed1c24>**3-poligen Stiftleisten**</color>.\\
 +Beim einlöten des DIL-Schalters alle auf "off" stellen\\
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v210:esp32v2-1_bestueckung_03.jpg?600|}}\\ {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v210:esp32v2-1_bestueckung_03.jpg?600|}}\\
    
Zeile 193: Zeile 194:
 | A_Btn / LDR | Signal auf Key80 Stecker für analoge Taster | Helligkeitssensor LDR für Tag-/Nacht-Steuerung | | A_Btn / LDR | Signal auf Key80 Stecker für analoge Taster | Helligkeitssensor LDR für Tag-/Nacht-Steuerung |
 | DMX / CH6 | Signal für DMX (kein Heartbeat auf LED-Bus 6) | Signal auf LED-Bus 6  (Heartbeat 6 funktioniert) | | DMX / CH6 | Signal für DMX (kein Heartbeat auf LED-Bus 6) | Signal auf LED-Bus 6  (Heartbeat 6 funktioniert) |
-| CH5 / SJ-7 | Signal des Kanals 5 auf Key80 Stecker | Nutzung eines zusätzlichen Kanals bei Verwendung des ESP32 S3 |+| CH5 / SJ-7 | Signal des Kanals 5 auf Key80 Stecker | Nutzung eines zusätzlichen Kanals bei Verwendung des ESP32 S3 |
 | Term | Abschluss für CAN-Bus | | Term | Abschluss für CAN-Bus |
  
Zeile 220: Zeile 221:
  
 ^  Name  ^  Farbe  ^  Funktion  ^ ^  Name  ^  Farbe  ^  Funktion  ^
-| BLED | Weiß | Status-LED des ESP32 (blinkt im Sekundenrhytmus) | 
 | DLED | Weiß | DCC Kontrol-LED | | DLED | Weiß | DCC Kontrol-LED |
 | LLED | Weiß | LNet Kontrol-LED | | LLED | Weiß | LNet Kontrol-LED |
 +| BLED | Weiß | Status-LED des ESP32 (blinkt im Sekundenrhytmus) |
 | LED5 | Grün | Kontroll-LED 5 Volt | | LED5 | Grün | Kontroll-LED 5 Volt |
 | LED12 | Blau | Kontroll-LED 12 Volt | | LED12 | Blau | Kontroll-LED 12 Volt |
Zeile 231: Zeile 232:
 ===== Testprogramm für den Programmgenerator ===== ===== Testprogramm für den Programmgenerator =====
  
-Die Datei kann [[https://wiki.mobaledlib.de/_media/anleitungen/bauanleitungen/102_v210/prog_gen_data_102_beta_2.zip|hier]] herunter geladen werden.+Die Datei kann [[https://wiki.mobaledlib.de/_media/anleitungen/bauanleitungen/102_v210/testprogramm_102_beta_2.zip|hier]] herunter geladen werden.
  
 Danach bitte die Datei entpacken und im Programmgenerator unter **Optionen\Dateien\Laden aus Datei** ins Programm laden. Danach bitte die Datei entpacken und im Programmgenerator unter **Optionen\Dateien\Laden aus Datei** ins Programm laden.
 +<WRAP round important 80%>
 +Die Arbeitsmappen Start, DCC, CAN, LNet, Selectrix & Examples dürfen beim Importieren des Testprogramms **NICHT** ausgeblendet sein!
 +</WRAP>
 +
 \\ \\
 \\ \\
Zeile 245: Zeile 250:
 \\ \\
 **Ergebnis:**\\ **Ergebnis:**\\
-Auf der Matrix werden acht belebte Häuser mit jeweils acht Räumen simuliert\\ +Auf der Matrix werden auf Kanal 0 acht belebte Häuser mit jeweils acht Räumen simuliert\\ 
-Die drei LEDs neben dem Display blinken\\ +Die drei LEDs neben dem Display leuchten ganz schwach und lassen sich mit den Tastern S1 bis S3 einschalten.\\ 
-Der Ring leuchtet in HSV Farben\\ +Der MLL-Ring dreht sich in RGB-Farben im Uhrzeigersinn.\\ 
-Alle Heartbeats "Ausgang" blinken lila, alle Heartbeats "Eingang" blinken grün. Sollten hier die Farben vertauscht sein ist das nicht schlimm. Gegebenenfalls kann das Breakout gedreht werden+Alle Heartbeats "Ausgang" blinken grün, alle Heartbeats "Eingang" blinken gelb. Die beiden Farben sind in Anlehnung an die [[anleitungen:hilfestellungen:kabelfarben|Kabelfarben]] gewählt. Sollten hier die Farben vertauscht sein ist das nicht schlimm. Gegebenenfalls kann das Breakout gedreht werden
  
-===== 3D-Gehäuse - Mini MLL Plus =====+===== 3D-Gehäuse - Hauptplatine ESP32 Beta 2 =====
 Eignung für 3D-Drucker: [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:fdm_4.png?120|FDM sehr gut geeignet}}]] [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:sla_2.png?120|SLA bedingt geeignet}}]]\\ Eignung für 3D-Drucker: [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:fdm_4.png?120|FDM sehr gut geeignet}}]] [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:sla_2.png?120|SLA bedingt geeignet}}]]\\
  
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v210:esp32v2-1_gehaeuse_3d.jpg?800|}} {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v210:esp32v2-1_gehaeuse_3d.jpg?800|}}
 +
 +<WRAP important 60%>
 +Es sind noch Änderungen nötig. Diese sind bekannt, aber noch nicht umgesetzt.
 +Verwendung auf eigenes Risiko.
 +</WRAP>
 +
  
 <WRAP round box 60%> <WRAP round box 60%>
-[[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Gehaeuse-105_Mini-MLL_Plus|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]Die Druckdaten sind hier zu finden:\\ +[[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Gehaeuse-102/Beta2|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]Die Druckdaten sind hier zu finden:\\ 
-https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Gehaeuse-105_Mini-MLL_Plus \\ +https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Gehaeuse-102/Beta2/ \\
-<wrap em>Platzhalter</wrap>+
 </WRAP> </WRAP>
 ===== Schaltplan ===== ===== Schaltplan =====
Zeile 265: Zeile 275:
  
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v200:sch_schematic1_final_2024-07-26.jpg?nolink&1024|}} {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v200:sch_schematic1_final_2024-07-26.jpg?nolink&1024|}}
 +
 +
anleitungen/bauanleitungen/102_v210/102de_hauptplatine_v2-1-0.1733723510.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/09 05:51 von frank_tt