anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini_mll_plus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini_mll_plus [2023/12/31 16:15] – [Stückliste] frank_ttanleitungen:bauanleitungen:105:105_mini_mll_plus [2025/09/08 10:19] (aktuell) admin_dominik
Zeile 5: Zeile 5:
  
 <WRAP round box 66%> <WRAP round box 66%>
-[[https://eberwein.shop|{{:bilder:icons:MLL_Shop-Icon_tooltip.png?fullsize |}}]] **Die Platine bekommt man als registrierter Benutzer im [[https://eberwein.shop/|MobaLedLib-Shop]]**\\ +[[https://shop.mobaledlib.de/shop|{{:bilder:icons:MLL_Shop-Icon_tooltip.png?fullsize |}}]] **Die Platine bekommt man als registrierter Benutzer im [[https://shop.mobaledlib.de/shop/|MobaLedLib-Shop]]**\\ 
-Direktlinks zum Shop: [[https://art.eicher-see.de/shop/mll-platinen/mll-master/mini-mll-plus-kleine-hauptplatine-105/|Platine]] • [[https://art.eicher-see.de/shop/mll-platinen/zubehoer/gehaeuse/gehaeuse-fuer-platine-105-kleine-hauptplatine/|Gehäuse]]+Direktlinks zum Shop: [[https://shop.mobaledlib.de/shop/mll-platinen/mll-master/mini-mll-plus-kleine-hauptplatine-105/|Platine]] • [[https://shop.mobaledlib.de/shop/mll-platinen/zubehoer/gehaeuse/gehaeuse-fuer-platine-105-kleine-hauptplatine/|Gehäuse]]
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 100: Zeile 100:
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini-mll_plus_v1-jumper_90.jpg?nolink&480|}} \\ {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini-mll_plus_v1-jumper_90.jpg?nolink&480|}} \\
 \\ \\
-folgen die geraden Stiftleisten OUT*, J3 und day/night, sowie die für den Step Up-Wandler.\\ +folgen die geraden Stiftleisten OUT¹, J3 und day/night², sowie die für den Step Up-Wandler.\\ 
-*) Anstelle einer Stiftleiste kann hier auch eine Buchsenleiste zzgl. 21mm langer Stiftleiste eingesetzt werden, um das Gehäuse optimal zu bestücken.\\+1) Anstelle einer Stiftleiste kann hier auch eine Buchsenleiste zzgl. 21mm langer Stiftleiste eingesetzt werden, um das Gehäuse optimal zu bestücken.\\ 
 +2) Anstelle einer Stiftleiste kann hier auch eine Buchsenleiste eingesetzt werden. So lässt sich der LDR bei Nutzung des unten gezeigten Gehäuses direkt einstecken. \\
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini-mll_plus_v1-jumper_gerade.jpg?nolink&480|}} \\ {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini-mll_plus_v1-jumper_gerade.jpg?nolink&480|}} \\
 <WRAP pagebreak></WRAP> <WRAP pagebreak></WRAP>
Zeile 186: Zeile 187:
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:mini_mll_stecker_gebogen.jpg?nolink&800|}}\\ {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:mini_mll_stecker_gebogen.jpg?nolink&800|}}\\
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:mini_mll_stecker_montiert.jpg?nolink&800|}}\\ {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:mini_mll_stecker_montiert.jpg?nolink&800|}}\\
 +
 +{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:minimll_terminal-508.jpeg?600|}}
 ===== Schaltplan ===== ===== Schaltplan =====
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini-mll_plus_v1-schematic.jpg}} {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini-mll_plus_v1-schematic.jpg}}
anleitungen/bauanleitungen/105/105_mini_mll_plus.1704039308.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)