Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini_mll_plus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini_mll_plus [2023/11/24 20:09] – [3D-Gehäuse] raily74anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini_mll_plus [2024/04/24 07:46] (aktuell) – [3D-Gehäuse - Mini MLL Plus] raily74
Zeile 54: Zeile 54:
 | 1 | R4 | Widerstand, 470Ω, 0.6W, 1% \\ Gelb-Lila-Braun-Gold--**Braun** | [[https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-470-ohm-0207-0-6-w-1--metall-470-p11826.html|METALL 470]] |  | | 1 | R4 | Widerstand, 470Ω, 0.6W, 1% \\ Gelb-Lila-Braun-Gold--**Braun** | [[https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-470-ohm-0207-0-6-w-1--metall-470-p11826.html|METALL 470]] |  |
 | 2 | R5, R6 | Widerstand, 1,00KΩ \\ Braun-Schwarz-Schwarz-Braun--**BRAUN** | [[https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-1-00-kohm-0207-0-6-w-1--metall-1-00k-p11403.html|METALL 1,00K]] |  | | 2 | R5, R6 | Widerstand, 1,00KΩ \\ Braun-Schwarz-Schwarz-Braun--**BRAUN** | [[https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-1-00-kohm-0207-0-6-w-1--metall-1-00k-p11403.html|METALL 1,00K]] |  |
-| 1 | R10 | Widerstand, 100Ω, 0.6W, 1% \\ Gelb-Lila-Schwarz-Gold--**Braun** | [[https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-100-ohm-0207-0-6-w-1--metall-100-p11457.html|METALL 100]] |  |+| 1 | R10 | Widerstand, 100Ω, 0.6W, 1% \\ Braun-Schwarz-Schwarz-Schwarz--**Braun** | [[https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-100-ohm-0207-0-6-w-1--metall-100-p11457.html|METALL 100]] |  |
 | 1 | R13 | Widerstand, 4,70KΩ, 1%, 0.6W \\ Gelb-Lila-Schwarz-Braun--**Braun** | [[https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-4-70-kohm-0207-0-6-w-1--metall-4-70k-p11784.html|METALL 4,70K]] | <wrap em>Der Widerstand muss je nach Bedarf an den verwendeten Lichtsensor angepasst werden. Hilfreich ist dabei diese [[anleitungen:hilfestellungen:ldr_tabelle|Tabelle]]</wrap>. | | 1 | R13 | Widerstand, 4,70KΩ, 1%, 0.6W \\ Gelb-Lila-Schwarz-Braun--**Braun** | [[https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-4-70-kohm-0207-0-6-w-1--metall-4-70k-p11784.html|METALL 4,70K]] | <wrap em>Der Widerstand muss je nach Bedarf an den verwendeten Lichtsensor angepasst werden. Hilfreich ist dabei diese [[anleitungen:hilfestellungen:ldr_tabelle|Tabelle]]</wrap>. |
 | 1 | LDR | Photowiderstand - GL5506 | [[https://de.aliexpress.com/item/32886304077.html|GL5506 (AliExpress)]] |:::| | 1 | LDR | Photowiderstand - GL5506 | [[https://de.aliexpress.com/item/32886304077.html|GL5506 (AliExpress)]] |:::|
Zeile 100: Zeile 100:
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini-mll_plus_v1-jumper_90.jpg?nolink&480|}} \\ {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini-mll_plus_v1-jumper_90.jpg?nolink&480|}} \\
 \\ \\
-folgen die geraden Stiftleisten OUT*, J3 und day/night, sowie die für den Step Up-Wandler.\\ +folgen die geraden Stiftleisten OUT¹, J3 und day/night², sowie die für den Step Up-Wandler.\\ 
-*) Anstelle einer Stiftleiste kann hier auch eine Buchsenleiste zzgl. 21mm langer Stiftleiste eingesetzt werden, um das Gehäuse optimal zu bestücken.\\+1) Anstelle einer Stiftleiste kann hier auch eine Buchsenleiste zzgl. 21mm langer Stiftleiste eingesetzt werden, um das Gehäuse optimal zu bestücken.\\ 
 +2) Anstelle einer Stiftleiste kann hier auch eine Buchsenleiste eingesetzt werden. So lässt sich der LDR bei Nutzung des unten gezeigten Gehäuses direkt einstecken. \\
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini-mll_plus_v1-jumper_gerade.jpg?nolink&480|}} \\ {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini-mll_plus_v1-jumper_gerade.jpg?nolink&480|}} \\
 <WRAP pagebreak></WRAP> <WRAP pagebreak></WRAP>
Zeile 136: Zeile 137:
 <WRAP pagebreak></WRAP> <WRAP pagebreak></WRAP>
  
-===== 3D-Gehäuse =====+===== 3D-Gehäuse - Mini MLL Plus =====
 Eignung für 3D-Drucker: [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:fdm_4.png?120|FDM sehr gut geeignet}}]] [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:sla_3.png?120|SLA geeignet}}]]\\ Eignung für 3D-Drucker: [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:fdm_4.png?120|FDM sehr gut geeignet}}]] [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:sla_3.png?120|SLA geeignet}}]]\\
 +
 +<WRAP round box 60%>
 +[[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Gehaeuse-105_Mini-MLL_Plus|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]Die Druckdaten sind hier zu finden:\\
 +https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Gehaeuse-105_Mini-MLL_Plus \\
 +</WRAP>
  
 **Für die Mini MLL Plus existieren mehrere Gehäusevarianten.** **Für die Mini MLL Plus existieren mehrere Gehäusevarianten.**
Zeile 143: Zeile 149:
 **Basic:**\\ **Basic:**\\
 Nur Fotozelle, Heartbeat, USB-Stromversorgung, Taster und Wannenstecker.\\ Nur Fotozelle, Heartbeat, USB-Stromversorgung, Taster und Wannenstecker.\\
-**Kein Zugang** zu USB-Arduino, Schraubklemmen, Zusatzpins +12V, GND, +5V, A0-A5.\\+**Kein Zugang** zu USB-Arduino (Programmierung nur mit geöffnetem Gehäuse möglich), Schraubklemmen, Zusatzpins +12V, GND, +5V, A0-A5.\\
 Verwendung: Deko\\ Verwendung: Deko\\
 {{:bilder:3d_druck:gehaeuse:105:basic_back.png?nolink&400 |}} {{:bilder:3d_druck:gehaeuse:105:basic_front.png?nolink&400|}}\\ {{:bilder:3d_druck:gehaeuse:105:basic_back.png?nolink&400 |}} {{:bilder:3d_druck:gehaeuse:105:basic_front.png?nolink&400|}}\\
Zeile 164: Zeile 170:
 {{:bilder:3d_druck:gehaeuse:105:PCB_Back.png?nolink&400 |}} {{:bilder:3d_druck:gehaeuse:105:Expert+PCB_Front.png?nolink&400|}}\\ {{:bilder:3d_druck:gehaeuse:105:PCB_Back.png?nolink&400 |}} {{:bilder:3d_druck:gehaeuse:105:Expert+PCB_Front.png?nolink&400|}}\\
  
-Für alle Gehäusevarianten sind folgende Punkte zu beachten:\\+**Für alle Gehäusevarianten sind folgende Punkte zu beachten:**\\
 • Es wird ein handelsüblicher 4mm Lichtwellenleiter benötigt, um das Blinken der Heartbeat-LED nach außen zu bringen.\\ • Es wird ein handelsüblicher 4mm Lichtwellenleiter benötigt, um das Blinken der Heartbeat-LED nach außen zu bringen.\\
 +• Der LDR wird um einige Millimeter gekürzt und in eine Buchsenleiste gesteckt. Will man diese mit einem Jumper überbrücken, so muss man eine 2er Stiftleiste in die Buchse stecken.\\
 • Der überstehende Teil des WS2812-Breakouts muss abgeschnitten werden, damit der Deckel drauf geht.\\ • Der überstehende Teil des WS2812-Breakouts muss abgeschnitten werden, damit der Deckel drauf geht.\\
  
-{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:mini_mll_montiert.jpg?nolink&400|}}\\+{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:mini_mll_montiert.jpg?nolink&800|}}\\
  
-Die Druckdaten sind hier zu finden+**Für alle Gehäusevarianten <wrap em>außer Basic</wrap> sind folgende Punkte zu beachten:**\\ 
-https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Gehaeuse-105_Mini-MLL_Plus \\+Das einzig außergewöhnliche Teil, das man zum exakten Nachbau benötigt, ist eine 21mm lange Stiftleiste. Damit kann man die Pins 12V, GND und 5V von außen abgreifen und trotzdem den Deckel einfach entfernen. Die Stiftleiste wird von unten und oben mit Kunststoffmanschetten gehalten. Die von oben aufgesteckten Manschetten sind einzeln und in den Farben Rot, Schwarz und Weiß ausgeführt. So erkennt man auch von außen, um welchen Pin es sich handelt. Das Ganze kann man von Innen mit einem Tropfen Sekundenkleber fixieren. Montiert wird das Ganze so, dass man die Stiftleiste kopfüber in die Buchsenleiste steckt und dann einfach den Deckel aufsetzt. Dabei verschiebt sich die schwarze Kunststoffmanschette so weit nach unten, dass danach die oberen Manschetten aufgesteckt werden können.\\ 
 + 
 +{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:mini_mll_geschlossen.jpg?nolink&800|}}\\ 
 + 
 +**Für die Gehäusevarianten <wrap em>Expert & Terminal</wrap> sind folgende Punkte zu beachten:**\\ 
 +Die Platine wurde für den Einsatz von doppelreihigen Stiftleisten zur Abnahme der Pins A0-A5 entwickelt. Erst mit Veröffentlichung des Gehäuses kam der Wunsch auf, Buchsen statt Stiftleisten zu verwenden, um die Kurzschlussgefahr durch Kleinteile zu vermeiden, die durch die Öffnung ins Gehäuse kommen könnten. Mit einer doppelreihigen Buchsenleiste mit angewinkelten Lötfahnen kann man das elegant lösen. Dazu werden die oberen Kontakte wie im Bild gezeigt etwas gebogen, sodass sie von der vorderen Aufnahme die hintere Reihe und von der hinteren Aufnahme die vordere Reihe erreichen.\\ 
 + 
 +{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:mini_mll_stecker_gebogen.jpg?nolink&800|}}\\ 
 +{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:mini_mll_stecker_montiert.jpg?nolink&800|}}\\ 
 + 
 +{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:minimll_terminal-508.jpeg?600|}}
 ===== Schaltplan ===== ===== Schaltplan =====
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini-mll_plus_v1-schematic.jpg}} {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:105:105_mini-mll_plus_v1-schematic.jpg}}
anleitungen/bauanleitungen/105/105_mini_mll_plus.1700856566.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/11/24 21:09 (Externe Bearbeitung)