Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauanleitungen:110_v11:110_v11_esp32_adapter_dcc

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:bauanleitungen:110_v11:110_v11_esp32_adapter_dcc [2023/07/23 05:34] – [Buchsenleiste für I2C] moba_nickanleitungen:bauanleitungen:110_v11:110_v11_esp32_adapter_dcc [2023/10/08 10:22] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== ESP32 - Adapterplatine für DCC======+<WRAP round box 80%> 
 +[[https://eberwein.shop|{{:bilder:icons:MLL_Shop-Icon_tooltip.png?fullsize |}}]] **Die Platine bekommt man als registrierter Benutzer im [[https://eberwein.shop/|MobaLedLib-Shop]]**\\ 
 +Direktlinks zum Shop: [[https://art.eicher-see.de/shop/mll-platinen/mll-master/esp32-adapterplatine-fuer-die-hauptplatine/|Platine]] 
 +</WRAP> 
 + 
 +====== ESP32 - Adapterplatine für DCC Version 1.10 - Dezember 2021 ======
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:125_v101:18-05_002281.png?720}} {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:125_v101:18-05_002281.png?720}}
  
Zeile 16: Zeile 21:
 Der ESP32 ersetzt dabei beide Arduino Nanos (LED-Arduino und DCC-Arduino). Der ESP32 ersetzt dabei beide Arduino Nanos (LED-Arduino und DCC-Arduino).
  
-==== LED-Bus-Platine ==== +==== Zusatzplatinen ==== 
-Die LED-Bus-Platine benötigt man, um die Kanäle 2 bis 6 (ESP32-30pin) bzw. 7 (ESP32-38pin) verwenden zu können. \\+Die Zusatzplatinen benötigt man, um die zusätzlich verfügbaren LED-Kanäle 2 bis 6 (ESP32-30pin) bzw. 2 bis 7 (ESP32-38pin) verwenden zu können. \\ 
 +Entweder man steckt seine LED-Stränge an den linke Teil der Platine mit den WS2812-LEDs an oder an die obere Bus-Treiberplatine. \\
 Die Kanäle #0, #1 und #2 (mit modifizierter PIN-Reihenfolge) werden auch mit installierter Adapterplatine an den bekannten Wannensteckern der Hauptplatine ausgegeben (LEDs/Taster/CAN). \\ Die Kanäle #0, #1 und #2 (mit modifizierter PIN-Reihenfolge) werden auch mit installierter Adapterplatine an den bekannten Wannensteckern der Hauptplatine ausgegeben (LEDs/Taster/CAN). \\
 +<color #ed1c24>Bitte beachten: Man kann jeden Kanal entweder an der linken LED-Platine oder an der oberen Treiberpaltine verwenden. Eine Verwendung beider Ausgänge eines Kanals ist nicht ohne weiteres möglich.</color>
  
  
 ==== Teilen der Adapterplatine ==== ==== Teilen der Adapterplatine ====
 Wird die Platine im Ganzen verwendet, haben die LED-Bus-Platine und der BUS-Treiber bereits eine Verbindung der Leitungen Data In 2 – 7 und Data Out. \\ Wird die Platine im Ganzen verwendet, haben die LED-Bus-Platine und der BUS-Treiber bereits eine Verbindung der Leitungen Data In 2 – 7 und Data Out. \\
-Soll die Hauptplatine im Originalgehäuse verwendet werden und die Verbindung zwischen LED-Bus-Platine und 3x 3-fach Verteiler genutzt werden, so muss die Adapterplatine in zwei Teile geteilt werden. \\+Soll die Hauptplatine im Originalgehäuse verwendet werden und die Verbindung zwischen LED-Bus-Platine und dem Bus-Treiber genutzt werden, so muss die Adapterplatine in zwei Teile geteilt werden. \\
  
 === Empfehlung === === Empfehlung ===
 Da die ESP32-Adapterplatine im nicht getrennten Zustand Teile der Hauptplatine verdeckt, empfiehlt sich auch bei Nutzung eines angepassten Gehäuses die Trennung in zwei Teile. Bei diesem Verfahren bleibt der Zugang zu den Wannensteckern KEY_80 und Keyboard sowie der zum LDR frei. Gleichzeitig bleibt die Datenleitung zwischen LED-Bus-Platine und BUS-Treiber intakt.  Da die ESP32-Adapterplatine im nicht getrennten Zustand Teile der Hauptplatine verdeckt, empfiehlt sich auch bei Nutzung eines angepassten Gehäuses die Trennung in zwei Teile. Bei diesem Verfahren bleibt der Zugang zu den Wannensteckern KEY_80 und Keyboard sowie der zum LDR frei. Gleichzeitig bleibt die Datenleitung zwischen LED-Bus-Platine und BUS-Treiber intakt. 
 Lediglich die Verbindung „MLL_EXT_IN“ muss mit zwei 10-poligen Wannensteckern und einem entsprechend konfigurierten Kabel wiederhergestellt werden.  Lediglich die Verbindung „MLL_EXT_IN“ muss mit zwei 10-poligen Wannensteckern und einem entsprechend konfigurierten Kabel wiederhergestellt werden. 
-==== MLL_EXT_OUT / MLL_EXT_IN ====+==== MLL_EXT_OUT / MLL_EXT_IN bzw LED_IN ====
 Eine Verbindung dieser beiden Anschlüsse ist nur notwendig, wenn die Platine geteilt wurde. \\ Eine Verbindung dieser beiden Anschlüsse ist nur notwendig, wenn die Platine geteilt wurde. \\
 Im kompletten Zustand, sind alle notwendigen Verbindung vorhanden. Im kompletten Zustand, sind alle notwendigen Verbindung vorhanden.
Zeile 104: Zeile 111:
  
 ==== Sockel für IC2 ==== ==== Sockel für IC2 ====
-Für den Bus-Treiber HC245 ist ein Sockel notwendig, um das IC im Beadrfsfall austauschen zu können. \\ Dabei bitte auf die Markierung am Sockel achten, dass diese auch mit der Markierung auf der Platine überein stimmt. \\+Für den Bus-Treiber HC245 ist ein Sockel notwendig, um das IC im Bedarfsfall austauschen zu können. \\ Dabei bitte auf die Markierung am Sockel achten, dass diese auch mit der Markierung auf der Platine überein stimmt. \\
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:110_v11:110_v11_esp32-adapter_hc245.jpg?480}} \\ \\  {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:110_v11:110_v11_esp32-adapter_hc245.jpg?480}} \\ \\ 
  
Zeile 112: Zeile 119:
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:110_v11:110_v11_esp32_verteiler_wannenstecker.jpg?360}} \\  {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:110_v11:110_v11_esp32_verteiler_wannenstecker.jpg?360}} \\ 
  
-sowie der 10-polige Wannenstecker "MLL_EXT_IN". \\+sowie der 10-polige Wannenstecker "MLL_EXT_IN" bzw "LED_IN". \\ 
 +Hier muss man sich bei der geteilen Paltine entscheiden, welche Zusatzplatine man verwenden möchte und was für eine Teilung vorgenommen wurde. \\ 
 +Hängen die LED-Platien und der Bus-Treiber noch zusammen, kann man entweder "MLL-EXT" oder "LD_IN" bestücken. \\ 
 +Wurden diese beiden PALtinen auch geteilt, kann man entweder nur die LED-Platine oder den Bustreiber verwenden. \\
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:125_v101:125_esp32_ledbus_mll_ext_in.jpg?480}} \\  {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:125_v101:125_esp32_ledbus_mll_ext_in.jpg?480}} \\ 
  
anleitungen/bauanleitungen/110_v11/110_v11_esp32_adapter_dcc.1690090467.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/23 06:34 (Externe Bearbeitung)