Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauanleitungen:290:290_haus-ersatz-platine

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
anleitungen:bauanleitungen:290:290_haus-ersatz-platine [2023/05/10 06:14] – [Motivation die Platine zu machen] raily74anleitungen:bauanleitungen:290:290_haus-ersatz-platine [2023/12/12 21:46] – [Motivation die Platine zu machen] raily74
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== 290-Haus-Ersatz-Platine ====== ====== 290-Haus-Ersatz-Platine ======
 +<WRAP round box 66%>
 +[[https://eberwein.shop|{{:bilder:icons:MLL_Shop-Icon_tooltip.png?fullsize |}}]] **Die Platine bekommt man als registrierter Benutzer im [[https://eberwein.shop/|MobaLedLib-Shop]]**\\
 +Direktlinks zum Shop: [[https://art.eicher-see.de/shop/mll-platinen/lichtplatinen/haus-ersatz-290/|Platine]] • [[https://art.eicher-see.de/shop/mll-platinen/zubehoer/bauelemente/bauteile-fuer-die-vollbestueckung-der-platine-haus-ersatz-290/|Bauteile]]
 +</WRAP>
 +
 ===== 290 Haus-Ersatz-Platine (House_LED_Replace) =====  ===== 290 Haus-Ersatz-Platine (House_LED_Replace) ===== 
  
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:290de:290-haus-ersatz-pltine1.jpg?250|}}  {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:290de:290-haus-ersatz-pltine1.jpg?250|}} 
 \\ \\
 +
 +===== Motivation die Platine zu machen =====
 +
 +Es gibt auf einer Modellbahnanlage immer wieder Situationen, da möchte man z.B. ein Haus von der Anlage nehmen.\\
 +Natürlich ist dies auch ohne die Haus-Ersatz-Platine möglich, jedoch wenn man die MobaLedLib einsetzt stimmt dann die Reihenfolge der RGBs, WS2811 oder auch der Servos\\
 +nicht mehr. Um das zu beheben stellt man einfach an den Dip-Schaltern die Anzahl der zu ersetzenden RGBs ein. Es gehen 0 bis 39 auf einer Platine oder auch mehr wenn man\\
 +die Platinen koppelt. Für die einfache Handhabung sind auf der Platine selber Beispiele (Fenster) rückseitig aufgedruckt oder man kann auch den Schalter-Rechner runterlanden\\
 +Der Schalterrechner ist eine Exceldatei in der man nur die Anzahl der RGBs verändern kann. Gibt man die Anzahl ein, stellen sich die abgebildeten Schalter auf die\\
 +einzustellende Position und die schaltet man dann auf der Platine entsprechend.\\
 +Dann schließt man einfach die Platine dort an, wo man das Haus weggenommen hat und schon hat man die richtige Reihenfolge in der "Kette"\\
 +und kann die Anlage wie gewohnt weiter betreiben.\\
 +Natürlich kann man die Platine auch für Tests auf dem Schreibtisch verwenden, wenn gerade mal kein Haus zur Hand ist.
 +
 +===== Schalter-Rechner-Programm =====
 +
 +hier der **[[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/raw/master/Platinen/House_LED_Replace/Schalter_Bild.xlsx|LINK]]** zum Download des Programms
 +\\
 +\\
 +Einfach die Anzahl der zu ersetzenden RGBs welche das Gebäude, die Aktion hat, eingeben und das Programm rechnet die Schalterstellungen aus und zeigt sie in den Schaltern an.\\
 +Einfach die Dip-Schalter auf der Platine entsprechend einstellen und schon hat man die Anzahl der zu ersetzenden RGBs definiert.\\
 +
 +
 ===== Stückliste ===== ===== Stückliste =====
 +<color #ed1c24>Bauteile für die Vollbestückung gibt es im MLL-Shop</color>
  
 ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Bemerkung  ^ ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Bemerkung  ^
Zeile 11: Zeile 39:
 | 2 | Zehnerstellen | DIP-Schalter 4-polig| [[https://www.reichelt.de/dip-schalter-liegend-4-polig-nt-04-p13532.html?&nbc=1 |NT 04]] | | 2 | Zehnerstellen | DIP-Schalter 4-polig| [[https://www.reichelt.de/dip-schalter-liegend-4-polig-nt-04-p13532.html?&nbc=1 |NT 04]] |
 | 2 | Einerstellen | DIP-Schalter 10-polig| [[https://www.reichelt.de/dip-schalter-liegend-10-polig-nt-10-p13535.html?&nbc=1 |NT 10]] | | 2 | Einerstellen | DIP-Schalter 10-polig| [[https://www.reichelt.de/dip-schalter-liegend-10-polig-nt-10-p13535.html?&nbc=1 |NT 10]] |
-| 1 | TERM | Stiftleiste, 2-polig| [[https://www.reichelt.de/stiftleisten-2-54-mm-1x02-gerade-mpe-087-1-002-p119879.html?r=1 |MPE 087-1-002]] |+| 1 | TERM | Stiftleiste, 2-polig| [[https://www.reichelt.de/stiftleisten-2-54-mm-1x02-gerade-mpe-087-1-002-p119879.html?r=1 |MPE 087-1-002]] | <wrap em>Nicht mit 3D Gehäuse verwenden!</wrap>|
 | 1 | JUMPER | JUMPER 2,54 SW| [[https://www.reichelt.de/kurzschlussbruecke-schwarz-rm-2-54-jumper-2-54-sw-p9017.html | JUMPER 2,54 SW]] |[[https://www.reichelt.de/kurzschlussbruecke-schw-m-grifflasche-jumper-2-54gl-sw-p9019.html|JUMPER 2,54GL SW]]| | 1 | JUMPER | JUMPER 2,54 SW| [[https://www.reichelt.de/kurzschlussbruecke-schwarz-rm-2-54-jumper-2-54-sw-p9017.html | JUMPER 2,54 SW]] |[[https://www.reichelt.de/kurzschlussbruecke-schw-m-grifflasche-jumper-2-54gl-sw-p9019.html|JUMPER 2,54GL SW]]|
 \\ \\
Zeile 25: Zeile 53:
  
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:290de:290-haus-ersatz-pltine2.jpg?800|}} {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:290de:290-haus-ersatz-pltine2.jpg?800|}}
- 
-===== Schalter-Rechner-Programm ===== 
- 
-hier der **[[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/raw/master/Platinen/House_LED_Replace/Schalter_Bild.xlsx|LINK]]** zum Download des Programms 
-\\ 
-\\ 
-Einfach die Anzahl der zu ersetzenden RGBs welche das Gebäude, die Aktion hat, eingeben und das Programm rechnet die Schalterstellungen aus und zeigt sie in den Schaltern an.\\ 
-Einfach die Dip-Schalter auf der Platine entsprechend einstellen und schon hat man die Anzahl der zu ersetzenden RGBs definiert.\\ 
-===== Motivation die Platine zu machen ===== 
- 
-Es gibt auf einer Modellbahnanlage immer wieder Situationen, da möchte man z.B. ein Haus von der Anlage nehmen.\\ 
-Natürlich ist dies auch ohne die Haus-Ersatz-Platine möglich, jedoch wenn man die MobaLedLib einsetzt stimmt dann die Reihenfolge der RGBs, WS2811 oder auch der Servos\\ 
-nicht mehr. Um das zu beheben stellt man einfach an den Dip-Schaltern die Anzahl der zu ersetzenden RGBs ein. Es gehen 0 bis 39 auf einer Platine oder auch mehr wenn man\\ 
-die Platinen koppelt. Für die einfache Handhabung sind auf der Platine selber Beispiele (Fenster) rückseitig aufgedruckt oder man kann auch den Schalter-Rechner runterlanden\\ 
-Der Schalterrechner ist eine Exceldatei in der man nur die Anzahl der RGBs verändern kann. Gibt man die Anzahl ein, stellen sich die abgebildeten Schalter auf die\\ 
-einzustellende Position und die schaltet man dann auf der Platine entsprechend.\\ 
-Dann schließt man einfach die Platine dort an, wo man das Haus weggenommen hat und schon hat man die richtige Reihenfolge in der "Kette"\\ 
-und kann die Anlage wie gewohnt weiter betreiben.\\ 
-Natürlich kann man die Platine auch für Tests auf dem Schreibtisch verwenden, wenn gerade mal kein Haus zur Hand ist. 
- 
  
  
anleitungen/bauanleitungen/290/290_haus-ersatz-platine.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/24 07:44 von raily74