Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:bauanleitungen:300de_pushbutton-4017_v1-2_uebersicht [2020/10/15 12:34] – [Lötjumper Unterseite Hauptplatine] moba_nick | anleitungen:bauanleitungen:300de_pushbutton-4017_v1-2_uebersicht [2025/03/25 06:46] (aktuell) – [Push-Button Action 4017 - Version 1.2] raily74 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Push-Button Action 4017 - Version 1.2 ====== | ====== Push-Button Action 4017 - Version 1.2 ====== | ||
+ | => [[anleitungen: | ||
+ | |||
+ | <WRAP round box 66%> | ||
+ | [[https:// | ||
+ | Direktlinks zum Shop: [[https:// | ||
+ | </ | ||
Um Aktionen bei einem Tastendruck auslösen zu können gibt es drei verschiedene Möglichkeiten bei der MobaLedLib. Bei der ersten Variante werden zehn Taster zusammen mit Widerständen direkt an die Hauptplatine angeschlossen. Die Taster können allerdings nicht simultan betätigt werden, da alle Taster einen Eingangspin beim LED-Arduino benutzen. Um diese Einschränkung aufzuheben, wurde die Platine "Push Button Action 4017" entwickelt. | Um Aktionen bei einem Tastendruck auslösen zu können gibt es drei verschiedene Möglichkeiten bei der MobaLedLib. Bei der ersten Variante werden zehn Taster zusammen mit Widerständen direkt an die Hauptplatine angeschlossen. Die Taster können allerdings nicht simultan betätigt werden, da alle Taster einen Eingangspin beim LED-Arduino benutzen. Um diese Einschränkung aufzuheben, wurde die Platine "Push Button Action 4017" entwickelt. | ||
Zeile 12: | Zeile 18: | ||
---- | ---- | ||
- | |||
<WRAP pagebreak></ | <WRAP pagebreak></ | ||
====== Besonderheiten & Zusatzinformationen zu allen Platinen ====== | ====== Besonderheiten & Zusatzinformationen zu allen Platinen ====== | ||
+ | ===== Nachbestückung der Hauptplatine ===== | ||
+ | Damit die PushButton-Paltinen funktionieren müssen die zusätzlichen Bauteile auf der Hauptplatine vorhanden sein. \\ | ||
+ | Welche Bauteile das sind, ist hier beschrieben: | ||
+ | |||
+ | ===== Verwendung der RGB-Tasterplatine ===== | ||
+ | Die RGB-Tasterplatine für die 16mm-Taster ist nicht kompatibel mit den PushButtonplatinen. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
===== Schnittmarken auf der Platine ===== | ===== Schnittmarken auf der Platine ===== | ||
Vor der Verwendung der Platine für die verschiedenen Versionen, sollte die Platine mit einer [[https:// | Vor der Verwendung der Platine für die verschiedenen Versionen, sollte die Platine mit einer [[https:// | ||
Zeile 25: | Zeile 38: | ||
===== Beispiele für Taster ===== | ===== Beispiele für Taster ===== | ||
- | Für die Taster können alle möglichen Varianten von Tastern verwendet werden. Einzige Bedingung ist das es sich bei diesen um einen Schließer (NO) handelt. Auch der Einsatz von Reedkontakten | + | Für die Taster können alle möglichen Varianten von Tastern verwendet werden. Einzige Bedingung ist das es sich bei diesen um einen Schließer (NO) handelt. Auch der Einsatz von REED-Kontakten |
- | * Metalltaster mit LED-Beleuchtung z.B.: [[https:// | + | * Metalltaster mit LED-Beleuchtung z.B.: [[https:// |
- | * Kurzhubtaster z.B.: [[https:// | + | * Kurzhubtaster z.B.: [[https:// |
- | * {{bilder: | + | * {{bilder: |
- | * {{bilder: | + | * {{bilder: |
<wrap em>Die Links zu den Shops stellen nur unverbindliche Beispiele da.</ | <wrap em>Die Links zu den Shops stellen nur unverbindliche Beispiele da.</ | ||
Zeile 89: | Zeile 102: | ||
| Taster 9 | SJ9 | | | Taster 9 | SJ9 | | ||
| <wrap em> | | <wrap em> | ||
- | | <wrap em>" | + | | <wrap em>" |
^ Mittelplatine (max. 8 Taster) | ^ Mittelplatine (max. 8 Taster) | ||
Zeile 103: | Zeile 116: | ||
| Taster 9 | SJ9 | | | Taster 9 | SJ9 | | ||
| <wrap em> | | <wrap em> | ||
- | | <wrap em>" | + | | <wrap em>" |
<WRAP pagebreak></ | <WRAP pagebreak></ | ||
^ Endplatine (max. 9 Taster) | ^ Endplatine (max. 9 Taster) | ||
Zeile 117: | Zeile 130: | ||
| Taster 9 | SJ9 | | | Taster 9 | SJ9 | | ||
| Taster 10 | SJ10 | | | Taster 10 | SJ10 | | ||
- | | <wrap em>" | + | | <wrap em>" |
^ Einzelplatine (max. 10 Taster) | ^ Einzelplatine (max. 10 Taster) | ||
Zeile 131: | Zeile 144: | ||
| Taster 9 | SJ9 | | | Taster 9 | SJ9 | | ||
| Taster 10 | SJ10 | | | Taster 10 | SJ10 | | ||
- | | <wrap em>" | + | | <wrap em>" |
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | <WRAP pagebreak></ | ||
==== Beispiele für die Lötjumper SJ1 - SJ10 ==== | ==== Beispiele für die Lötjumper SJ1 - SJ10 ==== | ||
Bei der Startplatine können nur die ersten 9 Taster verwendet werden. Taster 10 ist für die Verbindung mit weiteren Platinen notwendig | Bei der Startplatine können nur die ersten 9 Taster verwendet werden. Taster 10 ist für die Verbindung mit weiteren Platinen notwendig | ||
Zeile 146: | Zeile 163: | ||
---- | ---- | ||
+ | |||
===== Verwendung von beiden Anschlüssen der Hauptplatine ===== | ===== Verwendung von beiden Anschlüssen der Hauptplatine ===== | ||
Wenn man beide Ports auf der Hauptplatine für den Anschluss der " | Wenn man beide Ports auf der Hauptplatine für den Anschluss der " | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | <WRAP pagebreak></ | ||
====== Schaltpläne ====== | ====== Schaltpläne ====== | ||
Zeile 156: | Zeile 177: | ||
---- | ---- | ||
- | |||
<WRAP pagebreak></ | <WRAP pagebreak></ | ||
+ | |||
===== Schaltplan Tasterplatine ===== | ===== Schaltplan Tasterplatine ===== | ||
{{bilder: | {{bilder: |