Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauanleitungen:502de_8xmultisound_v1-0

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:bauanleitungen:502de_8xmultisound_v1-0 [2022/06/20 10:34] moba_nickanleitungen:bauanleitungen:502de_8xmultisound_v1-0 [2025/06/13 18:07] (aktuell) – [Standardpins des Soundmoduls / Pinbelegung "JP1"] Hinweis petervt11
Zeile 31: Zeile 31:
 | 1 | 5V | Schraubklemme, 2-polig, RM 5.08 | [[https://www.reichelt.de/loetbare-schraubklemme-2-pol-rm-5-08-mm-90--ctb0709-2-p292712.html|CTB0709-2]] | Austausch: 3a, 3b | | 1 | 5V | Schraubklemme, 2-polig, RM 5.08 | [[https://www.reichelt.de/loetbare-schraubklemme-2-pol-rm-5-08-mm-90--ctb0709-2-p292712.html|CTB0709-2]] | Austausch: 3a, 3b |
 \\ \\
-Link zum Warenkorb für obere Stückliste: https://www.reichelt.de/my/1933449 \\+Link zum Warenkorb für obere Stückliste: https://www.reichelt.de/my/1933449 <color #ed1c24>  ---> alternativ gibt es die Bauteile für die Vollbestückung im MLL-Shop</color> \\
 <wrap em>Die Platine, die Soundmodule und die Alternativen / Optionalen Bauteile sind nicht enthalten.</wrap>\\ <wrap em>Die Platine, die Soundmodule und die Alternativen / Optionalen Bauteile sind nicht enthalten.</wrap>\\
  
Zeile 76: Zeile 76:
 ==== LED D1 ==== ==== LED D1 ====
 Beim Einlöten der LED bitte die Polung beachten. die flache Seite der LED muss zur abgeflachten Kante des Symbols eingebaut werden. \\ Beim Einlöten der LED bitte die Polung beachten. die flache Seite der LED muss zur abgeflachten Kante des Symbols eingebaut werden. \\
 +Das lange Beinchen (+) muss zum Platinenrand (5) eingelötet werden.\\
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:502de:502_multimp3_led-d1.jpg?720}} \\  {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:502de:502_multimp3_led-d1.jpg?720}} \\ 
 <WRAP pagebreak></WRAP> <WRAP pagebreak></WRAP>
Zeile 134: Zeile 135:
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:502de:502_multimp3_platine-bot_v09.jpg?720}} \\  {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:502de:502_multimp3_platine-bot_v09.jpg?720}} \\ 
 <WRAP pagebreak></WRAP> <WRAP pagebreak></WRAP>
 +
 +<color #ed1c24>Standardmäßig müssen die Kratzjumper nicht aufgetrennt werden!</color>
 ==== Einbaurichtung Soundmodule ==== ==== Einbaurichtung Soundmodule ====
 Die Soundmodule werden immer mit dem USB-Anschluss (JQ6500) oder dem µSD-KArten zur nächsten Kante einegsteckt. \\ Die Soundmodule werden immer mit dem USB-Anschluss (JQ6500) oder dem µSD-KArten zur nächsten Kante einegsteckt. \\
Zeile 141: Zeile 144:
 ===== Standardpins des Soundmoduls / Pinbelegung "JP1" ===== ===== Standardpins des Soundmoduls / Pinbelegung "JP1" =====
 Die Belegung des Kanaljumpers im Auslieferzustand ist wie folgt. Die Belegung des Kanaljumpers im Auslieferzustand ist wie folgt.
-^  Soundmodul  ^  Jumperpin  ^  Pin "KEY_80"  ^  Kennung Programm-Generator  ^  Arduino-Pin +^  Soundmodul  ^  Jumperpin  ^  Pin "KEY_80"  ^  Kennung Programm-Generator  ^  Arduino-Pin   ESP32-PIN  ^ 
-|  #1  |  A1 → B1  |  1  |  KEY80_P1  |  D2  | +|  #1  |  A1 → B1  |  1  |  KEY80_P1  |  D2   17  | 
-|  #2  |  A2 → B2  |  2  |  KEY80_P2  |  D7  | +|  #2  |  A2 → B2  |  2  |  KEY80_P2  |  D7   12  | 
-|  #3  |  A3 → B3  |  3  |  KEY80_P3  |  D8  | +|  #3  |  A3 → B3  |  3  |  KEY80_P3  |  D8   26  | 
-|  #4  |  A4 → B4  |  4  |  KEY80_P4  |  D9  | +|  #4  |  A4 → B4  |  4  |  KEY80_P4  |  D9   25  | 
-|  #5  |  A5 → B5  |  5  |  KEY80_P5  |  D10  | +|  #5  |  A5 → B5  |  5  |  KEY80_P5  |  D10   | 
-|  #6  |  A6 → B6  |  6  |  KEY80_P6  |  D11  | +|  #6  |  A6 → B6  |  6  |  KEY80_P6  |  D11    23  | 
-|  #7  |  A7 → B7  |  7  |  KEY80_P7  |  D12  | +|  #7  |  A7 → B7  |  7  |  KEY80_P7  |  D12   19  | 
-|  #8  |  A8 → B8  |  12  |  KEY80_P12  |  A5  | +|  #8  |  A8 → B8  |  12  |  KEY80_P12  |  A5   39  | 
-|  n.c.  |  A9  |  8  |  KEY80_P8  |  A1  | +|  n.c.  |  A9  |  8  |  KEY80_P8  |  A1   | 
-|  n.c.  |  B9  |  9  |  KEY80_P9  |  A2  | +|  n.c.  |  B9  |  9  |  KEY80_P9  |  A2   34  | 
-|  n.c.  |  A10  |  10  |  KEY80_P10  |  A3  | +|  n.c.  |  A10  |  10  |  KEY80_P10  |  A3   33  | 
-|  n.c.  |  B10  |  11  |  KEY80_P11  |  A4  |+|  n.c.  |  B10  |  11  |  KEY80_P11  |  A4   32  |
 \\ \\
 **Hier noch das passende Bild dazu. \\  **Hier noch das passende Bild dazu. \\ 
Zeile 159: Zeile 162:
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:502de:502_multimp3_jumper-channel-pinout-pins-module.jpg?720}} \\  {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:502de:502_multimp3_jumper-channel-pinout-pins-module.jpg?720}} \\ 
 \\ \\
 +
 +<color #ed1c24>**Das Ändern der Zuordnung ist nur in wenigen Ausnahmefällen notwendig!**</color>\\
 +
 Auf der Unterseite befinden sich unterhalb des Kanaljumpers "JP1" die Defaultlötjumper. Damit die Änderung der Pins auf der Oberseite funktioniert müssen diese getrennt werden mit einem scharfen Messer. Um das in einem Rutsch machen zu können wurde der gesamte Bereich frei von Leiterbahnen gehalten. \\ Auf der Unterseite befinden sich unterhalb des Kanaljumpers "JP1" die Defaultlötjumper. Damit die Änderung der Pins auf der Oberseite funktioniert müssen diese getrennt werden mit einem scharfen Messer. Um das in einem Rutsch machen zu können wurde der gesamte Bereich frei von Leiterbahnen gehalten. \\
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:502de:502_multimp3_loetjumper-channel.jpg?600}} \\  {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:502de:502_multimp3_loetjumper-channel.jpg?600}} \\ 
Zeile 168: Zeile 174:
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:502de:502_multimp3_loetjumper-gnd.jpg?600}} \\ {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:502de:502_multimp3_loetjumper-gnd.jpg?600}} \\
  
-Zusätzlich gibt es dort auch noch den Lötjumper "JP_Power". Dieser kann geschlossen werden, wenn die Hauptplatine über das Soundmodul mit 5V versorgt werden soll bzw die Soundmodule über die Huptplatine ihren Strom erhalten sollen. \\+Zusätzlich gibt es dort auch noch den Lötjumper "JP_Power". Dieser kann geschlossen werden, wenn die Hauptplatine über das Soundmodul mit 5V versorgt werden soll bzw die Soundmodule über die Hauptplatine ihren Strom erhalten sollen. \\
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:502de:502_multimp3_jumper-jp_power.jpg?600}} \\ {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:502de:502_multimp3_jumper-jp_power.jpg?600}} \\
 <WRAP pagebreak></WRAP> <WRAP pagebreak></WRAP>
anleitungen/bauanleitungen/502de_8xmultisound_v1-0.1655721253.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)