Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauanleitungen:510de_modul_servo_v11

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:bauanleitungen:510de_modul_servo_v11 [2025/02/12 06:23] – angelegt moba_nickanleitungen:bauanleitungen:510de_modul_servo_v11 [2025/03/25 06:39] (aktuell) – [510DE Servo - Version 1.1] raily74
Zeile 1: Zeile 1:
-====== 510DE Servo & LEDs ======+====== 510DE Servo - Version 1.1 ====== 
 +=> [[anleitungen:bauanleitungen:510de_modul_servo_v10|Anleitung zur Vorversion 1.0]] \\
  
-<WRAP info round centeralign 600 center>Nachfolgend ist die Anleitung für die Variante zur Benutzung als Servoplatine. \\ [[anleitungen:bauanleitungen:510de_modul_servo_mux|Die Variante für das Charlieplexing/Multiplexing ist hier zu finden]].</WRAP>+<WRAP info round centeralign 600 center>Nachfolgend ist die Anleitung für die Variante zur Benutzung als Servoplatine. \\ [[anleitungen:bauanleitungen:510de_modul_servo_mux_v11|Die Variante für das Charlieplexing/Multiplexing ist hier zu finden]].</WRAP>
  
 ====== Bauanleitung Variante "Servo" ====== ====== Bauanleitung Variante "Servo" ======
- 
-==== Wichtiger Hinweis==== 
- 
-<WRAP important round centeralign 600 center>**Die aufgedruckte Beschriftung auf der Ausgangsseite der Platine ist leider fehlerhaft. Bitte das Bild beachten. Auf diesem sind alle Beschriftungen berichtet. Diese werden auch hier in der Anleitung verwendet.**</WRAP> 
- 
-{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_beschriftung.jpg?direct|}} 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_beschriftung_echtbild_top-detail.jpg}} 
- 
----- 
- 
 ==== Benötigte Werkzeuge: ==== ==== Benötigte Werkzeuge: ====
  
Zeile 26: Zeile 17:
 </WRAP> </WRAP>
 ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung    Bestellnummer  ^  Alternativen, Bemerkungen ^ ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung    Bestellnummer  ^  Alternativen, Bemerkungen ^
-| 1 | Board | Platine | 510-Modul Servo LED WS2811 | [[anleitungen:platinen_bestellung|siehe Preisliste]] | +| 1 | Board | Platine | 510-Modul Servo LED WS2811 | [[shop:mobaledlib_online-shop|Onlineshop MobaLedLib]] | 
 | 1 | O1 | Wannenstecker | [[https://www.reichelt.de/wannenstecker-6-polig-gerade-wsl-6g-p85732.html|WSL 6G]] | Alternative: siehe SV5 |  | 1 | O1 | Wannenstecker | [[https://www.reichelt.de/wannenstecker-6-polig-gerade-wsl-6g-p85732.html|WSL 6G]] | Alternative: siehe SV5 | 
 | 1 | O1 - Stecker | Pfostenleiste | [[https://www.reichelt.de/pfostenbuchse-6-polig-mit-zugentlastung-pfl-6-p53153.html|PFL 6]] | ::: |  | 1 | O1 - Stecker | Pfostenleiste | [[https://www.reichelt.de/pfostenbuchse-6-polig-mit-zugentlastung-pfl-6-p53153.html|PFL 6]] | ::: | 
Zeile 53: Zeile 44:
 ==== Bauanleitung ==== ==== Bauanleitung ====
 Den Anfang der Bestückung machen die beiden Keramikkondensator C1 und C2 mit jeweils 100nF. \\  Den Anfang der Bestückung machen die beiden Keramikkondensator C1 und C2 mit jeweils 100nF. \\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_kerko-c1_c2.jpg?480}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de_v1.1:510_v11_kondensatoren_c1-c2.jpg?480}}
  
 ---- ----
Zeile 59: Zeile 50:
 Als nächstes kommt der Sockel für U1 an die Reihe. Dieser wird über den Kondensator C2 gesteckt, sowie auf dem Bild zu sehen ist. Die Markierung am Sockel/IC ist auf dem Bild hervorgehoben.\\ Als nächstes kommt der Sockel für U1 an die Reihe. Dieser wird über den Kondensator C2 gesteckt, sowie auf dem Bild zu sehen ist. Die Markierung am Sockel/IC ist auf dem Bild hervorgehoben.\\
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:detailaufnahme_c2_u1.jpg?240}} {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:detailaufnahme_c2_u1.jpg?240}}
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_u1.jpg?480}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de_v1.1:510_v11_sockel_u1.jpg?480}}
  
 ---- ----
  
 Nun folgt, wenn man sich für die DIP-Variante entschieden hat, das einlöten von dem 8-Pin-Sockel für U2. Die Markierung am Sockel/IC ist auf dem Bild wieder hervorgehoben. Sollte man sich für die SMD-Variante entschieden haben, bleibt der Sockel leer. U3 wird auf der Unterseite der Platine aufgelötet. Dieser Vorgang wird [[#smd_version|hier]] weiter unten beschrieben. \\ Nun folgt, wenn man sich für die DIP-Variante entschieden hat, das einlöten von dem 8-Pin-Sockel für U2. Die Markierung am Sockel/IC ist auf dem Bild wieder hervorgehoben. Sollte man sich für die SMD-Variante entschieden haben, bleibt der Sockel leer. U3 wird auf der Unterseite der Platine aufgelötet. Dieser Vorgang wird [[#smd_version|hier]] weiter unten beschrieben. \\
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_u2.jpg?480|}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de_v1.1:510_v11_sockel_u2.jpg?480|}}
  
 ---- ----
  
 Als nächstes folgen nun die Widerstände R1 (150 Ω) und R9 (1 KΩ), \\ Als nächstes folgen nun die Widerstände R1 (150 Ω) und R9 (1 KΩ), \\
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_widerstand_r1-r9.jpg?480}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de_v1.1:510_v11_widerstand_r1_r9.jpg?480}}
  \\   \\ 
 die Widerstände R6, R7 und R8 (jeweils 4,7 KΩ) \\  die Widerstände R6, R7 und R8 (jeweils 4,7 KΩ) \\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_widerstand_r6-r7-r8.jpg?480}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de_v1.1:510_v11_widerstand_r6-r7-r8.jpg?480}}
  \\   \\ 
 sowie die Widerstände R5 und R10 (jeweils 1 KΩ) \\ sowie die Widerstände R5 und R10 (jeweils 1 KΩ) \\
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_widerstand_r5-r10.jpg?480}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de_v1.1:510_v11_widerstand_r5-r10.jpg?480}}
  
 ---- ----
Zeile 81: Zeile 72:
  
 Die Anschlüsse für die drei Ausgänge J1 - J3 kommen als nächstes dran. Die Beschriftung auf der Platine ist leider fehlerhaft. Auf dem Bild ist die richtige Beschriftung der Pins erkennbar.\\  Die Anschlüsse für die drei Ausgänge J1 - J3 kommen als nächstes dran. Die Beschriftung auf der Platine ist leider fehlerhaft. Auf dem Bild ist die richtige Beschriftung der Pins erkennbar.\\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_stiftleiste_j1-j2-j3-servo.jpg?480}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de_v1.1:510_v11_stiftleisten_j1-j2-j3.jpg?480}}
  
 ---- ----
Zeile 87: Zeile 78:
 Je nachdem ob man den Wannenstecker (O1) oder die 4-polige Stiftleiste (SV5) benötigt, kann eine der beiden Varianten nun eingelötet werden. Je nachdem ob man den Wannenstecker (O1) oder die 4-polige Stiftleiste (SV5) benötigt, kann eine der beiden Varianten nun eingelötet werden.
 Wenn man mehrere Platinen miteinander verbinden möchte, bitte vorab die Rubrik "[[#signalbus_und_anschluss|Signalbus und Anschluss]]" (unten) beachten.  \\ Wenn man mehrere Platinen miteinander verbinden möchte, bitte vorab die Rubrik "[[#signalbus_und_anschluss|Signalbus und Anschluss]]" (unten) beachten.  \\
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_wannenstecker_o1.jpg?480|Wannenstecker, 6pol, Einkerbung rechts.}} +{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de_v1.1:510_v11_wannenstecker_o1.jpg?480|Wannenstecker, 6pol, Einkerbung rechts.}} 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_stiftleiste_sv5.jpg?480|Stiftleiste SV5, Pin1 ist markiert.}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de_v1.1:510_v11_stiftleiste_sv5.jpg?480|Stiftleiste SV5, Pin1 ist markiert.}}
  
 ---- ----
Zeile 94: Zeile 85:
 Das letzte Bauteil das noch fehlt ist der Elektrolytkondensator C8. \\ Das letzte Bauteil das noch fehlt ist der Elektrolytkondensator C8. \\
 Bei diesem bitte auf die Polung achten. Der Minuspol ist am Kondensator und auf der Platine markiert.\\ Bei diesem bitte auf die Polung achten. Der Minuspol ist am Kondensator und auf der Platine markiert.\\
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_elko_c8.jpg?480|Elektrolytkondensator C8}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de_v1.1:510_v11_kondensatoren_c8.jpg?480|Elektrolytkondensator C8}}
  
 <WRAP pagebreak></WRAP> <WRAP pagebreak></WRAP>
Zeile 102: Zeile 93:
  
 Zur Verbindung mit anderen Boards können die Stiftleiste SV4, sowie die Buchsenleisten SV3 verwendet werden. Die vorherige Platine kommt dabei an den Anschluss SV4, die nächste Platine in der Reihe kommt an SV3.  \\  Zur Verbindung mit anderen Boards können die Stiftleiste SV4, sowie die Buchsenleisten SV3 verwendet werden. Die vorherige Platine kommt dabei an den Anschluss SV4, die nächste Platine in der Reihe kommt an SV3.  \\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_stiftleiste_sv4.jpg?480|Stiftleiste SV4}} +{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de_v1.1:510_v11_stiftleiste_sv4.jpg?480|Stiftleiste SV4}} 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_buchsenleiste_sv3.jpg?480|Buchsenleiste SV3}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de_v1.1:510_v11_buchsenleiste_sv3.jpg?480|Buchsenleiste SV3}}
  
 ---- ----
Zeile 109: Zeile 100:
 === SMD Version === === SMD Version ===
 Wenn man sich für die Variante mit dem WS2811 (U3) in SMD-Bauform entschieden hat, folgt nun das anlöten dieses auf der Unterseite der Platine. Die Markierung am Sockel/IC ist auf dem Bild wieder hervorgehoben. \\ Wenn man sich für die Variante mit dem WS2811 (U3) in SMD-Bauform entschieden hat, folgt nun das anlöten dieses auf der Unterseite der Platine. Die Markierung am Sockel/IC ist auf dem Bild wieder hervorgehoben. \\
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_bot_u3.jpg?480}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de_v1.1:510_v11_ws2811_u3.jpg?480}}
  
 ---- ----
Zeile 120: Zeile 111:
 | C5 | Servo J3 | | C5 | Servo J3 |
  \\   \\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_bot_c3-c4-c5.jpg?480}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de_v1.1:510_v11_kondensatoren_c3-c4-c5.jpg?480}}
  
 ---- ----
Zeile 134: Zeile 125:
  
 Die notwendigen Lötjumper für den Servo-Betrieb sind blau markiert. Die rote Markierung zeigt den Lötjumper für die Verbindung Pin6 und 5V (Pin1). Der Lötjumper oben rechts in rosa ist für die Abschlusstermierung, bei der letzten Platine oder bei Einzelplatinen. \\  Die notwendigen Lötjumper für den Servo-Betrieb sind blau markiert. Die rote Markierung zeigt den Lötjumper für die Verbindung Pin6 und 5V (Pin1). Der Lötjumper oben rechts in rosa ist für die Abschlusstermierung, bei der letzten Platine oder bei Einzelplatinen. \\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_bot_servo-loetjumper.jpg?480}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de_v1.1:510_v11_loetjumper.jpg?480}}
  
 Wer die Abschlusstermierung temporär herstellen will, kann sich mit einer 3er-Stiftleiste und zwei Jumpern eine steckbare Abschlusstermierung herstellen. Von dieser 3er-Stiftleiste wird der mittlere Stift gezogen und als Brücke an die Pins 1 & 3 gelötet (das Ziehen des mittleren Stifts verhindert Kurzschlüsse zwischen D-in/D-out und GND). Nun kann diese Brücke mit zwei Jumpern auf der Ausgangsseite der Servoplatine an D-out und D-in als Term-Jumper gesetzt werden und bei Bedarf schnell durch ein vierpoliges Kabel zur nächsten Servoplatine ersetzt werden. Wer die Abschlusstermierung temporär herstellen will, kann sich mit einer 3er-Stiftleiste und zwei Jumpern eine steckbare Abschlusstermierung herstellen. Von dieser 3er-Stiftleiste wird der mittlere Stift gezogen und als Brücke an die Pins 1 & 3 gelötet (das Ziehen des mittleren Stifts verhindert Kurzschlüsse zwischen D-in/D-out und GND). Nun kann diese Brücke mit zwei Jumpern auf der Ausgangsseite der Servoplatine an D-out und D-in als Term-Jumper gesetzt werden und bei Bedarf schnell durch ein vierpoliges Kabel zur nächsten Servoplatine ersetzt werden.
Zeile 143: Zeile 134:
  
 <WRAP pagebreak></WRAP> <WRAP pagebreak></WRAP>
-===== Bilder des fertigen Moduls ===== 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_beschriftung_echtbild_top.jpg|}} 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:servo_led_beschriftung_echtbild_BOT.jpg|}} 
 ===== Schaltplan ===== ===== Schaltplan =====
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:schaltplan_510_version1-1_20200726.png|Schaltplan Servo-Modul - Version 1.0 - Stand: 2020-09-26 15:57}} {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:510de:schaltplan_510_version1-1_20200726.png|Schaltplan Servo-Modul - Version 1.0 - Stand: 2020-09-26 15:57}}
anleitungen/bauanleitungen/510de_modul_servo_v11.1739341437.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/12 06:23 von moba_nick