Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anleitungen:bauanleitungen:drehscheibe_v06:150de:150_drehscheibe [2023/01/26 17:52] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | anleitungen:bauanleitungen:drehscheibe_v06:150de:150_drehscheibe [2023/01/26 19:09] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Platine für Drehscheiben und Stepper ====== | ||
| + | |||
| + | ===== Bauanleitungen ===== | ||
| + | ==== Drehscheibenplatine Minimal ==== | ||
| + | [[anleitungen: | ||
| + | ==== Ansteuerung und Erweiterungen ==== | ||
| + | * [[anleitungen: | ||
| + | * [[anleitungen: | ||
| + | * [[anleitungen: | ||
| + | * [[anleitungen: | ||
| + | * [[anleitungen: | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ==== Einstellung der Motortreiberrefernzspannung ==== | ||
| + | |||
| + | Um den Motor mit der richtigen Stromstärke anzusprechen, | ||
| + | Eine Anleitung dazu ist hier zu finden [[hilfestellungen: | ||
| + | ===== Quellcode ====== | ||
| + | |||
| + | <WRAP important> | ||
| + | **Achtung**: | ||
| + | **Attention**: | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Den Arduino Sketch für die Ansteuerung der Drehscheibe ist hier zu finden [[https:// | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | <WRAP pagebreak></ | ||
| + | |||
| + | ===== Hilfe bei Fehlern ===== | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | <WRAP pagebreak></ | ||
| + | |||
| + | ===== Alle Jumper der Platine ===== | ||
| + | ==== Jumper für die Stromversorgung und Ansteuerungen ==== | ||
| + | === Ansteuerung per DCC === | ||
| + | Soll die Stromversorgung der Platine und des Motors aus der Gleisspannung erfolgen, müssen auf der Unterseite noch die Lötjumper " | ||
| + | {{bilder: | ||
| + | |||
| + | === Ansteuerung per M-CAN === | ||
| + | Wenn man das Standardmodul " | ||
| + | <wrap em>Bei der Verwendung des neuen Moduls von Hardi, darf dieser Jumper nicht geschlossen werden, ansonsten ist das Modul nicht notwendig.</ | ||
| + | {{bilder: | ||
| + | |||
| + | === Ansteuerung per Selectrix === | ||
| + | SJ_SX1 & 2 verbinden wenn IC2 nicht bestückt wird. R21 - R24 entfällt dann ebenfalls. \\ | ||
| + | SJ_SX4 wird verbunden wenn ein Pfostenstecker anstelle des RJ45 verwendet wird. \\ | ||
| + | {{bilder: | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | <WRAP pagebreak></ | ||
| + | |||
| + | ==== Jumper für die Steppermodule ==== | ||
| + | === Erstes Steppermodul === | ||
| + | Die Standard-Einstellung für die fünf Jumper des Hauptmoduls ist nachfolgend abgebildet. \\ | ||
| + | {{bilder: | ||
| + | |||
| + | === zusätzliches Steppermodul === | ||
| + | Die Standard-Einstellung für die fünf Jumper für das zusätzliche Steppermodul ist nachfolgend abgebildet. \\ | ||
| + | {{bilder: | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | <WRAP pagebreak></ | ||
| + | ===== Schaltplan ====== | ||
| + | {{bilder: | ||
| + | |||
| + | ===== Gehäuse für die Platine ===== | ||
| + | |||
| + | |||