Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_anschluesse

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_anschluesse [2024/03/29 10:03] – [Anschlussmöglichkeiten] domapianleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_anschluesse [2025/03/27 19:00] (aktuell) – [Anschluss eines Rückmelders für den Bewegungsstatus] domapi
Zeile 10: Zeile 10:
 |**OLED**| dito. |entweder auf der Hauptplatine oder Panelplatine; versch. OLED-Größen möglich, Kabel möglichst kurz halten!| |**OLED**| dito. |entweder auf der Hauptplatine oder Panelplatine; versch. OLED-Größen möglich, Kabel möglichst kurz halten!|
 |**Stepper-Motor**| 4-poliger Anschluss | Motor sollte beim Kalibrieren im Uhrzeigersinn laufen | |**Stepper-Motor**| 4-poliger Anschluss | Motor sollte beim Kalibrieren im Uhrzeigersinn laufen |
-|**Hallsensor**| 3-poliger Anschluss des Hallsensors  |+|**Hallsensor**| 3-poliger Anschluss des Hallsensors TLE 4905L |
 |**Gleisbesetztmelder**|Rückmelder für den Bühnenblock auf Stromfühlerbasis anschließen  | S88, ESU Detector etc. | |**Gleisbesetztmelder**|Rückmelder für den Bühnenblock auf Stromfühlerbasis anschließen  | S88, ESU Detector etc. |
 |**Rückmelder für S88 Move**| Anschluss eines S88-Rückmelders, der bei Bewegungen aus ist und bei Stillstand ein| kann auch invertiert werden| |**Rückmelder für S88 Move**| Anschluss eines S88-Rückmelders, der bei Bewegungen aus ist und bei Stillstand ein| kann auch invertiert werden|
Zeile 32: Zeile 32:
 Die Kabelverbindungen zwischen Hauptplatine und Panelplatine sowie zwischen Panel und OLED müssen möglichst kurz sein (wenige cm bis ca. 15 cm).  Die Kabelverbindungen zwischen Hauptplatine und Panelplatine sowie zwischen Panel und OLED müssen möglichst kurz sein (wenige cm bis ca. 15 cm). 
  
-Wenn das OLED mit einem kurzen Kabel auf der Hauptplatine angeschlossen wird, sind max. 15cm ok.+Wenn das OLED mit einem kurzen Kabel auf der Hauptplatine angeschlossen wird, sind max. 15 cm ok.
  
-Wenn das OLED an der Panel-Platine hängt, kommt noch das Flachbandkabel zwischen Haupt- und Panelplatine hinzu. Dann sollten die 15cm Gesamtlänge ebenfalls besser nicht überschritten werden.+Wenn das OLED an der Panel-Platine hängt, kommt noch das Flachbandkabel zwischen Haupt- und Panelplatine hinzu. Dann sollten die 15 cm Gesamtlänge ebenfalls besser nicht überschritten werden.
  
 Hier gilt je kürzer, je besser.  Hier gilt je kürzer, je besser. 
Zeile 40: Zeile 40:
 Das OLED hängt am I2C-Bus, der ist mitunter recht empfindlich für Störungen, die vom Rest der Modellbahn eingestreut werden. Das Resultat ist ein eingefrorenes Display, der Nano hängt sich auf etc. Auch eine gespiegelte (sic!) OLED-Anzeige kann vorkommen. Das OLED hängt am I2C-Bus, der ist mitunter recht empfindlich für Störungen, die vom Rest der Modellbahn eingestreut werden. Das Resultat ist ein eingefrorenes Display, der Nano hängt sich auf etc. Auch eine gespiegelte (sic!) OLED-Anzeige kann vorkommen.
  
-Ob es Störungen gibt, hängt auch davon ab, was alles im Umfeld elektrisch passiert (fahrende Züge, Schaltnetzteile, Neon-Röhren usw.). Falls es extreme Störungen gibt, kann man auch die Pullup-Widerstände (R19 und R20) an SDA und SCL kleiner machen, z.B. 1,5k Ohm.+Ob es Störungen gibt, hängt auch davon ab, was alles im Umfeld elektrisch passiert (fahrende Züge, Schaltnetzteile, Neon-Röhren usw.). Falls es extreme Störungen gibt, kann man auch die Pullup-Widerstände (R19 und R20) an SDA und SCL kleiner machen, z.B. 1,5 kOhm.
  
  
Zeile 66: Zeile 66:
 </WRAP> </WRAP>
  
-3-Leiter-Fahrer (das sind die mit den Pickeln in der Mitte der Gleise) brauchen keine Polarisierung der Bühnengleise und können auf das Relais sowie die angrenzenden Bauteile verzichten. Die beiden Löt-Jumper NO_POL1 und NO_POL2 müssen dann mit einer Lötbrücke geschlossen werden.+3-Leiter-Fahrer (das sind die mit den Pickeln in der Mitte der Gleise) brauchen keine Polarisierung der Bühnengleise und können auf das Relais sowie die angrenzenden Bauteile verzichten. Die beiden Löt-Jumper NO_POL1 und NO_POL2 müssen dann stattdessen mit einer Lötbrücke geschlossen werden
 + 
 +Zusätzlich muss dann auch der Jumper NO_GBM geschlossen werden! 
 + 
 +<WRAP center round tip 60%> 
 +Alternativ kann bei 3-Leiter-Gleisen die Bühne direkt mit der Zentrale verbunden werden, ohne den Bühnenstrom durch die Hauptplatine zu schleusen. 
 +</WRAP> 
 + 
 + 
 +2-Leiter-Fahrer, die ein Relais zur Umpolarisierung einsetzen, müssen NO_POL1 und NO_POL2 offen lassen, sonst gibt es einen Kurzschluss.
 ---- ----
  
Zeile 107: Zeile 116:
 ===== Anschluss eines Gleisbesetztmelders für die Bühne ===== ===== Anschluss eines Gleisbesetztmelders für die Bühne =====
  
-Hier als Beispiel der Anschluss an einen ESU-Detector. Andere Rückmelder sind sicherlich in ähnlicher Form anschließbar.+Hier als Beispiel bei einer **2-Leiter-Anlage** der Anschluss an einen ESU-Detector. Andere Rückmelder sind sicherlich in ähnlicher Form anschließbar
 + 
 +Die vom Rückmelder kommende Bühnenspannung (grüne Verbindung vom Rückmelder in der Abbildung) wird über die Platine, das Polarisierungsrelais und den unteren großen grünen Klemmblock auf die Bühnengleise gegeben. Dort fließt der Strom durch die Lok zurück zur Zentrale (blaue Verbindung). 
 + 
 +Wenn ein Stromfluß durch den Rückmelder durch eine Lok auf der Bühne detektiert wird, löst der Rückmelder aus.
  
 {{ bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:ds_gbm_buehne.jpg?nolink |}} {{ bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:ds_gbm_buehne.jpg?nolink |}}
 +
 +Bei **3-Leiter-Anlagen** kann man die Bühnengleise direkt an die Zentrale anschließen und ggf. einen Gleisbesetztmelder dazwischen schalten. Die Bühnenspannung muss nicht über die Hauptplatine geführt werden (es wird ja auch kein Umpolarisierungsrelais benötigt).
 ---- ----
  
Zeile 121: Zeile 136:
 {{ :bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:move_gbm..jpg?nolink |}} {{ :bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:move_gbm..jpg?nolink |}}
  
 +Der Strom fließt dann von Digital B (rotes Kabel) durch den Gleisbesetztmelder zum Emitter des Optokopplers (orangenes Kabel). Wenn der durchschaltet weiter zur Diode und dem Widerstand zum Digital 0 Anschluss der Zentrale.
  
anleitungen/bauanleitungen/locoturn_v10/150_locoturn_anschluesse.1711706617.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/29 10:03 von domapi