Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_anschluesse [2024/09/28 15:48] – [Löt-Jumper] domapi | anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_anschluesse [2025/03/27 19:00] (aktuell) – [Anschluss eines Rückmelders für den Bewegungsstatus] domapi | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 118: | Zeile 118: | ||
| Hier als Beispiel bei einer **2-Leiter-Anlage** der Anschluss an einen ESU-Detector. Andere Rückmelder sind sicherlich in ähnlicher Form anschließbar. | Hier als Beispiel bei einer **2-Leiter-Anlage** der Anschluss an einen ESU-Detector. Andere Rückmelder sind sicherlich in ähnlicher Form anschließbar. | ||
| - | Die Bühnenspannung wird über die Platine, das Polarisierungsrelais und den unteren großen grünen Klemmblock auf die Bühnengleise gegeben. | + | Die vom Rückmelder kommende |
| + | |||
| + | Wenn ein Stromfluß durch den Rückmelder durch eine Lok auf der Bühne detektiert wird, löst der Rückmelder aus. | ||
| {{ bilder: | {{ bilder: | ||
| Zeile 134: | Zeile 136: | ||
| {{ : | {{ : | ||
| + | Der Strom fließt dann von Digital B (rotes Kabel) durch den Gleisbesetztmelder zum Emitter des Optokopplers (orangenes Kabel). Wenn der durchschaltet weiter zur Diode und dem Widerstand zum Digital 0 Anschluss der Zentrale. | ||