Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_einbau

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_einbau [2024/09/29 06:29] domapianleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_einbau [2024/10/06 06:25] (aktuell) – [Roco Drehscheibe (H0)] domapi
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Umbau und Einbau Drehscheibe für den Einsatz mit LocoTurn ======+====== Umbau und Einbau einer Drehscheibe für den Einsatz mit LocoTurn ======
 ===== Fleischmann Drehscheibe (H0 und N) ===== ===== Fleischmann Drehscheibe (H0 und N) =====
-Hier und in den Folgebeiträgen wird der Umbau einer Fleischmann Drehscheibe beschrieben (mit vielen Bildern) [[https://www.stummiforum.de/t152275f64-Rund-uebers-Eck-Drehscheibenumbau-auf-Schrittmotor-20.html#msg2421640 | Umbau Fleischmann Drehscheibe]].+Hier und in den Folgebeiträgen wird der Umbau einer Fleischmann Drehscheibe ausführlich beschrieben (mit vielen Bildern) [[https://www.stummiforum.de/t152275f64-Rund-uebers-Eck-Drehscheibenumbau-auf-Schrittmotor-20.html#msg2421640 | Umbau Fleischmann Drehscheibe]].
  
 Am Anfang kostet es etwas Überwindung, eine mehrere hundert Euro teure Drehscheibe zu demontieren, zu entkernen und baulich anzupassen. Der alte Antrieb muss raus, die Elektronik wird entfernt, diverse Löcher für Beleuchtung und Signale müssen gebohrt werden etc. Am Ende hat man jedoch eine perfekt steuerbare und nahezu geräuschlos fahrende Drehscheibe mit Beleuchtungseffekten und funktionierenden Gleissperrsignalen. Am Anfang kostet es etwas Überwindung, eine mehrere hundert Euro teure Drehscheibe zu demontieren, zu entkernen und baulich anzupassen. Der alte Antrieb muss raus, die Elektronik wird entfernt, diverse Löcher für Beleuchtung und Signale müssen gebohrt werden etc. Am Ende hat man jedoch eine perfekt steuerbare und nahezu geräuschlos fahrende Drehscheibe mit Beleuchtungseffekten und funktionierenden Gleissperrsignalen.
Zeile 50: Zeile 50:
 {{ :bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:img_2339.jpg?nolink |}} {{ :bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:img_2339.jpg?nolink |}}
  
-===== Bühnenplatine auf Spur N Bühne =====+==== Bühnenplatine auf Spur N Bühne ====
 Die rote Bühnenplatine passt auch unter eine Spur N Bühne (Fleischmann 9152). Guus hat uns dieses Foto zur Verfügung gestellt: Die rote Bühnenplatine passt auch unter eine Spur N Bühne (Fleischmann 9152). Guus hat uns dieses Foto zur Verfügung gestellt:
  
Zeile 58: Zeile 58:
  
 ---- ----
-===== Roco Drehscheibe (H0 und N) ===== +===== Kleine Fleischmann Drehscheibe (H0) ===== 
-coming soon+ 
 +Ralf hat hier einen ausführlichen Erfahrungsbericht zum Umbau einer kleinen Fleischmann Drehscheibe mit 24 Gleisabgangsmöglichkeiten verfasst: [[https://www.schmalspur-treff.de/t1545f20374-Kleine-Drehscheibe-fuer-die-GKB.html#msg11788 |FLM Drehscheibe]] 
 + 
 +---- 
 + 
 + 
 +===== Roco Drehscheibe (H0) ===== 
 +Jens hat hier eine Roco-Drehscheibe umgebaut. Diese nutzt maximal 40 Ports im 9 Grad Raster. 
 + 
 +Für den Umbau werden mehrere 3D-gedruckte Teile und eine Platine eingesetzt: [[https://www.stummiforum.de/t188668f7-LocoTurn-Drehscheiben-Steuerung-mit-Schrittmotor-MobaLedLib-39.html#msg2725697 | Umbau Roco-Drehscheibe]] 
 + 
 +{{ :bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:img_3607.jpeg?nolink |}} 
 + 
 +Am unteren Rand ist die Hallsensor-Halterung zu sehen - die passt genau auf die alten noch vorhandenen Befestigungsnippel 8-). 
 + 
 +Neue Platine mit 7 Schleifringen: 
 + 
 +{{ :anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:img_3610.png?nolink |}} 
 + 
 +Weitere Teile: 
 + 
 +{{ :anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:img_3608.jpeg?nolink |}} 
 + 
 +Das weiße Teil mit den Schleifern (mitte links) stammt von der Original-Drehscheibe. 
 + 
 +Magnethalterung unter der Bühne:  
 +{{ :anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:img_3609.jpeg?nolink |}} 
 + 
 +In die runde graue Abdeckung für die Schleifer wurde die Messing-Achse für den Schrittmotor eingepasst. 
 +{{ :bilder:anleitungen:bauanleitungen:150:locoturn_v10:img_4365.jpeg?nolink |}} 
 + 
 +In der Bildmitte spitzt die Achse hervor, an diese muss der Motor mit einer Kupplung befestigt werden. 
 +{{ :anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:img_4364.jpeg?nolink |}} 
 + 
 +Hier sieht man, wie der graue runde Kasten und die Schleifereinheit auf der Motorachse montiert werden. 
 +{{ :anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:pxl_20241005_100124857.jpeg?nolink |}}
anleitungen/bauanleitungen/locoturn_v10/150_locoturn_einbau.1727591381.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/09/29 06:29 von domapi