Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_nano [2023/02/08 14:02] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_nano [2024/08/25 08:01] (aktuell) – domapi | ||
---|---|---|---|
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
{{ bilder: | {{ bilder: | ||
- | <color # | + | <color # |
Der Nano hat aber lediglich Programmspeicher dazu gewonnen. Der sogenannte SRAM-Speicher für die Variablen zur Laufzeit beträgt trotzdem nur 2048 Bytes. Das ist leider meistens zu wenig. Da muss man tricksen, um z.B. Konstanten in den Programmspeicher zu bringen und damit SRAM einzusparen. Das ist aber wieder eine neue Geschichte. Weiterhin bleibt es bei den 1024 Bytes EEPROM. Den nutzt der Sketch recht ausgiebig, um die DS-Positionen zu speichern, damit sie bei nächsten Einschalten wieder verfügbar sind und nicht neu definiert werden müssen. | Der Nano hat aber lediglich Programmspeicher dazu gewonnen. Der sogenannte SRAM-Speicher für die Variablen zur Laufzeit beträgt trotzdem nur 2048 Bytes. Das ist leider meistens zu wenig. Da muss man tricksen, um z.B. Konstanten in den Programmspeicher zu bringen und damit SRAM einzusparen. Das ist aber wieder eine neue Geschichte. Weiterhin bleibt es bei den 1024 Bytes EEPROM. Den nutzt der Sketch recht ausgiebig, um die DS-Positionen zu speichern, damit sie bei nächsten Einschalten wieder verfügbar sind und nicht neu definiert werden müssen. |