Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:bauanleitungen:mll010:lichtmaschine_pico-zero [2025/08/24 10:32] – [Pushbutton] fromue | anleitungen:bauanleitungen:mll010:lichtmaschine_pico-zero [2025/08/25 15:25] (aktuell) – [Das Innenleben] petervt11 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | |||
====== LichtMaschine PICO Zero ====== | ====== LichtMaschine PICO Zero ====== | ||
(Art. Nr.: MLL010) | (Art. Nr.: MLL010) | ||
Zeile 49: | Zeile 48: | ||
- o GND (Pin 22) | - o GND (Pin 22) | ||
\\ | \\ | ||
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | ===== Schaltplan ===== | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | {{: | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 84: | Zeile 76: | ||
Siehe auch die Wiki-Seiten zu den Platinen [[https:// | Siehe auch die Wiki-Seiten zu den Platinen [[https:// | ||
\\ | \\ | ||
+ | Die hier verwendete Methodik ist identisch mit der der hier anzuschließenden MLL-Pushbutton-Platinen.\\ | ||
+ | Daher können diese Platinen ebenso eingesetzt und auch kaskadiert werden. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Abbildungen zeigen die Push-Button Platinen 300 und 301: | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
\\ | \\ | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | Die hier verwendete Methodik ist identisch mit der der hier anzuschließenden MLL-Pushbutton-platinen.\\ | ||
\\ | \\ | ||
Siehe hierzu auch das Dokument: [[https:// | Siehe hierzu auch das Dokument: [[https:// | ||
Zeile 169: | Zeile 161: | ||
Programmierung der MLL-Anwendung vom Program-Generator (PG) auf die LichtMaschine PICO Zero. \\ | Programmierung der MLL-Anwendung vom Program-Generator (PG) auf die LichtMaschine PICO Zero. \\ | ||
Die LichtMaschine PICO Zero wird mit einer vorinstallierten „Demo“-Anwendung geliefert. \\ | Die LichtMaschine PICO Zero wird mit einer vorinstallierten „Demo“-Anwendung geliefert. \\ | ||
- | Wenn Sie die LichtMaschine anschließen und vom PG aus starten, kann eine Anwendung direkt geladen werden. \\ | + | Wenn Sie die LichtMaschine anschließen und vom PG aus starten, kann eine Anwendung direkt geladen werden |
Voraussetzung ist, dass Sie im PG über den Reiter „DCC“ eine Anwendung schreiben und von dort an den Arduino senden. \\ | Voraussetzung ist, dass Sie im PG über den Reiter „DCC“ eine Anwendung schreiben und von dort an den Arduino senden. \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | {{: | + | {{: |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Außerdem müssen Sie bei der ersten Verwendung dieses Reiters angeben, dass es sich bei der verwendeten LichtMaschine um einen Raspberry handelt.\\ | Außerdem müssen Sie bei der ersten Verwendung dieses Reiters angeben, dass es sich bei der verwendeten LichtMaschine um einen Raspberry handelt.\\ | ||
\\ | \\ | ||
- | {{: | + | {{: |
\\ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | <WRAP round tip 60%> | ||
+ | Die Beispiel-Datei für die Lichtmaschine PICO Zero kann [[https:// | ||
+ | </ | ||
+ | ===== Hinweis: ===== | ||
+ | Bei der aktuellen Version des Prog_Generators (3.4.0B3) wird der Raspberry in der Auswahl noch nicht angezeigt. Hier muss man einen kleinen Eingriff vornehmen: | ||
+ | Nach Klick auf " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Damit öffnet sich die Seite mit den allen Bibliotheken. Hier in der Zeile mit dem rp2040 in der vordersten Spalte einen Haken setzen (einfach einmal rein klicken) und den Button " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Dann werden einige Bibliotheken installiert. Anschließend dann der Raspberry ausgewählt werden. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Das Innenleben ===== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Der weiße Pfeil zeigt auf den Umschalter LDR / Analoge Taster. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Schaltplan ===== | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 188: | Zeile 212: | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
+ | |||