Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauanleitungen:mll010:lichtmaschine_pico-zero

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:bauanleitungen:mll010:lichtmaschine_pico-zero [2025/09/01 07:58] – [Pushbutton] raily74anleitungen:bauanleitungen:mll010:lichtmaschine_pico-zero [2025/09/07 07:03] (aktuell) – [Das Innenleben] raily74
Zeile 37: Zeile 37:
   * **MLL-Bus (0)**   * **MLL-Bus (0)**
   * **Pushbutton (SwitchB)**   * **Pushbutton (SwitchB)**
-    * MLL-Pushbutton (TMaa Version) +    * <wrap em>Achtung:</wrap> MLL-Pushbutton (TMaa Version) 
-    * 2 x 5-polig - über Adapter auch für MLL Platine 300 und 301 geeignet+    * 2 x 5-polig
   * **USB-C**, Programmierverbindung, +5V   * **USB-C**, Programmierverbindung, +5V
   * Die drei **Standard-MLL-Tasten** mit den entsprechenden **LEDs**   * Die drei **Standard-MLL-Tasten** mit den entsprechenden **LEDs**
Zeile 58: Zeile 58:
     * LDR/Analog-Taster(SwitchA) (Pin 17 – GP26)     * LDR/Analog-Taster(SwitchA) (Pin 17 – GP26)
     * GND (Pin 22)     * GND (Pin 22)
-===== Pushbutton ===== +===== Pushbutton by Theo =====
-<WRAP round important 60%> +
-**Für die Push-Button-Platinen 300 und 301 ist ein Adapter nötig !!** \\ +
-<color #ed1c24>Die PIN-Belegung am Wannenstecker unterscheidet sich zu Theos Tasterplatine !!</color> \\+
 \\ \\
-Der Adapter ist aktuell in Vorbereitung und wird hier ebenfalls veröffentlicht, \\  +<WRAP round important 60%> 
-sobald verfügbar. \\+**Die MLL-Push-Button-Platinen 300 und 301 werden nicht unterstützt !!** \\ 
 +<color #ed1c24>Die PIN-Belegung und der Wannenstecker unterscheidet sich zu Theos Tasterplatine !!</color> \\
 </WRAP> </WRAP>
 +\\
 MLL-Pushbutton-platinen können bis zu 10 Stück kaskadiert werden und mit dem 2x5-Pushbutton-anschluss verbunden.\\ MLL-Pushbutton-platinen können bis zu 10 Stück kaskadiert werden und mit dem 2x5-Pushbutton-anschluss verbunden.\\
 Bei Verwendung nur einer Platine können 10 Schalter oder Taster angeschlossen werden. (Die korrekte Jumper-Einstellung finden Sie im Beispiel \\ Bei Verwendung nur einer Platine können 10 Schalter oder Taster angeschlossen werden. (Die korrekte Jumper-Einstellung finden Sie im Beispiel \\
Zeile 80: Zeile 79:
 \\ \\
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:010:pico_zero_5.png?760|}} {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:010:pico_zero_5.png?760|}}
- 
-Siehe auch die Wiki-Seiten zu den Platinen [[https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/bauanleitungen/300de_pushbutton-4017_v1-2_uebersicht|300]] und [[https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/bauanleitungen/301de_pushbutton-301_v1-0_uebersicht|301]]. \\ 
 \\ \\
-Die hier verwendete Methodik ist identisch mit der der hier anzuschließenden MLL-Pushbutton-Platinen.\\ 
-Daher können diese Platinen ebenso eingesetzt und auch kaskadiert werden. \\ 
 \\ \\
-Abbildungen zeigen die Push-Button Platinen 300 und 301: 
-\\ 
-{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:300_v1.2:pb_4017_v1-2_top-rgb.jpg?100|}} - {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:301:push-button-301-3d.png?200|}} 
-\\ 
-Siehe hierzu auch das Dokument: [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/blob/master/Quelldateien/Schalter%20und%20Taster%20einlesen%20mit%20der%20MobaLedLib.pdf|Schalter und Taster einlesen mit der MobaLedLib.pdf 
-]] 
 \\ \\
 //Die Pushbutton-platinen verwenden alle ein Schieberegister, das aus einem CD4017 und einem CD4011 IC besteht. Wer mehr darüber lesen möchte, findet es in der Elektor-Halbleiterzeitschrift von 1984, insbesondere in der Schaltung Nr. 99 (Schaltplan 84506) –„ Schieberegister mit Schieberegistern 4017“ auf Seite 110// 😉 //Die Pushbutton-platinen verwenden alle ein Schieberegister, das aus einem CD4017 und einem CD4011 IC besteht. Wer mehr darüber lesen möchte, findet es in der Elektor-Halbleiterzeitschrift von 1984, insbesondere in der Schaltung Nr. 99 (Schaltplan 84506) –„ Schieberegister mit Schieberegistern 4017“ auf Seite 110// 😉
Zeile 99: Zeile 88:
 \\ \\
 \\ \\
-//Das Foto zeigt einen Taster auf einer Zwischenplatine (der Jumper befindet sich in der vorletzten Position) und platziert auf der siebte Anschluss. (Im oben beschriebenen Beispiel ist dies SwitchB15.)//+Das Foto zeigt einen Taster auf einer Zwischenplatine (der Jumper befindet sich in der vorletzten Position) und platziert auf der siebte Anschluss. (Im oben beschriebenen Beispiel ist dies SwitchB15.)\\ 
 +\\
 ===== MP3-Player ===== ===== MP3-Player =====
 \\ \\
Zeile 144: Zeile 134:
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:010:pico_zero_10.png?400|}} {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:010:pico_zero_10.png?400|}}
 \\ \\
 +
 Ich habe zufällig entdeckt, dass man Anwendungen, die normalerweise mit einem Taster (SwitchAx) bedient werden, \\ Ich habe zufällig entdeckt, dass man Anwendungen, die normalerweise mit einem Taster (SwitchAx) bedient werden, \\
 steuern kann, wenn man den LDR/Analog-Tastenschalter auf Sw.A stellt und den LDR angeschlossen lässt, \\ steuern kann, wenn man den LDR/Analog-Tastenschalter auf Sw.A stellt und den LDR angeschlossen lässt, \\
Zeile 198: Zeile 189:
  
 Der weiße Pfeil zeigt auf den Umschalter LDR / Analoge Taster. Der weiße Pfeil zeigt auf den Umschalter LDR / Analoge Taster.
-\\ 
-\\ 
-===== Schaltplan ===== 
-\\ 
-{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:010:schaltplan_neu_theo.png?600|}} 
-\\ 
-\\ 
-\\ 
-<color #22b14c>Das Skript für diese Anleitung wurde uns von Theo zur Verfügung gestellt. \\ 
-Gestaltung und Umsetzung von fromue</color>\\ 
-\\ 
-<color #b5e61d>24.08.2025 by fromue</color> 
-\\ 
-\\ 
- 
- 
- 
  
 +===== Der Schaltplan =====
  
 +{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:010:schaltplan_neu_theo.png?800|}}
  
  
anleitungen/bauanleitungen/mll010/lichtmaschine_pico-zero.1756713533.txt.gz · Zuletzt geändert: von raily74