Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:bauanleitungen:sound_jg6500_500de [2020/04/09 13:37] – [Stückliste:] moba_nick | anleitungen:bauanleitungen:sound_jg6500_500de [2025/02/09 11:33] (aktuell) – [Lautsprecher] moba_nick | ||
---|---|---|---|
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==== Stückliste: | ==== Stückliste: | ||
+ | <WRAP center round important 60%> | ||
+ | Die Soundplatine funktioniert nur mit den alten WS2811 welche eine Signalrate von 400MHz (DIP) oder 2KHz (SMD) haben. \\ Mit den neuen 4KHz-ICs ist die Nutzung nicht mehr möglich. | ||
+ | </ | ||
- | Warenkorb bei Reichelt: [[https:// | + | Warenkorb bei Reichelt: [[https:// |
^ Anzahl ^ Bez ^ Beschreibung ^ Wert ^ erhältlich ^ Bemerkung ^ | ^ Anzahl ^ Bez ^ Beschreibung ^ Wert ^ erhältlich ^ Bemerkung ^ | ||
- | | 3 | C1, C7, C13 | Keramik-Kondensator, | + | | 3 | C1, C7, C13 | Keramik-Kondensator, |
- | | 1 | C2 | Elko, radial, 470µF, 6,3V, RM 2,5 mm | 470µF | Reichelt | + | | 1 | C2 | Elko, radial, 470µF, 6,3V, RM 2,5 mm | 470µF | [[https:// |
- | | 1 | C4 | Elko, radial, 22µF, | + | | 1 | C4 | Elko, radial, 22µF, |
- | | 1 | IC1 | LDO-Regler, fest, 3,3V, TO-92 | 3,3V-0,1A | Reichelt | + | | 1 | IC1 | LDO-Regler, fest, 3,3V, TO-92 | 3,3V-0,1A | [[https:// |
- | | 1 | J1+2+3 | RND Stiftleiste, | + | | 1 | J1 | Stiftleiste, |
- | | 1 | J1a+2a+3a | + | | 2 | J2, J3 | Stiftleiste, 2-pol, RM 2,54 mm | | [[https:// |
- | | 1 | R1 | Metallschichtwiderstand, | + | | 1 | R1 | Metallschichtwiderstand, |
- | | 1 | R2 | Metallschichtwiderstand, | + | | 1 | R2 | Metallschichtwiderstand, |
- | | 1 | R3 | Metallschichtwiderstand, | + | | 1 | R3 | Metallschichtwiderstand, |
- | | 1 | R4 | Metallschichtwiderstand, | + | | 1 | R4 | Metallschichtwiderstand, |
- | | 1 | U2a | IC-Sockel, 8-pol, doppelter Federkontakt (für U2) | | Reichelt | + | | 1 | U2a | IC-Fassung, 8-pol | | [[https:// |
- | | 2 | MOD1a | Buchsenleisten 1X08, RM2,54, h= 8,5, gerade () | | Reichelt RND 205-00648 | (benötigt wenn MOD1 installiert) | + | | 2 | MOD1a | Buchsenleiste, 8-pol | | [[https:// |
+ | | 1 | MOD1 | JQ6500 Sound Modul MP3 16 MBit USB | | [[https:// | ||
+ | | 1 | SV2 | Wannenstecker, 6-polig, gerade (alternativ zu X1) | | [[https:// | ||
- | Alternativ zu externer Beschaltung: | ||
- | ^ Anzahl ^ Bez ^ Beschreibung ^ Wert ^ erhältlich ^ Bemerkung ^ | ||
- | | 1 | = | LED, 3 mm, bedrahtet, grün, 18.000 mcd, 30° (für U2) | | Reichelt RND RND 135-00157 | (benötigt wenn SV1 installiert) | | ||
- | | 1 | = | LED, 3 mm, bedrahtet, blau, 3.800 mcd, 30° (für U2) | | Reichelt RND 135-00158 | (benötigt wenn SV1 installiert) | | ||
- | ^ Anzahl ^ Bez ^ Beschreibung ^ Wert ^ erhältlich ^ Bemerkung ^ | ||
- | | 1 | MOD1 | JQ6500 Sound Modul MP3 16 MBit USB | | Alf 500-JQ6500 | | | ||
- | | 1 | SV2 | Wannenstecker, | ||
- | U2 und Alternativen zu U2 (=SV1) | + | === U2 und Alternativen zu U2 === |
+ | <wrap em>Diese Bauteile sind nicht im Warenkorb enthalten!</ | ||
^ Anzahl ^ Bez ^ Beschreibung ^ Wert ^ erhältlich ^ Bemerkung ^ | ^ Anzahl ^ Bez ^ Beschreibung ^ Wert ^ erhältlich ^ Bemerkung ^ | ||
- | | 1 | SV1 | WS2811 Modul | | Ali 1) oder Ebay 1) | alternativ | | + | | 1 | SV1 | WS2811 Modul | | [[https:// |
- | | 1 | U2 | LED-Treiber WS2811 DIP8 | | Ebay 2) WS2811 DIP8 | (benötigt wenn SV1 nicht installiert) | | + | | 1 | U2 | LED-Treiber WS2811 DIP8 | | | (benötigt wenn SV1 nicht installiert) | |
- | | 1 | = | Stiftleisten 2,54 mm, 2X02, gerade | | Reichelt RND 205-00632 | (benötigt wenn SV1 installiert) | | + | | 1 | = | Stiftleisten 2,54 mm, 2X02, gerade | | [[https:// |
- | | 2 | = | Buchsenleisten 2,54 mm, 1X04, gerade | | Reichelt RND 205-00644 | (benötigt wenn SV1 installiert) | | + | | 2 | = | Buchsenleisten 2,54 mm, 1X04, gerade | | [[https:// |
- | Ali 1): | + | ---- |
- | + | ||
- | Ebay 1): | + | |
- | Ebay 2): | + | ==== Lautsprecher ==== |
+ | Laut Datenblatt des Soundmoduls befindet sich auf diesem ein Verstärker mit 3W Leistung. \\ | ||
+ | Daher könne für das Soundmodul Lautsprecher mit bis zu 3W und 4Ω bzw 8Ω verwendet werden. \\ | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
---- | ---- | ||
+ | <WRAP pagebreak></ | ||
==== Schaltplan: ==== | ==== Schaltplan: ==== | ||
Zeile 62: | Zeile 64: | ||
---- | ---- | ||
- | ==== Bauanleitung ==== | + | ===== Bauanleitung |
Zwei Bestückungsvarianten des Sound JQ6500 Moduls: | Zwei Bestückungsvarianten des Sound JQ6500 Moduls: | ||
Zeile 111: | Zeile 113: | ||
+ | ==== Abweichungen und Probleme ==== | ||
+ | <WRAP important> | ||
+ | **Bei beiden Modulen gibt es vor allem den Unterschied, | ||
+ | === WS2811 === | ||
Und hier sieht man die kleinen (13 x 9 mm) Module mit Stecker: | Und hier sieht man die kleinen (13 x 9 mm) Module mit Stecker: | ||
Das „Neue“ Modul hat dummerweise eine andere Anschlussbelegung. Darum muss es mit den Bauteilen nach unten eingebaut werden und zusätzlich müssen zwei Anschlüsse auf der LED Seite (oben) gekreuzt werden. Aber das ist nicht weiter schlimm. Die Blaue und Grüne LED sind leider immer noch vertauscht, aber diese werden nicht zur Soundgenerierung benutzt. Mit ihnen kann man z.B. die Andreaskreuze an einem Bahnübergang ansteuern. | Das „Neue“ Modul hat dummerweise eine andere Anschlussbelegung. Darum muss es mit den Bauteilen nach unten eingebaut werden und zusätzlich müssen zwei Anschlüsse auf der LED Seite (oben) gekreuzt werden. Aber das ist nicht weiter schlimm. Die Blaue und Grüne LED sind leider immer noch vertauscht, aber diese werden nicht zur Soundgenerierung benutzt. Mit ihnen kann man z.B. die Andreaskreuze an einem Bahnübergang ansteuern. | ||
Zeile 126: | Zeile 131: | ||
Aber wie gesagt, je größer die Probleme… | Aber wie gesagt, je größer die Probleme… | ||
+ | === Spannungsregler === | ||
Und es gab noch weitere davon: | Und es gab noch weitere davon: | ||
Der Spannungsregler L78L33 hat einen zu großen Spannungsabfall. Bei 5V Versorgung liefert er nur 3V Ausgangsspannung anstelle der benötigten 3.3V. Bei meinen Tests hatte ich den LP 2950 ACZ3.3 verwendet. Mit diesem Regler Funktioniert die Schaltung auch noch bei einer Eingangsspannung von 4.5V. Ich hoffe Ihr habt euch noch nicht 100 L78L33 zugelegt. | Der Spannungsregler L78L33 hat einen zu großen Spannungsabfall. Bei 5V Versorgung liefert er nur 3V Ausgangsspannung anstelle der benötigten 3.3V. Bei meinen Tests hatte ich den LP 2950 ACZ3.3 verwendet. Mit diesem Regler Funktioniert die Schaltung auch noch bei einer Eingangsspannung von 4.5V. Ich hoffe Ihr habt euch noch nicht 100 L78L33 zugelegt. | ||
+ | === Kondensatoren === | ||
Und aller guten Dinge sind drei: | Und aller guten Dinge sind drei: | ||
Der 22uF Kondensator in einem der Module war schlecht. Er hatte zwar die geforderte Kapazität, aber einen ESR von 8 Ohm. Nach dem Tausch gegen einen Kondensator mit einem ESR von 0.5 Ohm ging es dann endlich. Der Kondensator war mir Suspekt, weil er sehr klein war und trotzdem mit 25V angegeben war. Jetzt habe ich einen größeren Kondensator liegend eingebaut. | Der 22uF Kondensator in einem der Module war schlecht. Er hatte zwar die geforderte Kapazität, aber einen ESR von 8 Ohm. Nach dem Tausch gegen einen Kondensator mit einem ESR von 0.5 Ohm ging es dann endlich. Der Kondensator war mir Suspekt, weil er sehr klein war und trotzdem mit 25V angegeben war. Jetzt habe ich einen größeren Kondensator liegend eingebaut. |