Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:bauanleitungen:verteilerplatine_201de [2025/03/16 16:03] – [DIP-Switch mit verbesserter Funktion] raily74 | anleitungen:bauanleitungen:verteilerplatine_201de [2025/07/29 08:39] (aktuell) – [12 Volt Anwendung] raily74 | ||
---|---|---|---|
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
==== DIP-Switch mit verbesserter Funktion ==== | ==== DIP-Switch mit verbesserter Funktion ==== | ||
- | Der DIP-Switch ersetzt die vom Ur- Verteiler (200) bekannten Jumper in den Wannensteckern. Statt jeden ungenutzten Ausgang mit einem separaten Jumper zu schließen, wird einfach der entsprechende Schalter geschlossen. Das minimiert das Risiko, mit dem Jumper versehentlich Plus und Minus zu brücken und man braucht keine Jumper zur Hand, wenn man einmal unter der Anlage liegt. \\ | + | Der DIP-Switch ersetzt die vom Ur-Verteiler (200) bekannten Jumper in den Wannensteckern. Statt jeden ungenutzten Ausgang mit einem separaten Jumper zu schließen, wird einfach der entsprechende Schalter geschlossen. Das minimiert das Risiko, mit dem Jumper versehentlich Plus und Minus zu brücken und man braucht keine Jumper zur Hand, wenn man einmal unter der Anlage liegt. \\ |
{{: | {{: | ||
Zeile 189: | Zeile 189: | ||
{{: | {{: | ||
+ | ===== 12 Volt Anwendung ===== | ||
+ | |||
+ | Die Überzeugung, | ||
+ | **Die Reihenschaltung mehrerer LEDs.** | ||
+ | |||
+ | So kann es von Vorteil sein, große Räume mit mehreren LEDs auszustatten, | ||
+ | Das folgende Beispiel zeigt, wie einfach man diesen Vorteil nutzen kann. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
===== 3D-Gehäuse - Universal Verteiler Pro ===== | ===== 3D-Gehäuse - Universal Verteiler Pro ===== | ||
Eignung für 3D-Drucker: [[3d_druck: | Eignung für 3D-Drucker: [[3d_druck: |