Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:hilfestellungen:kabelfarben [2023/02/16 21:48] – raily74 | anleitungen:hilfestellungen:kabelfarben [2025/03/21 09:46] (aktuell) – [Kabelfarben der MLL] moba_nick | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Kabelfarben | + | ====== Kabelfarben der MLL ====== |
- | Um es zu ermöglichen, sehr schnell zu helfen | + | Um eine schnelle Hilfe zu ermöglichen und vor allem Fehler in der Verkabelung leichter erkennen und beheben zu können, wurde am 15.02.2023 beim Stammtisch die Vereinheitlichung der Farben für die bei der MLL verwendeten Kabel ins Leben gerufen. \\ |
Die " | Die " | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
<webcode renderingMode=" | <webcode renderingMode=" | ||
<code html> | <code html> | ||
- | <table style=" | + | <table style=" |
<tr style=" | <tr style=" | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
<td style=" | <td style=" | ||
<td style=" | <td style=" | ||
- | </tr> | ||
- | |||
- | <tr style=" | ||
- | <td style=" | ||
- | <td style=" | ||
- | <td style=" | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 36: | Zeile 30: | ||
<td style=" | <td style=" | ||
<td style=" | <td style=" | ||
+ | </tr> | ||
+ | |||
+ | <tr style=" | ||
+ | <td style=" | ||
+ | <td style=" | ||
+ | <td style=" | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
<td style=" | <td style=" | ||
<td style=" | <td style=" | ||
+ | </tr> | ||
+ | |||
+ | <tr style=" | ||
+ | <td style=" | ||
+ | <td style=" | ||
+ | <td style=" | ||
+ | </tr> | ||
+ | |||
+ | <tr style=" | ||
+ | <td style=" | ||
+ | <td style=" | ||
+ | <td style=" | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 61: | Zeile 73: | ||
<td style=" | <td style=" | ||
</tr> | </tr> | ||
- | |||
- | |||
- | <tr style=" | ||
- | <td style=" | ||
- | <td style=" | ||
- | <td style=" | ||
- | </tr> | ||
- | |||
</ | </ | ||
Zeile 75: | Zeile 79: | ||
</ | </ | ||
+ | ====== Kabelreihenfolge der MLL ====== | ||
+ | |||
+ | Neben den Farben spielt die Reihenfolge der Kabel eine ebenso wichtige Rolle. Hier treffen Flachbandkabel und farbige Litzen aufeinander, | ||
+ | |||
+ | Für sechspolige Wannenstecker oder Buchsenleisten gilt folgende Anordnung: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ^ Nr. ^ Bezeichnung | ||
+ | | 1 | Plus 5V | Weiß | Rot | | ||
+ | | 2 | Data In | Grün/Gelb | Grau | | ||
+ | | 3 | GND | Schwarz | Grau | | ||
+ | | 4 | Data Out | Gelb | Grau | | ||
+ | | 5 | GND | Schwarz | Grau | | ||
+ | | 6 | Plus 12 V | Orange | Grau | | ||
+ | |||
+ | Diese Reihenfolge ist quasi der Standard und man findet sie in jeder Platine wieder. Im Wannenstecker ist die Zählweise bedingt durch die Anordnung der Pins selbstverständlich 1,2 - 3,4 - 5,6. Das Flachbandkabel erklärt sich von selbst. Die MultiUse-Platine z. B. reicht nur die ersten vier dieser Pins durch, jedoch in gleicher Anordnung (1, | ||
+ | |||
+ | Bei der Verwendung von sechspoligen Buchsenleisten als Verbindung zum belebten Haus hat diese Reihenfolge einen entscheidenden Vorteil. Beim Entfernen des Hauses (z. B. bei Wartungsarbeiten) kann der verbleibende Anschluss kurzschlusssicher überbrückt werden. Voraussetzung ist die Einhaltung der MLL-Kabelreihenfolge. | ||
+ | |||
+ | **Leicht zu verbinden: | ||
+ | Wird das Haus wie gezeigt elektrisch verbunden, lässt es sich ohne Kraftaufwand entfernen. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | **100% verpolungssicher: | ||
+ | Diese Brücke verbindet immer "D in" mit "D out" und " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | **Geschützt: | ||
+ | Mit einer im 3D Druck erstellten Kappe können die noch offen liegenden Kontakte vor weiterer Fremdeinwirkung geschützt werden. | ||
+ | |||
+ | Im Bild werden die sechs Stiftkontakte mit der oben gezeigten Buchsenleiste gebrückt. Die Buchsenleiste befindet sich in dem gelben Griff. Weitere Anschlüsse (z. B. 16V~) sollten auf gleiche Weise geschützt werden. | ||
+ | |||
+ | {{: |