Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| anleitungen:oled:display-steuerung [2025/10/22 05:47] – [Das TextMessages Tool] raily74 | anleitungen:oled:display-steuerung [2025/10/22 06:46] (aktuell) – [Warum gerade diese Lösung und nicht MQTT?] raily74 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 50: | Zeile 50: | ||
| Obwohl die Nachteile dieser Lösung überwogen, versuchte ich in Ermangelung einer MQTT Unterstützung durch iTrain daher, die Nachteile der Arduino Lösung zu kompensieren. Leider entpuppte sich der Arduino Nano als Sackgasse. Trotz zahlreicher Versuchsaufbauten und passend entwickelter Platinen (v1 und v2), konnte der kleine Mikrocontroller die Zugzielanzeiger nicht stabil und zuverlässig ansteuern. Ursache waren letztendlich die als Slave oder Follower bezeichneten, | Obwohl die Nachteile dieser Lösung überwogen, versuchte ich in Ermangelung einer MQTT Unterstützung durch iTrain daher, die Nachteile der Arduino Lösung zu kompensieren. Leider entpuppte sich der Arduino Nano als Sackgasse. Trotz zahlreicher Versuchsaufbauten und passend entwickelter Platinen (v1 und v2), konnte der kleine Mikrocontroller die Zugzielanzeiger nicht stabil und zuverlässig ansteuern. Ursache waren letztendlich die als Slave oder Follower bezeichneten, | ||
| - | Nach anfänglichen Startschwierigkeiten | + | Nach anfänglichen Startschwierigkeiten ebnete der ESP32 letztendlich den Weg zum Durchbruch. Mit den hier erlangten Erfahrungen hätte man das Projekt auch auf einem Arduino Nano umsetzen können, doch Hardi und ich waren bereits zu weit fortgeschritten, |
| So implementierte Hardi den Page Modus, eine Funktion, bei der nur ein Viertel des Displays aktualisiert werden muss, um den Lauftext in einem Viertel der Zeit zu erzeugen und eine Funktion zur Bildung von Display-Gruppen, | So implementierte Hardi den Page Modus, eine Funktion, bei der nur ein Viertel des Displays aktualisiert werden muss, um den Lauftext in einem Viertel der Zeit zu erzeugen und eine Funktion zur Bildung von Display-Gruppen, | ||
| Zeile 56: | Zeile 56: | ||
| Nun blieben nur noch zwei Nachteile: Die überhaupt nicht intuitive Eingabe der Texte und Einstellungen sowie die zwei aufeinanderfolgenden DCC Befehle. | Nun blieben nur noch zwei Nachteile: Die überhaupt nicht intuitive Eingabe der Texte und Einstellungen sowie die zwei aufeinanderfolgenden DCC Befehle. | ||
| - | Die Eingabe der Daten sowie die Umwandlung in den Sketch | + | === Der fehlende Komfort === |
| + | Doch es blieb für die Sketch | ||
| Für das versetzte Senden zweier DCC Befehle gibt es Workarounds, | Für das versetzte Senden zweier DCC Befehle gibt es Workarounds, | ||