Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:oled:werbetafel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
anleitungen:oled:werbetafel [2024/02/15 10:12] raily74anleitungen:oled:werbetafel [2024/02/15 20:08] – [Bestückung] raily74
Zeile 14: Zeile 14:
 {{youtube>9hzpfoKVNpo?}}\\ {{youtube>9hzpfoKVNpo?}}\\
  
-Egal ob nun Tankstellen-Tafel oder Werbetafel auf Bahnsteig oder an Bushaltestelle, als erstes muss eine Verkabelung der Displays zum Arduino her. Um das Ganze zu vereinfachen, wurde von Michael [[https://www.stummiforum.de/u1892_raily--.html|raily74]] eine Adapterplatine entwickelt, die je Platine vier unterschiedliche Displays betreiben kann. Sollen wie im obigen Video gezeigt zwei Displays denselben Inhalt zeigen, so werden die Anschlüsse üblicherweise am Einsatzort der Displays gebrückt und nur eine gemeinsame Leitung zur Platine geführt. Daher bietet die Platine nur einen Wannenstecker je Arduino. +Egal ob nun Tankstellen-Tafel oder Werbetafel auf Bahnsteig oder an Bushaltestelle, als erstes muss eine Verkabelung der Displays zum Arduino her. Um das Ganze zu vereinfachen, wurde von Michael [[https://www.stummiforum.de/u1892_raily--.html|raily74]] eine Adapterplatine entwickelt, die je Platine vier unterschiedliche Displays betreiben kann. Sollen wie im obigen Video gezeigt zwei Displays denselben Inhalt zeigen, so werden die Anschlüsse üblicherweise am Einsatzort der Displays gebrückt und nur eine gemeinsame Leitung zur Platine geführt. Daher bietet die Platine nur einen Anschluss je Arduino.
- +
-<WRAP info 60%> +
-Die durchgeschleiften Leitungen für Plus und Minus sind so stark ausgeführt, dass die Platine durchaus in die Versorgungsleitung eines Verteilers oder eines Single Connectors integriert werden kann. Bis zu 2,5A dürfen über die 60mil starken Leitungen fließen. +
-</WRAP> +
  
 **Die Idee hinter der Platine ist Folgende:**\\ **Die Idee hinter der Platine ist Folgende:**\\
Zeile 31: Zeile 26:
  
 <WRAP info 61%> <WRAP info 61%>
-Die Stückliste ist für die voll bestückte Variante ausgelegt. Möglicherweise entfallende Bauteile oder andere Wannenstecker sind nicht berücksichtigt.+Die Stückliste ist für einen Abschnitt ausgelegt.
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 44: Zeile 39:
 ---- ----
 <WRAP pagebreak></WRAP> <WRAP pagebreak></WRAP>
 +
 +===== Bestückung =====
 +
 +Auf eine detaillierte Bestückungsanleitung kann an dieser Stelle verzichtet werden, weil die vier bis fünf Bauteile aus dem Platinenlayout hervorgehen. Auch die Belegung der Pins im achtpoligen Wannenstecker ist auf der Platine aufgedruckt.
 +
 +{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:oled:790:790_werbetafel_2d_ausschnitt.png|}}
 +
 +Die einzige Variable stellt die Anzahl der benötigten Stiftleisten bzw. Anschlussklemmen dar. Jeder Abschnitt ist so konzipiert, dass es eine Anschlussklemme auf Eingangsseite und eine auf Ausgangsseite gibt. Die Anschlussklemme auf Ausgangsseite wird nur benötigt, wenn die Adapterplatine in eine bestehende 5 Volt-Versorgungsleitung eingebunden wird (durchschleifen). Werden zwei oder mehr Abschnitte gemeinsam an einem Einsatzort verwendet, werden alle innenliegenden Anschlussklemmen selbstverständlich **nicht** benötigt.
 +
 +Für den Betrieb des Displays sind lediglich acht Pins des Arduinos nötig. Daher ist die Montage über Buchsenleisten optional. Für das direkte Verlöten der entsprechenden Arduino-Pins sind diese auf der Unterseite der Platine gekennzeichnet. Auch der SD Card Reader kann in dem Fall direkt eingelötet werden.
 + 
 +<WRAP info 80%>
 +Die durchgeschleiften Leitungen für Plus und Minus sind so stark ausgeführt, dass die Platine durchaus in die Versorgungsleitung eines Verteilers oder eines Single Connectors integriert werden kann. \\ Bis zu 2,5A dürfen über die 60mil starken Leitungen fließen.
 +</WRAP>
 +
 +===== Tipps zum Sketch Bilderrahmen (Werbetafel) =====
 +
 ===== Download der Dateien ===== ===== Download der Dateien =====
  
 <WRAP round box 80%> <WRAP round box 80%>
-[[https://github.com/raily74/MobaLedLib/tree/main/OLED/Werbetafel|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]Der Sketch ist hier zu finden:\\+[[https://github.com/raily74/MobaLedLib/tree/main/OLED/Werbetafel|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]Arduino Sketch "Werbetafel":\\ 
 +https://github.com/raily74/MobaLedLib/blob/main/OLED/Werbetafel/Bilderrahmen_SPI_80_160_Display.zip \\ 
 +https://github.com/raily74/MobaLedLib/blob/main/OLED/Werbetafel/Bahnhofsanzeiger_TFT_0.96_V3_Juergen.zip \\ 
 +</WRAP> 
 + 
 +<WRAP round box 80%> 
 +[[https://github.com/raily74/MobaLedLib/tree/main/OLED/Werbetafel|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]Arduino Sketch "Tankstelle":\\ 
 +Link Tankstelle \\ 
 +</WRAP> 
 + 
 +<WRAP round box 80%> 
 +[[https://github.com/raily74/MobaLedLib/tree/main/OLED/Werbetafel|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]Anschlussbeschreibung der verwendeten Bildschirme:\\
 https://github.com/raily74/MobaLedLib/blob/main/OLED/Werbetafel/Anschlussbeschreibung_Bildschirme.xlsx \\ https://github.com/raily74/MobaLedLib/blob/main/OLED/Werbetafel/Anschlussbeschreibung_Bildschirme.xlsx \\
 </WRAP> </WRAP>
  
anleitungen/oled/werbetafel.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/15 21:08 von 127.0.0.1