Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:quickstart

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
anleitungen:quickstart [2021/03/01 14:58] – [Anschluss der RGB LEDs an einen Arduino] moba_joanleitungen:quickstart [2024/01/10 18:55] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Anleitung für den ersten Schnelleinstieg ====== ====== Anleitung für den ersten Schnelleinstieg ======
 +
 +<WRAP important>
 +Die MobaLedLib unterstützt im aktuellen Release als LED-Controller nur den **Arduino Nano mit einem AtMega328P** (ab Version 3.3 auch 328PB) und den **ESP32**. \\ Die Verwendung eines **Raspberry Pico 2040** befindet sich noch in der Entwicklung. \\ Den Arduino Nano mit einem **AtMega168** kann man ausschließlich für den DCC-Arduino verwenden, auf Grund des beschränkten Speicherplatzes mit nur 16KB im Gegensatz zum AtMega328P mit 32KB. [[anleitungen:platinen_bestellung#arduino_nano_versionen|weitere Infos]]
 +</WRAP>
  
 ===== Installation ARDUINO IDE ===== ===== Installation ARDUINO IDE =====
Zeile 20: Zeile 24:
  
 Die ARDUINO Download Seite erreicht man über den Link:  Die ARDUINO Download Seite erreicht man über den Link: 
-[[https://www.arduino.cc/en/Main/Software]]+[[https://www.arduino.cc/en/Main/Software]] \\
  
-Die MobaLedLib läuft mit allen aktuellen Versionen der Arduino IDE und wurde mit den Versionen 1.8.8 - 1.8.13 erfolgreich getestet. Bei der Verwendung der Arduino IDE in den Versionen 1.8.8 und 1.8.9 kann es zu Problemen mit der Bibliothek "FastLED" und einer veralteten Version der Arduino Boards kommen. In diesem Fall bitte die folgenden [[anleitungen:fehlersuche:fastled|Problemlösung]] lesen.+Die MobaLedLib läuft mit allen aktuellen Versionen der Arduino IDE und wurde mit den Versionen 1.8.8 - 1.8.19 erfolgreich getestet. Bei der Verwendung der Arduino IDE in den Versionen 1.8.8 und 1.8.9 kann es zu Problemen mit der Bibliothek "FastLED" und einer veralteten Version der Arduino Boards kommen. In diesem Fall bitte die folgenden [[anleitungen:fehlersuche:fastled|Problemlösung]] lesen.
    
-<wrap em>Für die Unterstützung aller Funktionen der MobaLedLib empfehlen wir die aktuelle Version 1.8.13 zu installieren.</wrap> \\+<wrap em>Für die Unterstützung aller Funktionen der MobaLedLib empfehlen wir die letzte erhältliche Version 1.8.19 zu installieren und nicht die aktuelle Version 2.X. Die Version 1.8.19 wird nach wie vor auf der Arduino Seite unterhalb der Version 2.X zum Download angeboten. </wrap> \\
 <wrap em>Der Arduino WEB-Editor oder die Arduino App können für die MobaLedLib __nicht__ genutzt werden.</wrap> <wrap em>Der Arduino WEB-Editor oder die Arduino App können für die MobaLedLib __nicht__ genutzt werden.</wrap>
  
Zeile 32: Zeile 36:
  
 Anschließend wird man aufgefordert, für das Arduino Projekt zu spenden. Es ist gut, wenn man das großartige Projekt auf diese Weise unterstützt. Das Programm kann aber problemlos auch ohne Spenden heruntergeladen werden. Anschließend wird man aufgefordert, für das Arduino Projekt zu spenden. Es ist gut, wenn man das großartige Projekt auf diese Weise unterstützt. Das Programm kann aber problemlos auch ohne Spenden heruntergeladen werden.
-Das heruntergeladene Programm, hier „arduino-1.8.13-windows.exe“ findet man in dem „Downloads"-Ordner seines PC. Die Position des Ordners hängt vom verwendeten Internet Browser und dessen Einstellungen ab. +Das heruntergeladene Programm, hier „arduino-1.8.19-windows.exe“ findet man in dem „Downloads"-Ordner seines PC. Die Position des Ordners hängt vom verwendeten Internet Browser und dessen Einstellungen ab. 
  
 Zur Installation wird das Programm mit einem Doppelklick gestartet. Anschließend befolgt man die Anweisungen auf dem Bildschirm. Zur Installation wird das Programm mit einem Doppelklick gestartet. Anschließend befolgt man die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Zeile 52: Zeile 56:
 Im Falle von original Arduinos erscheint der Namen z.B. NANO. Clones werden hingegen mit dem verbauten Chip aufgeführt, hier der CH340. Das liegt daran, dass dort statt der FTDI-Chips die deutlich preiswerteren CH340G USB 2 Serial Chips verbaut werden. Im Falle von original Arduinos erscheint der Namen z.B. NANO. Clones werden hingegen mit dem verbauten Chip aufgeführt, hier der CH340. Das liegt daran, dass dort statt der FTDI-Chips die deutlich preiswerteren CH340G USB 2 Serial Chips verbaut werden.
  
 +Werden im Gerätemanager weder der NANO noch der CH340 angezeigt sondern nur ein gelber Warnhinweis, ist der notwendige Treiber möglicherweise nicht installiert.
 +
 +In dem Fall wie auch bei sonstigen Problemen:
 Hilfe, mein Arduino wird nicht erkannt. **→** siehe Abschnitt [[anleitungen:fehlerbehebung_installation|Fehlerbehebung]]. Hilfe, mein Arduino wird nicht erkannt. **→** siehe Abschnitt [[anleitungen:fehlerbehebung_installation|Fehlerbehebung]].
  
Zeile 127: Zeile 134:
  
  
-Nach Anklicken des Start-Knopfes werden weitere Dialoge geöffnet. Eingaben sind für den ersten Einstieg nicht notwendig. Es genügt, die rot markierten Optionen auszuwählen. Erläuterungen zu den Dialogen sind in der ausführlichen Anleitung zum Prog_Gen zu finden. +Nach Anklicken des Start-Knopfes werden weitere Dialoge geöffnet. Eingaben sind für den ersten Einstieg nicht notwendig. Es genügt, die rot markierten Optionen auszuwählen. Erläuterungen zu den Dialogen sind in der ausführlichen Anleitung zum Prog_Gen zu finden.  \\ Sollte der Interviewer-Dialog nicht aufgehen, einfach auf den Button "Dialog" klicken. \\
  
-{{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:einst_mobaled_dialog-2.png?400|}} +{{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:einst_mobaled_dialog-2.png?720|}} 
-{{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:einst_mobaled_dialog-3.png?400|}} +{{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:einst_mobaled_dialog-3.png?720|}} \\ 
-{{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:einst_mobaled_dialog-4.png?400|}} +{{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:einst_mobaled_dialog-4.png?720|}} 
-{{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:einst_mobaled_dialog-5.png?400|}} +{{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:einst_mobaled_dialog-5.png?720|}} \\ 
-{{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:einst_mobaled_dialog-6.png}}+{{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:einst_mobaled_dialog-6.png?720}}
  
  
Zeile 158: Zeile 165:
 Im nächsten Schritt wird unsere Auswahl zum ARDUINO geschickt. Beim ersten Sendeversuch erfolgt die Aufforderung, den benutzten COM-Port festzulegen. Einfach den Anweisungen folgen und anschließend den „Z.Arduino schicken“ Knopf drücken. Im nächsten Schritt wird unsere Auswahl zum ARDUINO geschickt. Beim ersten Sendeversuch erfolgt die Aufforderung, den benutzten COM-Port festzulegen. Einfach den Anweisungen folgen und anschließend den „Z.Arduino schicken“ Knopf drücken.
  
-Der Vorgang zum Erkennen des COM-Ports kann auch über „Optionen“ -> „USB Port erkennen“ angestoßen werden. Inzwischen erkennt das Programm den Arduino automatisch wenn das entsprechende Häkchen gesetzt ist. Die Auswahl benötigt man nur für den Uno oder sonstige Arduinos. Nach der automatischen Erkennung sollte für eine fehlerfreie Übertragung zum Arduino im Auswahlmenu der genutzte Arduino-Typ markiert sein, für Arduino Nano Clones i.d.R. „Nano Normal (__old Bootloader__)“. Ist der Arduino Typ nicht aufgeführt, sollte über das Arduino IDE der Typ ausgewählt werden und hier übernommen werden: "Typ von Arduino IDE benutzen".</wrap>  +Der Vorgang zum Erkennen des COM-Ports kann auch über „Optionen“ -> „USB Port erkennen“ angestoßen werden. Inzwischen erkennt das Programm den Arduino automatisch wenn das entsprechende Häkchen gesetzt ist. Die Auswahl benötigt man nur für den Uno oder sonstige Arduinos. Nach der automatischen Erkennung sollte für eine fehlerfreie Übertragung zum Arduino im Auswahlmenu der genutzte Arduino-Typ markiert sein, für Arduino Nano Clones i.d.R. „Nano Normal (__old Bootloader__)“. Ist der Arduino Typ nicht aufgeführt, sollte über das Arduino IDE der Typ ausgewählt werden und hier übernommen werden: "Typ von Arduino IDE benutzen".  
  
 {{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:15_optionen.jpg}} {{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:15_optionen.jpg}}
Zeile 222: Zeile 229:
 • 64 WS2812 LEDs für Tests am Schreibtisch: [[https://www.amazon.de/AZDelivery-Matrix-CJMCU-8-Arduino-Raspberry/dp/B078HYP681/ref=sr_1_19?keywords=Ws2812+Led&qid=1570436873&sr=8-19]] • 64 WS2812 LEDs für Tests am Schreibtisch: [[https://www.amazon.de/AZDelivery-Matrix-CJMCU-8-Arduino-Raspberry/dp/B078HYP681/ref=sr_1_19?keywords=Ws2812+Led&qid=1570436873&sr=8-19]]
  
-• Platinen: Mail an<LedLib@yahoo.com>+• Platinen: [[https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/platinen_bestellung|Platinen-Bestellung]] 
  
anleitungen/quickstart.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/18 10:19 von raily74