Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:quickstart_esp32

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
anleitungen:quickstart_esp32 [2025/04/03 07:38] moba_nickanleitungen:quickstart_esp32 [2025/04/04 05:33] (aktuell) moba_nick
Zeile 15: Zeile 15:
 Als Einstieg und zum Ausprobieren reichen Als Einstieg und zum Ausprobieren reichen
    
-  * ein Arduino (Original oder preiswerter Clone)+  * einen ESP32
   * ein paar WS2812 RGB-LEDs und   * ein paar WS2812 RGB-LEDs und
   * drei Kabel   * drei Kabel
  
-völlig aus. Der Arduino kann ein Uno, Nano oder auch ein Mini Pro o.ä. sein.+völlig aus. Der ESP32 kann ein 32poliger oder auch 38poliger seinDer 44polige neue ESP32-S3 wird  och nicht unterstützt.
  
 Diese Anleitung gilt für eine __WINDOWS 10__ Umgebung mit einem installierten Microsoft Office/Excel. MS Office Alternativen wie OpenOffice oder LibreOffice werden zur Zeit nicht unterstützt. Diese Anleitung gilt für eine __WINDOWS 10__ Umgebung mit einem installierten Microsoft Office/Excel. MS Office Alternativen wie OpenOffice oder LibreOffice werden zur Zeit nicht unterstützt.
Zeile 30: Zeile 30:
 [[https://www.arduino.cc/en/Main/Software]] \\ [[https://www.arduino.cc/en/Main/Software]] \\
  
-Die MobaLedLib läuft mit allen aktuellen Versionen der Arduino IDE und wurde mit den Versionen 1.8.8 - 1.8.19 erfolgreich getestet. Bei der Verwendung der Arduino IDE in den Versionen 1.8.8 und 1.8.9 kann es zu Problemen mit der Bibliothek "FastLED" und einer veralteten Version der Arduino Boards kommen. In diesem Fall bitte die folgenden [[anleitungen:fehlersuche:fastled|Problemlösung]] lesen.+Die MobaLedLib läuft mit allen aktuellen Versionen der Arduino IDE und wurde mit der aktuellen Version 1.8.19 erfolgreich getestet. Bei der Verwendung der Arduino IDE in den Versionen vor 1.8.19 kann es zu Problemen mit der Bibliothek "FastLED" und einer veralteten Version der Arduino Boards kommen. In diesem Fall bitte die folgenden [[anleitungen:fehlersuche:fastled|Problemlösung]] lesen.
    
 <wrap em>Für die Unterstützung aller Funktionen der MobaLedLib empfehlen wir die letzte erhältliche Version 1.8.19 zu installieren und nicht die aktuelle Version 2.X. Die Version 1.8.19 wird nach wie vor auf der Arduino Seite unterhalb der Version 2.X zum Download angeboten. </wrap> \\ <wrap em>Für die Unterstützung aller Funktionen der MobaLedLib empfehlen wir die letzte erhältliche Version 1.8.19 zu installieren und nicht die aktuelle Version 2.X. Die Version 1.8.19 wird nach wie vor auf der Arduino Seite unterhalb der Version 2.X zum Download angeboten. </wrap> \\
Zeile 49: Zeile 49:
 Bei der Installation wird auf dem Desktop eine ICON angelegt, über das die Entwicklungsumgebung gestartet werden kann. Bei der Installation wird auf dem Desktop eine ICON angelegt, über das die Entwicklungsumgebung gestartet werden kann.
 {{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:arduino_link.jpg?50}} {{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:arduino_link.jpg?50}}
- 
-Nun den Arduino an einen freien USB-Port anschließen. WINDOWS installiert nun bei erstmaliger Verbindung USB/Geräte-Treiber für den Arduino. Bei fehlerfreier Installation sollten COM-Port und Arduino, wie im folgenden Bild dargestellt, aufrufbar sein. Die Nummer des COM-Ports ist abhängt von der Belegung der Schnittstellen des PC mit anderen Geräten.    
- 
-{{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:arduino_comport.jpg}} 
- 
-Falls das nicht der Fall ist, sollte zunächst überprüft werden, ob der Arduino erkannt wird und an welchem COM-Port er angeschlossen wurde. Dazu im WINDOWS Geräte-Manager, zu erreichen über die WINDOWS Starttaste mit rechter Maustaste anklicken, unter „Anschlüsse(COM&LPT)“ prüfen ob der Arduino dort aufgelistet ist. 
- 
-{{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:geraete-manager.jpg}} 
- 
-Im Falle von original Arduinos erscheint der Namen z.B. NANO. Clones werden hingegen mit dem verbauten Chip aufgeführt, hier der CH340. Das liegt daran, dass dort statt der FTDI-Chips die deutlich preiswerteren CH340G USB 2 Serial Chips verbaut werden. 
- 
-Werden im Gerätemanager weder der NANO noch der CH340 angezeigt sondern nur ein gelber Warnhinweis, ist der notwendige Treiber möglicherweise nicht installiert. 
- 
-In dem Fall wie auch bei sonstigen Problemen: 
-Hilfe, mein Arduino wird nicht erkannt. **→** siehe Abschnitt [[anleitungen:fehlerbehebung_installation|Fehlerbehebung]]. 
- 
-Tritt beim Kompilieren ein Fehler auf, hilfen vielleicht [[anleitungen:faq|FAQ]] weiter. 
- 
-Für Einsteiger ist möglicherweise ein kleiner zusätzlicher Test interessant. Mehr dazu am Ende der Anleitung unter [[anleitungen:fehlerbehebung_installation#test|Test]].  
  
 ==== Überprüfung Sketch-Ordner ==== ==== Überprüfung Sketch-Ordner ====
anleitungen/quickstart_esp32.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/04 05:33 von moba_nick