Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anleitungen:selectrix:servo_und_herzstueck [2021/06/22 12:28] – [Beschreibung für die Servos Makros] moba_nick | anleitungen:selectrix:servo_und_herzstueck [2021/07/04 13:34] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| für die dazu gehöhrende Herzstückpolarisierung verwendet. | für die dazu gehöhrende Herzstückpolarisierung verwendet. | ||
| z.B: | z.B: | ||
| - | {{bilder: | + | {{bilder: |
| - | {{bilder: | + | {{bilder: |
| Parameter des Pattern-Configurator | Parameter des Pattern-Configurator | ||
| Ein Auszug aus der o. g. Tabelle | Ein Auszug aus der o. g. Tabelle | ||
| | Erste RGB LED: | Der Wert „7“ hat keine Bedeutung, dieser Wert wird beim Übertragen in den Prog. Generator nicht verwendet | | | Erste RGB LED: | Der Wert „7“ hat keine Bedeutung, dieser Wert wird beim Übertragen in den Prog. Generator nicht verwendet | | ||
| - | | Startkanal der RGB LED: 0 | für den ersten Kanal \\ 0 für ROT, 1 für Grün und 2 für Blau. \\ Das sind die Kanäle des WS2811 auf der Servoplatine. \\ z.B. für den zweiten Servo: {{bilder: | + | | Startkanal der RGB LED: 0 | für den ersten Kanal \\ 0 für ROT, 1 für Grün und 2 für Blau. \\ Das sind die Kanäle des WS2811 auf der Servoplatine. \\ z.B. für den zweiten Servo: {{bilder: |
| | Schalter Nummer: | SI_1 wird im Goto Modus nicht benutzt. SI = Special Input, 1 = immer an. | | | Schalter Nummer: | SI_1 wird im Goto Modus nicht benutzt. SI = Special Input, 1 = immer an. | | ||
| | Bits pro Wert 8 | mit 8 Bits können alle möglichen Werte zwischen 0 und 255 in der LED Tabelle | | Bits pro Wert 8 | mit 8 Bits können alle möglichen Werte zwischen 0 und 255 in der LED Tabelle | ||
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| | Graphische Anzeige :1 | Darstellung der Pfeile in der Goto Tabelle. | | | Graphische Anzeige :1 | Darstellung der Pfeile in der Goto Tabelle. | | ||
| \\ | \\ | ||
| - | {{bilder: | + | {{bilder: |
| \\ | \\ | ||
| Für die anderen zwei Servos auf der Servoplatine wird nur in der Zeile <wrap em> | Für die anderen zwei Servos auf der Servoplatine wird nur in der Zeile <wrap em> | ||
| Für diese zwei Servos wird das Makro des „roten“ Servos kopiert und mit Servo grün bzw. Servo blau entsprechend umbenannt, nachdem der Startkanal geändert wurde. | Für diese zwei Servos wird das Makro des „roten“ Servos kopiert und mit Servo grün bzw. Servo blau entsprechend umbenannt, nachdem der Startkanal geändert wurde. | ||
| \\ Die einzelnen Makros werden dann mit {{bilder: | \\ Die einzelnen Makros werden dann mit {{bilder: | ||
| - | Jedes Makro wird in den Programm Generator in die gewünschte Zeile, entsprechend der Verkabelung der Verteilerplatte, | + | Jedes Makro wird in den Programm Generator in die gewünschte Zeile, entsprechend der Verkabelung der Verteilerplatte, |
| - | {{bilder: | + | {{bilder: |
| Drei Zeilen, jede für einen Servo auf der Servoplatine. | Drei Zeilen, jede für einen Servo auf der Servoplatine. | ||
| Vollständige Darstellung eines Makros | Vollständige Darstellung eines Makros | ||
| Zeile 53: | Zeile 53: | ||
| ===== Beschreibung für die Herzstückpolarisierungs Makros ===== | ===== Beschreibung für die Herzstückpolarisierungs Makros ===== | ||
| - | Diese Herzstückpolarisierung wurde bei Peco Weichen integriert, dabei wurden beide Umschaltkontakte der Relais verwendet. | + | Diese Herzstückpolarisierung wurde bei Peco Weichen integriert, dabei wurden beide Umschaltkontakte der Relais verwendet. |
| - | {{bilder: | + | |
| + | {{bilder: | ||
| Die Mittelanschlüsse 1 werden mit dem Herzstück verbunden , Anschluss 5 und 4 gehen zu den Aussenschienen und die Anschlüsse 3 und 2 gehen zu den Zungen , der festsehende und der bewegliche Teil einer Zunge sind jeweils verbunden aber vom Herzstück getrennt. | Die Mittelanschlüsse 1 werden mit dem Herzstück verbunden , Anschluss 5 und 4 gehen zu den Aussenschienen und die Anschlüsse 3 und 2 gehen zu den Zungen , der festsehende und der bewegliche Teil einer Zunge sind jeweils verbunden aber vom Herzstück getrennt. | ||
| Zeile 62: | Zeile 64: | ||
| Die Verbindung TERM wird dann nur bei der letzten Platine verbunden. \\ | Die Verbindung TERM wird dann nur bei der letzten Platine verbunden. \\ | ||
| TERM wird auch geschlossen. wenn die Relais Platinen über einen Wannenstecker der Verteilerplatine angeschlossen werden. \\ | TERM wird auch geschlossen. wenn die Relais Platinen über einen Wannenstecker der Verteilerplatine angeschlossen werden. \\ | ||
| - | Dies gilt nur mit dieser Modifikation Vers. 1.2. Bei der Version1.1 hat TERM keine Auswirkung! | + | Dies gilt nur mit dieser Modifikation Vers. 1.2. Bei der Version1.1 hat TERM keine Auswirkung! |
| - | {{bilder: | + | {{bilder: |
| ==== Der Pattern Configurator ==== | ==== Der Pattern Configurator ==== | ||
| - | {{bilder: | + | {{bilder: |
| Die Relaisplatine hat zwei WS2811 für die Relaisansteuerung. \\ | Die Relaisplatine hat zwei WS2811 für die Relaisansteuerung. \\ | ||
| Es werden jeweils zwei Kanäle eines WS2811 für ein Relais verwendet, siehe Schaltplan. \\ | Es werden jeweils zwei Kanäle eines WS2811 für ein Relais verwendet, siehe Schaltplan. \\ | ||
| Zeile 73: | Zeile 75: | ||
| Kanal Grün und Kanal Blau des zweiten WS2811 für das Relais 3. \\ | Kanal Grün und Kanal Blau des zweiten WS2811 für das Relais 3. \\ | ||
| Bei den Startkanälen wird für das erste Relais eine <wrap em> | Bei den Startkanälen wird für das erste Relais eine <wrap em> | ||
| - | {{bilder: | + | {{bilder: |
| Das zweite Relais bekommt eine <wrap em> | Das zweite Relais bekommt eine <wrap em> | ||
| Zeile 79: | Zeile 81: | ||
| Somit ist hier der Wert nach #Led, **128** gefolgt von **130** und dann **129**. \\ | Somit ist hier der Wert nach #Led, **128** gefolgt von **130** und dann **129**. \\ | ||
| - | // Activation: Binary Bin_InCh_to_TmpVar(# | + | // Activation: Binary Bin_InCh_to_TmpVar(# |
| - | \\ | + | |
| + | | ||
| // Activation: Binary Bin_InCh_to_TmpVar(# | // Activation: Binary Bin_InCh_to_TmpVar(# | ||
| - | \\ | + | |
| Die Schaltdauer ist mit 400 ms und die Wartezeit, bevor geschalten wird, ist hier mit 1500 ms angegeben. \\ | Die Schaltdauer ist mit 400 ms und die Wartezeit, bevor geschalten wird, ist hier mit 1500 ms angegeben. \\ | ||
| - | Dies muss für die eigene Weiche angepasst werden, je nach Weg und Geschwindigkeit der Zunge. | + | Dies muss für die eigene Weiche angepasst werden, je nach Weg und Geschwindigkeit der Zunge. |
| - | {{bilder: | + | {{bilder: |
| Jedes Makro wird wiederrum in den Programm Generator in die gewünschte Zeile, entsprechend der Verkabelung der Verteilerplatte, | Jedes Makro wird wiederrum in den Programm Generator in die gewünschte Zeile, entsprechend der Verkabelung der Verteilerplatte, | ||
| - | {{bilder: | + | {{bilder: |
| An dieser Tabelle erkennt man die unterschiedlichen LED Nummern, hier 6, 6, 7 | An dieser Tabelle erkennt man die unterschiedlichen LED Nummern, hier 6, 6, 7 | ||
| ===== Übertragen der Dateien ===== | ===== Übertragen der Dateien ===== | ||
| + | Dateien: \\ | ||
| + | ^ Programmbeispiel für: ^ Textversion | ||
| + | | Pattern-Konfigurator | [[https:// | ||
| + | | Programm-Generator | [[https:// | ||
| ==== 1. Möglichkeit ==== | ==== 1. Möglichkeit ==== | ||
| Die Makros sind in dem File Servo und Herzstück Makros.MLL_pcf gespeichert und können in dem Pfad … Dokumente, MyPattern_Config_Example geladen werden. | Die Makros sind in dem File Servo und Herzstück Makros.MLL_pcf gespeichert und können in dem Pfad … Dokumente, MyPattern_Config_Example geladen werden. | ||
| - | Im Pattern Configurator auf den Kreis {{bilder: | + | Im Pattern Configurator auf den Kreis {{bilder: |
| Dann kann jedes einzelne Makro in den Programm Generator übertragen werden. \\ | Dann kann jedes einzelne Makro in den Programm Generator übertragen werden. \\ | ||
| Zeile 103: | Zeile 111: | ||
| ===== Autor und Danksagung ===== | ===== Autor und Danksagung ===== | ||
| - | Vielen Dank an Hardi für die zahlreichen | + | Vielen Dank an Hardi für die zahlreichen |
| a.hein 20. Juni 2021 | a.hein 20. Juni 2021 | ||
| + | |||
| + | Originaldatei: | ||