Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:sicherheitmll

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
anleitungen:sicherheitmll [2020/04/10 17:49] – text erweitert sarykanleitungen:sicherheitmll [2020/11/14 12:08] – [Hinweise zur elektrischen Sicherheit bei der MobaLedLib] moba_nick
Zeile 5: Zeile 5:
 Elektrische Sicherheit ist auch bei dem arbeiten mit kleinen Spannungen ein groß geschriebenes Thema. Nur weil der Wert der Spannung niedrig ist, heißt das nicht, das die Stärke (Ampere) auch klein sein muss. Daher entlehnen wir die Sicherheitsregeln der Elektriker auch für uns. Elektrische Sicherheit ist auch bei dem arbeiten mit kleinen Spannungen ein groß geschriebenes Thema. Nur weil der Wert der Spannung niedrig ist, heißt das nicht, das die Stärke (Ampere) auch klein sein muss. Daher entlehnen wir die Sicherheitsregeln der Elektriker auch für uns.
  
-  Freischalten. +  * **Freischalten** 
-  Gegen Wiedereinschalten sichern. +  * **Gegen Wiedereinschalten sichern** 
-  Spannungsfreiheit allpolig feststellen.+  * **Spannungsfreiheit <wrap em>allpolig</wrap> feststellen** 
 +  * //Erden und kurzschließen// 
 +  * //Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken//
  
-Da jede Anlage so induviduell ist wie ihr Erbauer, schaut das Freischalten anders aus - bei dem Einen wird der Stecker vom Trafo gezogen, beim anderen der Sicherungsautomat gezogen oder die Drehsicherung entfernt. Wichtig ist jedoch, das ihr **Spannungsfrei** arbeitet.+Da jede Anlage so individuell ist wie ihr Erbauer, schaut das Freischalten anders aus - bei dem Einen wird der Stecker vom Trafo gezogen, beim anderen der Sicherungsautomat gezogen oder die Drehsicherung entfernt. Wichtig ist jedoch, dass ihr **Spannungsfrei** arbeitet.
  
-Gegen Wiedereinschalten sichert ein Aufkleber oder das einstecken der Drehsicherung. Nur vergesst nicht, wo ihr die dann hingetan habt :-)+Gegen Wiedereinschalten sichert ein Aufkleber oder das einstecken der Drehsicherung. Nur vergesst nicht, wo ihr die dann hingetan habt.
  
-Das Feststellen der Spannungsfreiheit sollte mit einem zweipoligen Spannungsprüfer (DUSPOL™) festgestellt werden. Dazu wird der Neutralleiter gegen jede Phase geprüft. Dazu kann man sich in der jeweiligen Leitung eine Prüfstelle anlegen (Lüsterklemme o.ä). Das Feststellen der **Spannungsfreiheit** ist essentiell für eure Sicherheit und das Überleben elektrischer Bauteile, da diese es nicht unbedingt mögen, unter Spannung gelötet zu werden ;)+Das Feststellen der Spannungsfreiheit sollte mit einem zweipoligen Spannungsprüfer (DUSPOL™) festgestellt werden. Dazu wird der Neutralleiter gegen jede Phase geprüft. Dazu kann man sich in der jeweiligen Leitung eine Prüfstelle anlegen (Lüsterklemme o.ä.). Das Feststellen der **Spannungsfreiheit** ist essentiell für eure Sicherheit und das Überleben elektrischer Bauteile, da diese es nicht unbedingt mögen, unter Spannung gelötet zu werden ;)
  
 ===== Veranschaulichungen ===== ===== Veranschaulichungen =====
  
-Was bei fehlerhaften Komponenten passieren kann, oder wenn man Komponenten über ihre eigentlichen Werte hinaus einsetzt, zeigen diese beiden Videos von Hardi sehr eindrucksvoll. Man bedenke, das wir uns hier in der **Kleinspannung bis 50V** bewegen, die auch eure normalen Komponenten auf der Modellbahn (insbesondere die Gleise/Lokomotiven) nutzen. Die potenzielle Knietische und Thermische Energie, die durch den Elketrodenfluss zustande kommt, ist immens.+Was bei fehlerhaften Komponenten passieren kann, oder wenn man Komponenten über ihre eigentlichen Werte hinaus einsetzt, zeigen diese beiden Videos von Hardi sehr eindrucksvoll. Man bedenke, das wir uns hier in der **Kleinspannung bis 50V** bewegen, die auch eure normalen Komponenten auf der Modellbahn (insbesondere die Gleise/Lokomotiven) nutzen. Die potenzielle Kinetische und Thermische Energie, die durch den Elektrodenfluss zustande kommt, ist immens.
  
 {{vimeo>342097167?large}} {{vimeo>342097167?large}}
 \\ \\
 {{vimeo>342099743?large}} {{vimeo>342099743?large}}
 +
anleitungen/sicherheitmll.txt · Zuletzt geändert: 2021/04/15 17:36 von 127.0.0.1