Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:spezial:530de_ws2811-relais_anleitung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
intern:anleitungen:bauanleitungen:530de_ws2811-relais [2020/05/18 15:56] – [Lötjumper des Bremsmoduls] moba_nickanleitungen:spezial:530de_ws2811-relais_anleitung [2022/07/14 11:03] – [Bremsmodul] raily74
Zeile 28: Zeile 28:
 Standardmäßig werden die bistabilen Relais verbaut. Im folgenden Bild sind Bauteilpositionen markiert welche normalerweise bestückt werden: Standardmäßig werden die bistabilen Relais verbaut. Im folgenden Bild sind Bauteilpositionen markiert welche normalerweise bestückt werden:
  
-{{:intern:anleitungen:bauanleitungen:530:ws2812_relais_bestueckung.jpg?direct|}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:530de:ws2812_relais_bestueckung.jpg?direct|}}
  
 Man erkennt, dass die Abmessungen der Platine durch die Anschlüsse auf der Rechten Seite bestimmt sind. Die freien Flächen wurden sukzessive mit optionalen Funktionen gefüllt. Man erkennt, dass die Abmessungen der Platine durch die Anschlüsse auf der Rechten Seite bestimmt sind. Die freien Flächen wurden sukzessive mit optionalen Funktionen gefüllt.
Zeile 40: Zeile 40:
 Die Relais werden über WS2811 IC’s welche von ULN2003 verstärkt werden angesteuert. Die WS2811 können entweder als DIL ICs oder als SMD auf der Unterseite der Platine bestückt werden. Dort befinden sich auch die Lötjumper. In der Standardkonfiguration müssen 3 Lötjumper geschlossen werden: Die Relais werden über WS2811 IC’s welche von ULN2003 verstärkt werden angesteuert. Die WS2811 können entweder als DIL ICs oder als SMD auf der Unterseite der Platine bestückt werden. Dort befinden sich auch die Lötjumper. In der Standardkonfiguration müssen 3 Lötjumper geschlossen werden:
  
-{{:intern:anleitungen:bauanleitungen:530:ws2812_relais_loetjumper.jpg?direct|}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:530de:ws2812_relais_loetjumper.jpg?direct|}}
  
 ===== Weitere Lötjumper ===== ===== Weitere Lötjumper =====
Zeile 46: Zeile 46:
  
 ==== LEDs für bistabile Relais ====  ==== LEDs für bistabile Relais ==== 
-Einem bistabilen Relais sieht man die Stellung der Kontakte nicht an. Darum können die zweiten Umschaltkontakte der Relais zur Ansteuerung vom LEDs benutzt werden. Dazu müssen die LED’s 1-6 und die Widerstände R2-R8 bestückt werden und die Lötjumper „JP_LED1“ – „JP_LED3“ verbunden werden. Achtung die Ausgänge „OUT_B“, „OUT_D“ und „OUT_F“ dürfen dann nicht benutzt werden. Am besten werden die Stecker nicht bestückt.+Einem bistabilen Relais sieht man die Stellung der Kontakte nicht an. Darum können die zweiten Umschaltkontakte der Relais zur Ansteuerung vom LEDs benutzt werden. Dazu müssen die LEDs 1-6 und die Widerstände R2-R8 bestückt werden und die Lötjumper „JP_LED1“ – „JP_LED3“ verbunden werden. Achtung die Ausgänge „OUT_B“, „OUT_D“ und „OUT_F“ dürfen dann nicht benutzt werden. Am besten werden die Stecker nicht bestückt.
  
 Die LEDs 8-12 sind mit den Spulen der Relais verbunden. Sie zeigen an wann die entsprechende Spule versorgt wird. Das ist während der Konfiguration im Excel Programm hilfreich. Die LEDs 8-12 sind mit den Spulen der Relais verbunden. Sie zeigen an wann die entsprechende Spule versorgt wird. Das ist während der Konfiguration im Excel Programm hilfreich.
Zeile 52: Zeile 52:
 ==== Jumper bei der Verwendung von Monostabilen Relais ==== ==== Jumper bei der Verwendung von Monostabilen Relais ====
  
-Werden nur 3 monostabile Relais eingesetzt, dann wird nur ein WS2811 und ein ULN2003 benötigt. Die IC’s IC2 und U4R bzw. U5H werden nicht bestückt. Dann muss der Jumper „MONO3“ und „SINGLE“ verbunden werden.+Werden nur 3 monostabile Relais eingesetzt, dann wird nur ein WS2811 und ein ULN2003 benötigt. Die ICs IC2 und U4R bzw. U5H werden nicht bestückt. Dann muss der Jumper „MONO3“ und „SINGLE“ verbunden werden.
  
 Sollen 3 monostabile Relais mit 2x um und ein oder zwei monostabiles Relais mit 1x um genutzt werden, dann wird „RES_G2“ für „OUT_G“ und „RES_H“ für „OUT_H“ aktiviert. Sollen 3 monostabile Relais mit 2x um und ein oder zwei monostabiles Relais mit 1x um genutzt werden, dann wird „RES_G2“ für „OUT_G“ und „RES_H“ für „OUT_H“ aktiviert.
Zeile 74: Zeile 74:
 Hier nur die wesentlichen Komponenten: Hier nur die wesentlichen Komponenten:
  
-{{:intern:anleitungen:bauanleitungen:530:ws2812_relais_bremsabschnitte.jpg?direct&850|}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:530de:ws2812_relais_bremsabschnitte.jpg?direct&850|}}
  
 <WRAP column 420px> <WRAP column 420px>
Zeile 99: Zeile 99:
  
 Die Funktionsweise der ABC Bremsung unterscheidet sich bei Zwei- und Dreileiter Anlagen.  Die Funktionsweise der ABC Bremsung unterscheidet sich bei Zwei- und Dreileiter Anlagen. 
-Beim Dreileiter Einsatz ist der Vorabschnitt nur etwas länger als der Schleifer. Die Trennung in zwei Bereiche ist notwendig damit die Spannung im Bremsabschnitt durch Schleifer in folgenden Wägen nicht mit der „Normale“ Spannung verbunden wird. (Siehe: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=7&t=165060&sd=a&start=2279).+Beim Dreileiter Einsatz ist der Vorabschnitt nur etwas länger als der Schleifer. Die Trennung in zwei Bereiche ist notwendig damit die Spannung im Bremsabschnitt durch Schleifer in folgenden Wägen nicht mit der „Normale“ Spannung verbunden wird. (Siehe: https://wiki.mobaledlib.de/redirect/forum/mt2279).
  
 Das Relais ganz oben (K2_EF) vertauscht den Vorabschnitt und den Bremsabschnitt.  Das Relais ganz oben (K2_EF) vertauscht den Vorabschnitt und den Bremsabschnitt. 
Zeile 107: Zeile 107:
  
 <WRAP column 440px> <WRAP column 440px>
-{{:intern:anleitungen:bauanleitungen:530:ws2812_relais_abc-bremsen.jpg?425}}+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:530de:ws2812_relais_abc-bremsen.jpg?425}}
 </WRAP> </WRAP>
 <WRAP clear></WRAP> <WRAP clear></WRAP>
Zeile 113: Zeile 113:
  
 ==== Lötjumper des Bremsmoduls ==== ==== Lötjumper des Bremsmoduls ====
-Wenn die Bremstrecke wie beschrieben genutzt werden soll, dann müssen alle im Bild gezeigten Lötjumper bis auf „NWS1“ und „NWS2“ verbunden werden. +Wenn die Bremsstrecke wie beschrieben genutzt werden soll, dann müssen alle im Bild gezeigten Lötjumper bis auf „NWS1“ und „NWS2“ verbunden werden. 
  
 Es kommen bistabile oder monostabile Relais eingesetzt werden. Es kommen bistabile oder monostabile Relais eingesetzt werden.
anleitungen/spezial/530de_ws2811-relais_anleitung.txt · Zuletzt geändert: 2022/07/14 12:03 von 127.0.0.1