Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:spezial:codevorlagen:rundumlicht [2022/02/24 09:35] – [Rundumlichter für Einsatzfahrzeuge selbst gemacht] raily74 | anleitungen:spezial:codevorlagen:rundumlicht [2025/02/28 09:37] (aktuell) – [Rundumlichter für Einsatzfahrzeuge selbst gemacht] raily74 | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Um ein funktionierendes Rundumlicht selbst zu bauen, benötigt man nur vier gelbe LEDs vom Typ 0402 und ein bisschen Kupferlackdraht mit 0,1mm Stärke. Dazu selbstverständlich eine Lötstation mit passender Spitze, ein ruhiges Händchen und viele Ersatz-LEDs. Ist es einem dann aber doch gelungen, vier dieser winzigen LEDs in ein aufgebohrtes Rundumlicht zu kleben, geht es am Ende wieder mal an die Programmierung des Pattern Configurators. | Um ein funktionierendes Rundumlicht selbst zu bauen, benötigt man nur vier gelbe LEDs vom Typ 0402 und ein bisschen Kupferlackdraht mit 0,1mm Stärke. Dazu selbstverständlich eine Lötstation mit passender Spitze, ein ruhiges Händchen und viele Ersatz-LEDs. Ist es einem dann aber doch gelungen, vier dieser winzigen LEDs in ein aufgebohrtes Rundumlicht zu kleben, geht es am Ende wieder mal an die Programmierung des Pattern Configurators. | ||
- | {{vimeo> | + | {{vimeo> |
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
</ | </ | ||
- | Wenn der Ablauf soweit passt, geht es an die Helligkeitswerte. Beim Anhänger ist es nicht ganz so einfach wie beim Rundumlicht. | + | Wenn der Ablauf soweit passt, geht es an die Helligkeitswerte. Beim Anhänger ist es nicht ganz so einfach wie beim Rundumlicht, weil die Helligkeitwerte der Blitzer evtl. andere sein können, als die des Pfeils. Also muss man sich ran tasten. Man beginnt am besten mit 4 Bits pro Wert, sprich 16 Helligkeitswerten (0-15) und mit einer maximalen Helligkeit von 255. Als Nächstes probiert man aus, ob Pfeil und Blitzlichter unterschiedliche Werte brauchen, indem man die Werte zwischen 1 und 15 testet. Wenn diese ähnlich sind, kann man die Bits pro Wert reduzieren und beides mit der gleichen Helligkeit ansteuern. Wenn sich am Ende herausstellt, |
+ | |||
+ | Im folgenden Screenshot ist der Ablauf der gesamten Sequenz mit einmaligem Blitzen der beiden Warnleuchten zu sehen. Alle Zeiten sind in diesem Beispiel in Millisekunden angegeben. Bei Millisekunden muss im Pattern Configurator keine Einheit angegeben werden. Für das im Video gezeigte Doppelblitzen werden die Spalten 1 bis 3 kopiert und zwischen den Spalten 4 und 5 eingefügt. Im unten gezeigten Beispiel ließe sich noch Speicher sparen, indem man die Spalten 4 und 5 zu einer zusammenfasst. Die beiden Spalten dienen als Gedankenstütze für die ermittelten Zeiten bei Verwendung des Doppelblitzes. | ||
{{: | {{: | ||
+ | |||
+ | <WRAP round tip 60%> | ||
+ | Der Pfeil des Anhängers besteht aus 13 SMD LEDs vom Typ 0603 in gelb und zwei LEDs vom Typ PLCC2 in warmweiß (gelb ginge hier auch). Im Screenshot des Pattern Configurators sind nur neun dieser 15 LEDs zu sehen. Das liegt an der verwendeten Reihenschaltung jeweils zweier gelber LEDs im Pfeil. Somit werden sechsmal zwei und dreimal eine LED im Pattern Configurator gesteuert. Diese Reihenschaltung lohnt sich immer, wenn zwei rote, gelbe oder grüne LEDs synchron angesteuert werden sollen und nur 5 Volt auf der Eingangsseite vorhanden sind. Mit 12 Volt können selbstverständlich fünf rote, grüne oder gelbe LEDs bzw. drei blaue oder weiße LEDs in Reihe angesteuert werden. Der WS2811 liefert einen konstanten Strom von 18,5 mA. Werden LEDs in Reihe angeschlossen, | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ |