Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:spezial:codevorlagen:signalsaeule [2024/01/29 21:09] – raily74 | anleitungen:spezial:codevorlagen:signalsaeule [2024/01/30 19:19] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Signalsäulen in Fabrikhalle ====== | ====== Signalsäulen in Fabrikhalle ====== | ||
- | Um ein funktionierendes Rundumlicht selbst zu bauen, benötigt man nur vier gelbe LEDs vom Typ 0402 und ein bisschen Kupferlackdraht mit 0,1mm Stärke. Dazu selbstverständlich eine Lötstation mit passender Spitze, ein ruhiges Händchen und viele Ersatz-LEDs. Ist es einem dann aber doch gelungen, vier dieser | + | In dieser |
- | {{youtube> | + | {{youtube> |
+ | |||
+ | Die Signalsäulen werden per Zufalls-Funktion gesteuert, wobei die Zustände in ihrer Wahrscheinlichkeit wie folgt gestaffelt sind. \\ | ||
+ | 1) Grünes Dauerlicht (in Betrieb), 54% (7/13) \\ | ||
+ | 2) Weißes Dauerlicht (in Bereitschaft), | ||
+ | 3) Gelbes Blinklicht (Störung erwartet), 15% (2/13) \\ | ||
+ | 4) Rotes Blitzlicht (Störung), 8% (1/13) \\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Das Ganze ist im Pattern Configurator sehr einfach abzubilden. So werden die einzelnen Zustände über eine Goto-Tabelle angelegt. Je häufiger ein Zustand eintreten soll (z. B. Grün), desto häufiger wird er als einzelner Goto-Abschnitt angelegt. Als Goto-Aktivierung kommt RandomTime zum Einsatz mit mindestens 12 Sekunden bis zur nächsten Zustandsänderung, | ||
+ | |||
+ | Die Kontrollwaage hinten rechts wird ebenfalls per Zufall gesteuert. Das Vorbild arbeitet mit einer Kontrollleuchte, | ||
+ | |||
+ | Das dritte Pattern muss man schon sehr genau suchen. Die Desktop-PCs, | ||
- | {{: | ||
<WRAP round box 60%> | <WRAP round box 60%> | ||
- | [[https:// | + | [[https:// |
https:// | https:// | ||
+ | https:// | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | Alle anderen im Video gezeigten Abläufe sind vorgefertigte Muster aus dem Programm Generator.\\ | ||
+ | Für die Steuerschränke der Spritzmaschinen und die Computermonitore wurde die Funktion " | ||
+ | |||
+ | Der Hubwagen wird mit einem simplen Trick über einen einstellbaren Wechselblinker gesteuert. \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Der rote Kanal wird für 12 Sekunden aktiviert. In der Zeit fährt der Hubwagen von einem zum nächsten Reedkontakt, | ||
+ | Dann wird für eine Sekunde der blaue Kanal aktiviert, was die Stromunterbrechung durch den Reed-Kontakt kurzzeitig überbrückt. Dieses Spiel wiederholt sich dreimal pro Runde. |