Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anleitungen:spezial:farbtestprogramm [2020/03/07 14:24] – ↷ Seite von farbtestprogramm nach anleitungen:spezial:farbtestprogramm verschoben moba_nick | anleitungen:spezial:farbtestprogramm [2024/04/28 11:31] (aktuell) – hlinke | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== | + | ====== |
| + | Der Farbtester ist jetzt ein Teil des pyProgrammGenerators. Der pyProgrammGenerator integriert dn ProgrammGenerator, | ||
| + | Eine Beschreibung findet Ihr hier: | ||
| - | MobaLedCheckColors | + | Der Farbtester |
| - | MobaLedCheckColors | + | Der Farbtester |
| * Testen von Farbeinstellungen direkt am ARDUINO | * Testen von Farbeinstellungen direkt am ARDUINO | ||
| - | * Speichern von Farbeinstellung in der Col-Tab | + | * [[anleitungen: |
| * Korrektur der Monitoransicht der Farben um Farbstich der LED zu kompensieren | * Korrektur der Monitoransicht der Farben um Farbstich der LED zu kompensieren | ||
| * Automatisches Verbinden mit dem ARDUINO | * Automatisches Verbinden mit dem ARDUINO | ||
| Zeile 49: | Zeile 51: | ||
| * Einstellungen | * Einstellungen | ||
| - | Fortsetzung folgt ..... | + | ====== LED Farbtest Seite ====== |
| + | |||
| + | {{bilder: | ||
| + | |||
| + | Die Farbauswahlseite erlaubt es die Wirkung einer LED-Farbe direkt zu testen. | ||
| + | Dazu bietet sie die Möglichkeit die LED auszuwählen, | ||
| + | |||
| + | Zur Auswahl der Farbe stehen folgende Hilfsmittel zur Verfügung: | ||
| + | |||
| + | ==== Farbrad mit Helligkeitsbalken ==== | ||
| + | |||
| + | Durch Anklicken eines Punktes im Farbrad kann die Farbe und Sättigung eingestellt werden. | ||
| + | Die Helligkeit kann über den Helligkeitsbalken oberhalb eingestellt werden. | ||
| + | |||
| + | ==== Eingabefelder: | ||
| + | |||
| + | Die Eingabefelder rechts zeigen die eingestellte Farbe in verschiedenen Farbmodi an: | ||
| + | - Farbton/ | ||
| + | - Rot/ | ||
| + | - HTML: Hexadezimaldarstellung der Farbe | ||
| + | - Farbtemperatur | ||
| + | |||
| + | ==== Farbpalette ==== | ||
| + | Die Farbpalette enthält die Farben der ColTab aus der MobaLedLib. | ||
| + | Zu Beginn enthält sie voreingestellte Farben für typische Beleuchtung. | ||
| + | |||
| + | Die Farbe kann durch Anklicken ausgewählt werden und wird zur „Aktuellen Farbe“. | ||
| + | Ausserdem kann die aktuelle Farbeinstellung durch „CTRL-Click“ mit der rechten Maustaste in einem Palettenfeld gespeichert werden. | ||
| + | Das Palettenfeld zeigt die Farben IMMER mit der maximalen Helligkeit an, damit der Farbeindruck erhalten bleibt. | ||
| + | |||
| + | Die Anzeige „xx%“ zeigt die eingestellte Helligkeit an. | ||
| + | |||
| + | Mit < | ||
| + | |||
| + | Mit der rechten Maustaste wird ein Kontextmenu geöffnet: | ||
| + | |||
| + | * aktuelle Farbe in Palette uebernehmen [CRTL-rechte Maustaste] | ||
| + | * Palettenfarbe zur aktuellen Farbe machen [Linke Maustaste] | ||
| + | * Paletten Farbe auf Standard zuruecksetzen | ||
| + | * | ||
| + | ACHTUNG: Die Farben am Monitor entsprechen nicht unbedingt den LED Farben. Zum einen werden die dunklen LED Farben auf dem Monitor fast schwarz, zum anderen haben alle RGB LED einen Farbstich. | ||
| + | Deswegen werden die Farben folgendermassen dargestellt: | ||
| + | |||
| + | ALLE Farben auf dem Monitor haben 100% Helligkeit. Damit kann man Farbe und Sättigung gut erkennen. Die Helligkeit wird bei den Farben in % mit angegeben. z.b. 50% für eine LED mit halber Helligkeit. | ||
| + | Den Farbstich kann man etwas durch die Farbkorrektor auf der Einstellungen-Seite korrigieren. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== LED Steuerung: ==== | ||
| + | |||
| + | <wrap em>Es können nur LEDs angesteuert werden, die dem Arduino bekannt sind. Wenn man 20 LEDs angeschlossen hat und nicht alle auswählen kann, bitte im Programm-Generator als letzte Zeile das Makro " | ||
| + | |||
| + | Mit diesen Kontrollen kann man die LED auswählen, deren Farbe geändert werden soll. | ||
| + | Wenn man die LED Adresse oder die Anzahl der LED ändert, blinken die ausgewählten LED zuerst hell. Damit hat man die Möglichkeit die LEDs zu identifizieren und zu überprüfen, | ||
| + | ob die richtige(n) LED8s) ausgewählt wurden. | ||
| + | |||
| + | Das Blinken wird beendet durch: | ||
| + | - die Schaltfläche „Blinken beenden“ anklicken – die LED leuchtet dann mit ihrer zuletzt eingestellten Farbe oder gar nicht, wenn sie vorher aus war | ||
| + | - die „aktuelle Farbe“ anklicken – die LED erhält dann die aktuelle Farbe | ||
| + | - eine Farbe aus der Farbpalette anklicken – die LED erhält dann die aktuelle Farbe | ||
| + | - eine Farbe auf dem Farbwähler anklicken oder die Zahlen in den Eingabefeldern ändern - die LED erhält dann die aktuelle Farbe | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Folgende Parameter stehen zur Verfügung: | ||
| + | - LED-Adresse: | ||
| + | - LED Anzahl: Gibt die Anzahl der LEDs an, die mit der Farbe leuchten sollen. Sinnvoll z.B: bei Strassen und Bahnsteigbeleuchtung, | ||
| + | - Schalter "Alle LED aus": Beim Anklicken, werden alle LEDs ausgeschaltet. | ||