Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anleitungen:spezial:pyprogramgenerator:dcckeyboard [2020/06/13 16:09] – angelegt hlinke | anleitungen:spezial:pyprogramgenerator:dcckeyboard [2025/04/03 09:07] (aktuell) – [SelecTrix] hlinke | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== pyProgramGenerator ====== | + | ====== pyProgramGenerator |
| - | ===== DCC Keyboard | + | Der Keyboard |
| + | Damit kann man die Funktion der DCC Schalter austesten. | ||
| - | Das folgende Bild zeigt einen Screenshot der DCC Keyboard Seite | + | ACHTUNG: Beim ersten Tastendruck kann es etwas dauern, da der ARDUINO den Modus umschalten muss und eventuell neu verbunden wird. Manchmal reagiert der ARDUINO auch erst auf den 2ten Tastendruck |
| + | Das folgende Bild zeigt einen Screenshot der DCC Keyboard Seite. | ||
| {{: | {{: | ||
| + | |||
| + | Die Basis-Adresse ist die Startadresse mit der die Taster anfangen. Ansonsten verhält sich das Keyboard wie ein normales Keyboard. Bei Druck auf die Grüne-Taste wird ein Makro, das im ProgrammGenerator mit einer DCC-Adresse als Ein/Aus Schalter konfiguriert wurde, eingeschaltet. Mit der roten Taste wird er wider ausgeschaltet. | ||
| + | |||
| + | ===== CAN und L-Net ===== | ||
| + | |||
| + | Das DCC-Keyboard kann auch mit CAN und LNET Programmen verwendet werden und funktioniert dort genauso wie mit DCC. | ||
| + | |||
| + | ===== Selectrix ===== | ||
| + | |||
| + | Das DCC-Keyboard kann auch mit Selectrix Programmen verwendet werden. Allerdings muß man dann die Adresse etwas anders berechnen: | ||
| + | |||
| + | DCC-Adresse = Selectrix-Adresse * 8 + Bitposition | ||
| + | |||
| + | Beispiel: | ||
| + | Selectrix-Adresse: | ||
| + | Bitpos: 1 | ||
| + | |||
| + | DCC-Keyboardadresse: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||