Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:spezial:pyprogramgenerator:linux_mint_installation [2025/03/20 09:20] – hlinke | anleitungen:spezial:pyprogramgenerator:linux_mint_installation [2025/03/21 17:12] (aktuell) – [Installation ARDUINO IDE] hlinke | ||
---|---|---|---|
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* ein paar WS2812 RGB-LEDs und | * ein paar WS2812 RGB-LEDs und | ||
* drei Kabel | * drei Kabel | ||
- | * ein Rechner / Laptop mit Linux Mint 22.1 Cinnamon 64-Bit (32-Bit hat keine Unterstützung für Python 3.9) | + | * ein Rechner / Laptop mit Linux Mint 22.1 Cinnamon 64-Bit (32-Bit hat keine Unterstützung für Python 3.9) - Für einen 32-Bit Rechner/ |
völlig aus. Der Arduino kann ein Uno, Nano oder alles, was die MLL unterstützt, | völlig aus. Der Arduino kann ein Uno, Nano oder alles, was die MLL unterstützt, | ||
Zeile 139: | Zeile 139: | ||
Die pyMobaledLib kann dann mit dem Kommando: python3 / | Die pyMobaledLib kann dann mit dem Kommando: python3 / | ||
- | Beim Aufruf kann es zu einer Fehlermeldung kommen. Dann bitte mit " | + | Beim Aufruf kann es zu einer Fehlermeldung kommen. |
+ | ModuleNotFoundError: | ||
+ | Dann bitte mit " | ||
==== 4. Desktop Icon erstellen ==== | ==== 4. Desktop Icon erstellen ==== | ||
Zeile 158: | Zeile 160: | ||
Dieses kann zusammen mit allen Abhängikeiten über die Anwendungsverwaltung installiert werden. \\ | Dieses kann zusammen mit allen Abhängikeiten über die Anwendungsverwaltung installiert werden. \\ | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | Außerdem müssen folgende Pakete, ebenfalls über die Anwendungsverwaltung installiert werden: | ||
+ | |||
+ | - " | ||
+ | - " | ||
+ | |||
+ | Dazu gibt man am Besten in dem Suchfeld " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
==== 6. Berechtigungen zuweisen ===== | ==== 6. Berechtigungen zuweisen ===== | ||
Zeile 163: | Zeile 175: | ||
Diese kann über das Terminal zugewiesen werden. \\ | Diese kann über das Terminal zugewiesen werden. \\ | ||
- unten links auf das schwarze Symbol klicken | - unten links auf das schwarze Symbol klicken | ||
- | - den Befehl //sudo usermod -a -G dialout < | + | - den Befehl //sudo usermod -a -G dialout < |
- Nun fragt das Fenster nach dem Kennwort für den Befehl. | - Nun fragt das Fenster nach dem Kennwort für den Befehl. | ||
- Im Anschluss den Rechner neu starten, damit die Berechtigung korrekt geladen wird. | - Im Anschluss den Rechner neu starten, damit die Berechtigung korrekt geladen wird. |