Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:spezial:pyprogramgenerator:linux_mint_installation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:spezial:pyprogramgenerator:linux_mint_installation [2025/03/20 13:50] – [5. fehlende Pakete nachinstallieren] hlinkeanleitungen:spezial:pyprogramgenerator:linux_mint_installation [2025/09/11 11:36] (aktuell) – [Schritt 4: Desktop Icon erstellen] moba_nick
Zeile 25: Zeile 25:
   * ein paar WS2812 RGB-LEDs und   * ein paar WS2812 RGB-LEDs und
   * drei Kabel   * drei Kabel
-  * ein Rechner / Laptop mit Linux Mint 22.1 Cinnamon 64-Bit (32-Bit hat keine Unterstützung für Python 3.9)+  * ein Rechner / Laptop mit Linux Mint 22.1 Cinnamon 64-Bit (32-Bit hat keine Unterstützung für Python 3.9) - Für einen 32-Bit Rechner/Laptop muß die LDME-Version von Mint installiert werden [[https://linuxmint.com/download_lmde.php]]. Diese Version enthält python 3.11.
  
 völlig aus. Der Arduino kann ein Uno, Nano oder alles, was die MLL unterstützt, sein. völlig aus. Der Arduino kann ein Uno, Nano oder alles, was die MLL unterstützt, sein.
Zeile 39: Zeile 39:
 Es muß die **Version 1.8.19** verwendet werden. ACHTUNG: Die 2.xx Version geht leider nicht. Es muß die **Version 1.8.19** verwendet werden. ACHTUNG: Die 2.xx Version geht leider nicht.
  
-{{bilder:anleitungen:servofarbtestprogramm:linuxmint:arduino_ide_download.jpg?600|}}+{{bilder:anleitungen:servofarbtestprogramm:linuxmint:linuxmint_arduino_1.jpg?600|}}
  
 Für den Rechner die passende Version **LINUX 64 bits** auswählen und anklicken.  Für den Rechner die passende Version **LINUX 64 bits** auswählen und anklicken. 
 +
 +{{bilder:anleitungen:servofarbtestprogramm:linuxmint:linuxmint_arduino_2.jpg?600|}}
    
 Anschließend wird man aufgefordert, für das Arduino Projekt zu spenden. Es ist gut, wenn man das großartige Projekt auf diese Weise unterstützt. Das Programm kann aber problemlos auch ohne Spenden heruntergeladen werden. Anschließend wird man aufgefordert, für das Arduino Projekt zu spenden. Es ist gut, wenn man das großartige Projekt auf diese Weise unterstützt. Das Programm kann aber problemlos auch ohne Spenden heruntergeladen werden.
Zeile 110: Zeile 112:
  
  
- +===== Schritt 3PyMobaLedLib installieren =====
- +
-==== 3PyMobaLedLib installieren ====+
 Den neuesten Release der PyMobaLedLib von GitHub [[https://github.com/haroldlinke/pyMobaLedLib/releases]] herunterladen.  Den neuesten Release der PyMobaLedLib von GitHub [[https://github.com/haroldlinke/pyMobaLedLib/releases]] herunterladen. 
  
Zeile 135: Zeile 135:
 Die ZIP-Datei "hier entpacken", so daß sich das Verzeichnis pyMobaLedLib-xxxx in dem ARDUINO-Verzeichnis befindet. Siehe Bild oben. Die ZIP-Datei "hier entpacken", so daß sich das Verzeichnis pyMobaLedLib-xxxx in dem ARDUINO-Verzeichnis befindet. Siehe Bild oben.
  
-Dieses Verzeichnis kann in "pyMobaLedLib" umbenannt werden. Muß aber nicht, der Name ist beliebig+Dieses Verzeichnis muss in "pyMobaLedLib" umbenannt werden.
  
-Die pyMobaledLib kann dann mit dem Kommando: python3 /home/<user>/Arduino/pyMobaLedLib/python/pyMobaLedLib.py gestartet werden.+Als nächstes muss eine virtuelle Umgebung eingerichtet werden. Dies erfolgt über folgende Befehle 
 +Diese virtuelle Umgebung verfügt über eine eigene Python3-Installation und unabhängigen Modulbibliothek. 
 +Dazu benötigt man das Tool venv.
  
-Beim Aufruf kann es zu einer Fehlermeldung kommen.  +Installation unter Mint:
-ModuleNotFoundErrorNo modulenamed "tkinter"+
-Dann bitte mit "5.fehlende Pakete nachinstallieren" weiter machen.+
  
-==== 4Desktop Icon erstellen ==== +  sudo apt install python3-venv python3-pip 
-Da dieser Aufruf doch etwas kompliziert ist, kann man auf dem Desktop ein Icon installieren.+ 
 +Achtung: Rootpasswort wird abgefragt. 
 + 
 +Danach erstellen des virtuellen environments: 
 + 
 +  python3 -m venv ~/pyMLL-env 
 + 
 + 
 + 
 +Die pyMobaledLib kann dann mit den Kommandos:  
 +  source ~/pyMLL-env/bin/activate 
 +und 
 +  python3 /home/<user>/Arduino/pyMobaLedLib/python/pyMobaLedLib.py gestartet werden. 
 + 
 +===== Schritt 4Desktop Icon erstellen ===== 
 +Da dieser Aufruf doch etwas kompliziert ist, kann man auf dem Desktop ein Startskript anlegen.
  
 Wenn Sie ein Desktop Icon zum Aufruf der pyMobaledLib haben möchten, müssen Sie folgendermaßen vorgehen: Wenn Sie ein Desktop Icon zum Aufruf der pyMobaledLib haben möchten, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
  
-  - Rechtsklick auf den Desktop +  - Den Pfad der pyMobaLedLib ("/home/<user>/Arduino/pyMobaLedLib/") öffnen
-  - "Neuen Starter hier erstellen" auswählen +  - hier die Datei "Start_pyMobaLedLib.sh" auswählen und mit einem Rechtsklick das Menü öffnen und bei "Senden an" "Schreibtisch (Verknüpfung erstellen)" auswählen. 
-  - Bei Name "pyMobaLedLib" eintragen +  Nun ist auf dem Desktop ein Verknpüfung vorhanden. 
-  - als Befehl kommt rein //python3 /home/<BENUTZERNAME>/Arduino/pyMobaLedLib/python/pyMobaLedLib.py// \\Dabei bitte <BENUTZERNAME> durch den passenden Namen ersetzen +  - Diese Verknüpfung kann mit einem Rechtsklick und "Öffnen mit Terminal" gestartet werden.
-  - Das Logo kann durch anklicken des Logos geändert werdenDas MLL-Logo ist im Pfad /home/<BENUTZERNAME>/Arduino/pyMobaLedLib/python/images/ gefunden werden+
  
    
-==== 5. fehlende Pakete nachinstallieren ==== 
  
-Für die pyMobaLedLib ist das Paket "Python3-tk" erforderlich. \\ 
-Dieses kann zusammen mit allen Abhängikeiten über die Anwendungsverwaltung installiert werden. \\ 
-{{bilder:anleitungen:servofarbtestprogramm:linuxmint:python3-tk.jpg?600}} 
  
-Außerdem muß das Paket "Python-is-python3" ebenfalls installiert werden, wenn man ESP32 programmieren möchte. + 
-Dieses kann zusammen mit allen Abhängikeiten ebenfalls über die Anwendungsverwaltung installiert werden.  +===== Schritt 5: Berechtigungen zuweisen =====
-==== 6. Berechtigungen zuweisen =====+
  
 Für den Zugriff auf die USB-Schnittstelle des Arduinos, benötigt der Benutzer noch die Rechte für die Nutzung. \\ Für den Zugriff auf die USB-Schnittstelle des Arduinos, benötigt der Benutzer noch die Rechte für die Nutzung. \\
 Diese kann über das Terminal zugewiesen werden. \\ Diese kann über das Terminal zugewiesen werden. \\
   - unten links auf das schwarze Symbol klicken   - unten links auf das schwarze Symbol klicken
-  - den Befehl //sudo usermod -a -G dialout <BENUTZERNAME>// eingeben. Dabei bitte wieder en Platzhalter <BENUTZERNAME> durch den korrekten NAmen ersetzen.+  - den Befehl //sudo usermod -a -G dialout <BENUTZERNAME>// eingeben. Dabei bitte wieder den Platzhalter <BENUTZERNAME> durch den korrekten Namen ersetzen.
   - Nun fragt das Fenster nach dem Kennwort für den Befehl.   - Nun fragt das Fenster nach dem Kennwort für den Befehl.
   - Im Anschluss den Rechner neu starten, damit die Berechtigung korrekt geladen wird.   - Im Anschluss den Rechner neu starten, damit die Berechtigung korrekt geladen wird.
-==== 7. Der erste Aufruf von pyMobaLedLib ====+ 
 +===== Schritt 6: Der erste Aufruf von pyMobaLedLib =====
 Beim ersten Aufruf meldet sich das Programm mit einer fehlermeldung: Beim ersten Aufruf meldet sich das Programm mit einer fehlermeldung:
 Die ARDUINO Bilbilothek wurde nicht gefunden. Die ARDUINO Bilbilothek wurde nicht gefunden.
anleitungen/spezial/pyprogramgenerator/linux_mint_installation.1742478644.txt.gz · Zuletzt geändert: von hlinke