Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
anleitungen:spezial:pyprogramgenerator:stellwerk [2025/04/03 09:33] – hlinke | anleitungen:spezial:pyprogramgenerator:stellwerk [2025/04/03 16:59] (aktuell) – hlinke | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== pyProgramGenerator - Stellwerk ====== | ====== pyProgramGenerator - Stellwerk ====== | ||
- | |||
- | In Ergänzung zum DCC-Keyboard nutzt das Stellwerk eine an ein Gleisbildstellpult angelehnte Benutzeroberfläche. | ||
- | |||
- | Das Stellpult basiert auf dem in der Digitalen Modellbahn 2/2025 vorgestellten Python Stellwerk von Friedrich Bollow. | ||
- | |||
- | Der Code wurde nur in soweit angepasst, um die MLL ARDUINOs ansteuern zu können. | ||
- | |||
- | Das Stellwerk wird in einer CSV-Datei beschrieben. | ||
- | |||
- | Das genaue Aussehen der CSV-Datei und die Funktionen des Stellwerks sind in den verschiednen DIMO-Artikeln und in der Dokumentation zu dem Python Stellwerk beschrieben. | ||
- | |||
- | Einschränkungen der MLL-Implementierung: | ||
- | |||
- | Die MLL kann keine Daten an das LNet schicken. Es können nur Komponenten adressiert werden, die in den MLL-Programmen definiert wurden. | ||
- | Es ist deshalb auch nicht möglich Lokomotiven zu steuern, wie es in der Python Stellwerk Dokumentation beschrieben ist. | ||