Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anleitungen:spezial:z21_roco_weichen_offset [2021/01/01 20:32] – [Lösungsweg 1] raily74 | anleitungen:spezial:z21_roco_weichen_offset [2021/03/18 23:17] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| Roco nummeriert die Weichen ab Modul 0 (mit jeweils 4 Weichen), andere DCC-Zentralenhersteller erst ab Modul 1. Diese unterschiedliche Zählweise ist historisch aus einer Schwäche der Spezifikation NMRA S-9.2.1 gewachsen, wo keine der beiden Zählweisen grundsätzlich als „falsch“ bezeichnet wurde. Erst mit der neueren Spezifikation der RailCommunity RCN-213 (2015) wurde die Nummerierung der Weichenadressen eindeutig definiert. \\ | Roco nummeriert die Weichen ab Modul 0 (mit jeweils 4 Weichen), andere DCC-Zentralenhersteller erst ab Modul 1. Diese unterschiedliche Zählweise ist historisch aus einer Schwäche der Spezifikation NMRA S-9.2.1 gewachsen, wo keine der beiden Zählweisen grundsätzlich als „falsch“ bezeichnet wurde. Erst mit der neueren Spezifikation der RailCommunity RCN-213 (2015) wurde die Nummerierung der Weichenadressen eindeutig definiert. \\ | ||
| - | Roco entschied sich bei der Entwicklung der ersten Lokmaus dafür, die vier ersten Adressen [0, 1, 2 und 3] an den Anfang (vor die 4) statt ans Ende (hinter die 255/2048) zu stellen. \\ Das muss Roco/ | + | Roco entschied sich bei der Entwicklung der ersten Lokmaus dafür, die vier ersten Adressen [0, 1, 2 und 3] an den Anfang (vor die 4) statt ans Ende (hinter die 255/2047) zu stellen. \\ Das muss Roco/ |
| - | ===== Aber es gibt eine einfache | + | Aber es gibt zwei einfache |
| - | + | ||
| - | **Denn | + | |
| Um die Kompatibilität zu vorhandenen Anlagen zu erhalten, kann eine Einstellbarkeit zwischen den eingefügten zurückliegenden Vierblöcken und der linearen Adressfolge vorgesehen werden. Genau diese Einstellung gibt es im Z21-Maintenance Tool. | Um die Kompatibilität zu vorhandenen Anlagen zu erhalten, kann eine Einstellbarkeit zwischen den eingefügten zurückliegenden Vierblöcken und der linearen Adressfolge vorgesehen werden. Genau diese Einstellung gibt es im Z21-Maintenance Tool. | ||
| - | ===== Lösungsweg 1 ===== | ||
| - | Wird die Z21 ohne altes Zubehör von Roco betrieben, so kann man im Z21-Maintenance-Tool die **"DCC Weichenadressierung konform mit Norm RCN-213" | + | |
| + | ===== Lösungsweg ohne altes Zubehör ===== | ||
| + | |||
| + | <WRAP left info 60%> | ||
| + | Dieser Weg hat Vorteile aber auch Konsequenzen. Wurden bspw. schon Weichendecoder o. ä. Zubehör installiert und in der Software/ | ||
| + | </ | ||
| + | <WRAP clear></ | ||
| + | |||
| + | Wird die Z21 ohne altes Zubehör | ||
| **Achtung: | **Achtung: | ||
| Zeile 42: | Zeile 47: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | ===== Lösungsweg | + | ===== Lösungsweg |
| - | Wird die Z21 mit altem Zubehör von Roco betrieben, so muss für jeden fremden | + | Wird die Z21 mit altem Zubehör von Roco betrieben |
| Das geht im MLL Programm Generator zum Glück ganz einfach. | Das geht im MLL Programm Generator zum Glück ganz einfach. | ||
| {{: | {{: | ||