Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anleitungen:stromversorgungmll [2024/08/23 18:25] – [Arduino Relais-Karten] raily74 | anleitungen:stromversorgungmll [2024/08/24 06:56] (aktuell) – [Konstantstrom verstärken] raily74 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| Zum Anschluss eines Netzteils sind auf allen Verteilerplatinen Schraubklemmen vorgesehen. | Zum Anschluss eines Netzteils sind auf allen Verteilerplatinen Schraubklemmen vorgesehen. | ||
| - | Die untere Klemme ist für die 5V Einspeisung gedacht, die obere für 12 Volt. | + | Die untere Klemme ist für die 5V Einspeisung gedacht, die obere für die zweite Spannung, die im Wannenstecker auf Pin 6 ausgegeben wird. Am Flexibelsten ist man, wenn man hier die maximalen  | 
| ---- | ---- | ||
| Zeile 74: | Zeile 74: | ||
| * Micro Stepper zum Schließen von Toren | * Micro Stepper zum Schließen von Toren | ||
| * Getriebemotoren in bewegten Modellen | * Getriebemotoren in bewegten Modellen | ||
| + | |||
| + | === Reihenschaltung am WS2811: === | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | <WRAP important 100%> | ||
| + | Einzel-LEDs und Reihenschaltungen können wie im oberen Beispiel gezeigt, im Mischbetrieb an einem WS2811 betrieben werden. Dabei sollten Einzel-LEDs aber nach wie vor mit 5 Volt versorgt werden und nur die Reihenschaltungen, | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Dieselbe Schaltung lässt sich selbstverständlich auch an einem Ausgang eines [[anleitungen: | ||
| ==== Konstantstrom ==== | ==== Konstantstrom ==== | ||
| Zeile 121: | Zeile 132: | ||
| * Schalten von Wechselspannung | * Schalten von Wechselspannung | ||
| - | Transistoren hingegen verstärken exakt das, was man ihnen liefert. Selbst das Flackern einer Leuchtstoffröhre wird exakt an den verstärkten Ausgang weitergegeben. Dabei ist der Abschluss  | + | Transistoren hingegen verstärken exakt das, was man ihnen liefert. Selbst das Flackern einer Leuchtstoffröhre wird exakt an den verstärkten Ausgang weitergegeben. Dabei ist der Anschluss  | 
| === PNP Transistor BC327-25 === | === PNP Transistor BC327-25 === | ||
| Zeile 139: | Zeile 150: | ||
| === Arduino Relais-Karten === | === Arduino Relais-Karten === | ||
| - | Die fertigen Arduino Relaiskarten sind der einfachste Weg, um Abstellgleise oder Wechselstrom-Motoren zu schalten.  | + | Die fertigen Arduino Relaiskarten sind der einfachste Weg, um Abstellgleise oder Wechselstrom-Motoren zu schalten.  | 
| + | |||
| + | Angeschlossen werden die Relais wie folgt: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | <WRAP round info 60%> | ||
| + | Bei Verwendung der Multi-Use-Platine in Zusammenhang mit den Arduino Relais Modulen ergibt sich ein entscheidender Vorteil gegenüber WS2811 Schokoladentafeln. Die 100 nF-Keramikkondensatoren können als THT-Bauteile direkt in die Multi-Use-Platinen eingelötet werden. Somit wird das lästige Summen der Relais eliminiert. | ||
| + | </ | ||