Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:decoderplatinen:elektro:j1_006_01_06 [2022/03/31 16:01] – xien16 | lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:decoderplatinen:elektro:j1_006_01_06 [2022/03/31 19:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== 21MTC Universalplatine liegend für alte Märklin Loks ====== | ====== 21MTC Universalplatine liegend für alte Märklin Loks ====== | ||
| - | Die Platine J1_006_01_06 ist zwar für eine BR103 (3357) entstanden, wurde von mir aber auch schon in einer BR111 (3042) verbaut und passt sicher auch in andere Loks. \\ | + | Die Platine |
| In welchen Loks ich die Platine bereits verbaut habe, könnt ihr der [[lokplatinen: | In welchen Loks ich die Platine bereits verbaut habe, könnt ihr der [[lokplatinen: | ||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| Auf der Platine befinden sich Pads für: | Auf der Platine befinden sich Pads für: | ||
| - | * Räder | + | * Räder |
| * Schleifer | * Schleifer | ||
| * Licht vorne (mit optionalem Vorwiderstand) | * Licht vorne (mit optionalem Vorwiderstand) | ||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| * AUX6 __unverstärkt__ (mit optionalem Vorwiderstand) | * AUX6 __unverstärkt__ (mit optionalem Vorwiderstand) | ||
| * F6 geht auf den optionalen Attiny13, mit dem ich das Pantograf-Servo angesteuert habe | * F6 geht auf den optionalen Attiny13, mit dem ich das Pantograf-Servo angesteuert habe | ||
| - | * MotorA | + | * MotorA |
| - | * MotorB | + | * MotorB |
| * Decoder-Plus als Funktions-Rückleiter (mehrfach vorhanden) | * Decoder-Plus als Funktions-Rückleiter (mehrfach vorhanden) | ||
| * GND für einen Pufferkondensator | * GND für einen Pufferkondensator | ||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
| An den verstärkten Ausgängen (und an AUX5 und 6) können __Vorwiderstände__ für die Verbraucher direkt auf die Platine gelötet werden. \\ | An den verstärkten Ausgängen (und an AUX5 und 6) können __Vorwiderstände__ für die Verbraucher direkt auf die Platine gelötet werden. \\ | ||
| Besitzt ein Verbraucher seinen eigenen Vorwiderstand, | Besitzt ein Verbraucher seinen eigenen Vorwiderstand, | ||
| - | |||
| - | Für Loks, in denen die __Motor-Induktivität__ direkt am Motor keinen Platz haben, können auf der Platine SMD-Induktivitäten verbaut werden. \\ | ||
| - | Ich benutze die SMD-Induktivitäten " | ||
| - | Werden diese Bauteile nicht bestückt, können die jeweiligen Pads mit Lötzinn gebrückt werden. | ||
| Auf der Platine ist bereits eine Ladeschaltung für einen __Pufferkondensator__ vorhanden. \\ | Auf der Platine ist bereits eine Ladeschaltung für einen __Pufferkondensator__ vorhanden. \\ | ||
| Zeile 49: | Zeile 45: | ||
| Wird eine externe Pufferschaltung benutzt, können diese beiden Bauteile entfallen und die Pads des Widerstandes mit Lötzinn gebrückt werden. | Wird eine externe Pufferschaltung benutzt, können diese beiden Bauteile entfallen und die Pads des Widerstandes mit Lötzinn gebrückt werden. | ||
| - | Über einen __Jumper__ in der rechten unteren | + | Über einen __Jumper__ in der linken oberen |
| Das ist bei vielen Decodern nötig um sie problemlos programmieren zu können. | Das ist bei vielen Decodern nötig um sie problemlos programmieren zu können. | ||
| ==== Montage in der Lok ==== | ==== Montage in der Lok ==== | ||
| - | Für die Montage in der Lok wird eine __M2 Schraube__ in passender Länge benötigt. \\ | + | Für die Montage in der Lok habe ich __Schaum-Klebeband__ |
| - | Die Länge kann sich jedoch | + | |
| Zwischen der Platine und dem Rahmen der Lok muss unbedingt eine __Unterlegscheibe__ benutzt werden. \\ | Zwischen der Platine und dem Rahmen der Lok muss unbedingt eine __Unterlegscheibe__ benutzt werden. \\ | ||
| - | Ist die Unterlegscheibe aus Metall, darf sie nur einen Außendurchmesser von 4mm besitzen. \\ | + | Es ist darauf zu achten, dass besonders der Jumper des Pufferkondensators keinen Kontakt mit dem Lokrahmen hat! |
| - | Ist die Unterlegscheibe größer als 4mm, muss sie aus einem nicht leitenden Material (z.B. Kunststoff) sein, da es sonst zu einem Kurzschluss kommen kann! | + | |
| Der Rahmen jeder Lok ist ein bisschen anders aufgebaut. \\ | Der Rahmen jeder Lok ist ein bisschen anders aufgebaut. \\ | ||
| **Es muss daher vor der Inbetriebnahme auf jeden Fall sichergestellt werden, dass die Platine nirgends am Ramen anliegt.** \\ | **Es muss daher vor der Inbetriebnahme auf jeden Fall sichergestellt werden, dass die Platine nirgends am Ramen anliegt.** \\ | ||
| - | Sollte das nicht der Fall sein, muss der Rahmen an dieser Stelle entweder isoliert werden, oder es muss noch eine weitere | + | Sollte das nicht der Fall sein, muss der Rahmen an dieser Stelle entweder isoliert werden, oder es muss noch eine weitere |
| ==== Anwendungsbeispiele ==== | ==== Anwendungsbeispiele ==== | ||
| - | {{bilder: | + | In der BR103: |
| + | |||
| + | {{bilder: | ||
| + | |||
| + | {{bilder: | ||
| + | |||
| + | {{bilder: | ||
| + | |||
| + | In der BR111: | ||
| - | {{bilder: | + | {{bilder: |
| - | {{bilder: | + | {{bilder: |
| - | {{bilder: | + | {{bilder: |